flexible Plankostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
[ geschlossen ] flexible Plankostenrechnung
Hallo Backhove!

Zitat
Hier wurde nein geschrieben. Das ist falsch: Habe ich die Fertigung eines Produktes mit 10 Stück geplant und habe ich einen Soll-Verbrauch von 10 kg Input je Stück (Beispiel eines Experten) komme ich bei Plankosten von 8 Euro je kg Input auf einen Plankosten für Material von 100 Euro.

Woher kommen die 100 €?

Zitat
Sind die Istkosten wie im Beispiel auch 120 Euro, so ist meine Verbrauchsabweichung null, die Beschäftigungsabweichung aber 160 (=120*8 - 100* 8 ). Wenn Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung gleich sind, müssen sie null sein, sonst sind sie immer unterschiedlich. Das bedeutet, dass sowohl Input als auch Output mengenmäßig im Ist genauso sind wie im Plan.

Warum sollten Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung immer unterschiedlich sein? Eine gewinnmindernde Beschäftigungsabweichung von 2.000 €  kann doch z. B. durch ungeplanten Mehrverbrauch von 2.000 € verdoppelt werden.

Eine Bedeutung hätte das jedoch nicht.

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 23.11.2011 00:54:38
1) Die 100 sind eine Annahme von mir, da ich die 400 -Vorgabe übersehen hatte.

An den anderen Experten:
Vielleicht definieren wir "Mengenabweichung" unterschiedlich


2)
Verbrauchsabweichung = Istkosten-Sollkosten , beides zu Planpreisen
Beschäftigungsabweichung= Sollkosten - verrechnete Plankosten

Wenn beide gleich sein sollen, müssten die Istkosten gleich den verrechneten Plankosten sein. Dann hätte das die Bedeutung oder den Effekt, dass die Mengenabweichung Null ist, weil Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung sich kompensieren.

PS: Wie haben Sie hier die Tabelle hochgeladen?
Bearbeitet: Backhove - 23.11.2011 09:25:26
Hallo Backhove,

Zitat
Habe ich die Fertigung eines Produktes mit 10 Stück geplant und habe ich einen Soll-Verbrauch von 10 kg Input je Stück (Beispiel eines Experten) komme ich bei Plankosten von 8 Euro je kg Input auf einen Plankosten für Material von 100 Euro.

Warum kommen Sie nicht auf 800 €? Welche "Vorgabe" von 400 € meinen Sie?

Zitat
Verbrauchsabweichung = Istkosten-Sollkosten , beides zu Planpreisen
Beschäftigungsabweichung= Sollkosten - verrechnete Plankosten

Wenn beide gleich sein sollen, müssten die Istkosten gleich den verrechneten Plankosten sein.

Dann wären sie doch nicht gleich, sondern lediglich dem Betrag nach gleich und würden sich aufheben.

Um zum Kern der Sache zurückzukehren (und vielleicht äußert sich chrissi122 nochmals dazu): Bei einer Plankostenrechnung waren die Verbrauchsabweichung und die Beschäftigungsabweichung gleich hoch (und ich wage zu behaupten, nicht gleich Null); und ich behaupte weiterhin, dass Verbrauchsabweichung und Beschäftigungsabweichung tatsächlich gleich hoch sein können, z. B. jeweils 2.000 €.

Und ich behaupte weiterhin, dass diese Tatsache keine besondere Bedeutung hat.

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 23.11.2011 11:23:58
Wenn mir keiner sagt, wie ich eine Tabelle oder Grafik hochlade wie der andere Experte, dann diskutieren wir uns hier noch tot und argumentieren aneinander vorbei.
Hallo Backhove,

direkt und dem Texteingabeformular befindet sich der Button "Bild anhängen".
Dieses darf nicht größer als 97 KB sein.

Viel Erfolg  ;)

Neele
Viele Grüße Neele :-)
Vielleicht eine kleine Anmerkung.

Bitte vergesst doch nicht die Netiquette hier im Forum. :)

Ich finde es gut, das hier endlich mal Praktiker miteinander diskutieren und wir nicht immer Studis bei den Hausaufgaben helfen  ;)
Hallo bedlam,

Nicht-Experten brauchen halt ein bisschen Zeit, um sich an den freundlichen und sachlichen Umgangston hier im Forum anzupassen.  ;)

LG
-Nausicaa
Sie sind echt süß.

