FACTON Enterprise Product Costing (EPC)
Anbieterinformationen
Softwareinformationen
Softwarename: |
FACTON Enterprise Product Costing (EPC) |
Preisklasse: (je Lizenz ohne Customizing) |
Bis 1.000 EUR
1.000 bis 5.000 EUR
5.000 bis 10.000 EUR
Über 10.000 EUR
|
Modul: |
Kein Modul |
Markteinführung: |
1998 |
Webseite: |
Produktdetailseite |
|
FACTON EPC
FACTON EPC Should Costing FACTON EPC Design Costing FACTON EPC Benchmarkdaten
|
FACTON EPC - Die Lösung für unternehmensweite Transparenz der Produktkosten
Die Kalkulationssoftware FACTON ist die führende IT-Lösung für das Enterprise Product Costing (EPC). EPC ermöglicht produzierenden Unternehmen mit komplexen Stücklisten eine unternehmensweit einheitliche Kalkulation von Produktkosten.
Das Produktkostenmanagement besteht dabei aus drei Kernprozessen: Der entwicklungsbegleitenden Kalkulation, der Angebotskalkulation sowie der Kaufteilspreisanalyse. Es umfasst damit alle wesentlichen Unternehmensbereiche - von der Entwicklung / Value Engineering, dem Einkauf und dem Vertrieb entlang der Supply-Chain bis hin zum Controlling und dem Top Management.
Als Standardsoftware deckt FACTON EPC diese Prozesse ab und schafft damit die Basis für eine einheitliche Kalkulation unter Berücksichtigung des gesamten Produktlebenszyklus. Dazu werden alle relevanten Daten (ERP, PLM, PDM, CAD, Excel, etc.) zentral in der FACTON-Datenbank erfasst. Änderungen werden kontinuierlich verfolgt und nachvollziehbar dokumentiert. Durch die standardisierte Kalkulations- und Bewertungslogik erreichen Unternehmen ein einheitliches Kostenverständnis. Den am Kostenmanagement beteiligten Mitarbeitern stehen neben den aktuellsten Produkt- und Kostendaten verschiedener Abteilungen und Standorte auch umfassende Methoden zur Kostenanalyse und -simulation zur Verfügung. Hierfür bietet FACTON neben verlässlichen internen Kalkulationsdaten auch aktuelle externe Markt- und Benchmarkdaten, wie Lohnkosten, Gehälter, Gemeinkosten, etc..
Internes Know-how lässt sich über den frei programmierbaren Technologie-Modus sichern. Dieser ermöglicht eine auf Parametern basierende Berechnung und Bewertung von Prozesszeiten und Zusatzkosten wie beispielsweise Logistikkosten.
Die Software vereint somit die betriebswirtschaftliche Sicht auf die Produkte mit der technischen Perspektive der Ingenieure.
Nähere Informationen erhalten Sie hier =>
Unternehmens-News