Dann wollen wir mal alle nett sein. :klatschen:
:{}

Und nun zurück zum Thema ...
Sehr geehrte Forum-Teilnehmer,

ich bin nicht der Meinung, dass für die Mengenabweichung die Sollmenge ("was hätte beim Ist-Output an Input anfallen dürfen") herangezogen werden darf. Wenn der hier zitierte Herr Küpper der Prof. Küpper von der Veröffentlichung "Schweitzer/Küpper" ist, wundert mich das. Aber es gibt in der Forschung ja auch Mindermeinungen. Der Vertreter der herrschenden Meinung, Prof. Dr. Wolfgang Kilger (ich zitierte ihn oben) legt dar, dass die Gesamtabweichung sich aus der Subtraktion der Istkosten von den Plankosten ergibt. Die Gesamtabweichung wird dann in einem ersten Schritt zerlegt in die Komponenten Preisabweichung und Mengenabweichung sowie die Abweichungen zweiten Grades (letzteres, damit die Summe aufgeht und die Formel mathematisch korrekt ist). Hierbei sind die Formeln:

Preisabweichung= Planmenge mal Istpreis minus Plankosten
Mengenabweichung= Istmenge mal Planpreis minus Plankosten

Natürlich ist hier in der Mengenabweichung auch der Materialzusatzverbrauch enthalten, der einfach durch die Mehrproduktion gerechtfertigt ist. Um DIESEN Mehrverbrauch wegzulassen, rechnet man ja auch die Verbrauchsabweichung aus. Die Verbrauchsabweichung ist eine Teilabweichung der Mengenabweichung und beschreibt diejenige Mengenabweichung, die auf Unwirtschaftlichkeiten und Schlampereien zurückzuführen sind. Aber die Mengenabweichung ist eine Sammelposition für alles, was (auch rechtmäßiger) Mengenverbrauch ist.

Für die Abweichungen 2. Grades (die hier noch gar nicht zur Sprache gekommen sind) gibt es die alternative Methode (die Abweichung 2. Grades wird entweder der Preisabweichung oder der Mengenabweichung zugerechnet) oder die differenziert-kummulative Methode (eine komplizierte anteilige Zurechnung auf Beides).

Diese Theorie wird von allen Universitätsprofessoren vertreten, deren Veröffentlichungen ich kenne. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Steuerfachschulen da abweichen, aber letztlich sind diese ja auch Spezialisten für Steuerrecht und Buchführung und nicht unbedingt für Kosten- und Leistungsrechnung.

Herzliche Grüße an alle, besonders an fbausw mit der Einladung zur Weiterdiskussion. :wink1:

Michael Hatje-Backhove
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


ICV vergibt Newcomer- und Dissertationspreise ICV vergibt Newcomer- und Dissertationspreise Der ICV - Internationaler Controller Verein hat drei Newcomer-Preise und einen Dissertationspreis vergeben. Controlling-Newcomer 2025 ist Lukas Schmidt von der CBS International Business School, der mit......

Bundesarbeitsgericht: Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs) gelten unter Umständen als Vergütung Bundesarbeitsgericht: Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs) gelten unter Umständen als Vergütung Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat seine Rechtsprechung zu virtuellen Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs - Virtual Stock Option Plans) geändert. Wenn eine vertraglich vereinbarte Warte- oder Leistungszeit......

Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......


Aktuelle Stellenangebote


Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie möchten Ihre Expertise in Bilanzierung und Controlling in einem Umfeld einbringen, das sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich relevant ist? Dann verstärken Sie unser Team im Controlling u......

Finanzbuchhalter/Steuerfachangestellter (m/w/d) in Nienburg Zahlen sind Ihre Stärke? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Als europaweit führender Spezialist für Chemielogistik und Transportdienstleistungen sorgt die Franz Fischer Spedition seit über 75 Jahren......

Controller / Controllerin (m/w/d) mit Leitungsfunktion In Vollzeit (100%) Der Badische Landesverein ist einer der ältesten und größten Komplexträger für die Bereiche Kinder-, Jugend-, Eingliederungs- und Altenhilfe sowie Quartiersprojekte mit rund 700 Mitarbeitenden und ca.......

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behand......

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn u......

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche S......

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezial­bank für Immobilien­besitzer und die Immobilien­wirtschaft mit einem ganz­heit­lichen Bera... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>