flexible Plankostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
[ geschlossen ] flexible Plankostenrechnung
Hallo Backhove!

Zitat
Hier wurde nein geschrieben. Das ist falsch: Habe ich die Fertigung eines Produktes mit 10 Stück geplant und habe ich einen Soll-Verbrauch von 10 kg Input je Stück (Beispiel eines Experten) komme ich bei Plankosten von 8 Euro je kg Input auf einen Plankosten für Material von 100 Euro.

Woher kommen die 100 €?

Zitat
Sind die Istkosten wie im Beispiel auch 120 Euro, so ist meine Verbrauchsabweichung null, die Beschäftigungsabweichung aber 160 (=120*8 - 100* 8 ). Wenn Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung gleich sind, müssen sie null sein, sonst sind sie immer unterschiedlich. Das bedeutet, dass sowohl Input als auch Output mengenmäßig im Ist genauso sind wie im Plan.

Warum sollten Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung immer unterschiedlich sein? Eine gewinnmindernde Beschäftigungsabweichung von 2.000 €  kann doch z. B. durch ungeplanten Mehrverbrauch von 2.000 € verdoppelt werden.

Eine Bedeutung hätte das jedoch nicht.

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 23.11.2011 00:54:38
1) Die 100 sind eine Annahme von mir, da ich die 400 -Vorgabe übersehen hatte.

An den anderen Experten:
Vielleicht definieren wir "Mengenabweichung" unterschiedlich


2)
Verbrauchsabweichung = Istkosten-Sollkosten , beides zu Planpreisen
Beschäftigungsabweichung= Sollkosten - verrechnete Plankosten

Wenn beide gleich sein sollen, müssten die Istkosten gleich den verrechneten Plankosten sein. Dann hätte das die Bedeutung oder den Effekt, dass die Mengenabweichung Null ist, weil Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung sich kompensieren.

PS: Wie haben Sie hier die Tabelle hochgeladen?
Bearbeitet: Backhove - 23.11.2011 09:25:26
Hallo Backhove,

Zitat
Habe ich die Fertigung eines Produktes mit 10 Stück geplant und habe ich einen Soll-Verbrauch von 10 kg Input je Stück (Beispiel eines Experten) komme ich bei Plankosten von 8 Euro je kg Input auf einen Plankosten für Material von 100 Euro.

Warum kommen Sie nicht auf 800 €? Welche "Vorgabe" von 400 € meinen Sie?

Zitat
Verbrauchsabweichung = Istkosten-Sollkosten , beides zu Planpreisen
Beschäftigungsabweichung= Sollkosten - verrechnete Plankosten

Wenn beide gleich sein sollen, müssten die Istkosten gleich den verrechneten Plankosten sein.

Dann wären sie doch nicht gleich, sondern lediglich dem Betrag nach gleich und würden sich aufheben.

Um zum Kern der Sache zurückzukehren (und vielleicht äußert sich chrissi122 nochmals dazu): Bei einer Plankostenrechnung waren die Verbrauchsabweichung und die Beschäftigungsabweichung gleich hoch (und ich wage zu behaupten, nicht gleich Null); und ich behaupte weiterhin, dass Verbrauchsabweichung und Beschäftigungsabweichung tatsächlich gleich hoch sein können, z. B. jeweils 2.000 €.

Und ich behaupte weiterhin, dass diese Tatsache keine besondere Bedeutung hat.

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 23.11.2011 11:23:58
Wenn mir keiner sagt, wie ich eine Tabelle oder Grafik hochlade wie der andere Experte, dann diskutieren wir uns hier noch tot und argumentieren aneinander vorbei.
Hallo Backhove,

direkt und dem Texteingabeformular befindet sich der Button "Bild anhängen".
Dieses darf nicht größer als 97 KB sein.

Viel Erfolg  ;)

Neele
Viele Grüße Neele :-)
Vielleicht eine kleine Anmerkung.

Bitte vergesst doch nicht die Netiquette hier im Forum. :)

Ich finde es gut, das hier endlich mal Praktiker miteinander diskutieren und wir nicht immer Studis bei den Hausaufgaben helfen  ;)
Hallo bedlam,

Nicht-Experten brauchen halt ein bisschen Zeit, um sich an den freundlichen und sachlichen Umgangston hier im Forum anzupassen.  ;)

LG
-Nausicaa
Sie sind echt süß.

Dann wollen wir mal alle nett sein. :klatschen:
:{}

Und nun zurück zum Thema ...
Sehr geehrte Forum-Teilnehmer,

ich bin nicht der Meinung, dass für die Mengenabweichung die Sollmenge ("was hätte beim Ist-Output an Input anfallen dürfen") herangezogen werden darf. Wenn der hier zitierte Herr Küpper der Prof. Küpper von der Veröffentlichung "Schweitzer/Küpper" ist, wundert mich das. Aber es gibt in der Forschung ja auch Mindermeinungen. Der Vertreter der herrschenden Meinung, Prof. Dr. Wolfgang Kilger (ich zitierte ihn oben) legt dar, dass die Gesamtabweichung sich aus der Subtraktion der Istkosten von den Plankosten ergibt. Die Gesamtabweichung wird dann in einem ersten Schritt zerlegt in die Komponenten Preisabweichung und Mengenabweichung sowie die Abweichungen zweiten Grades (letzteres, damit die Summe aufgeht und die Formel mathematisch korrekt ist). Hierbei sind die Formeln:

Preisabweichung= Planmenge mal Istpreis minus Plankosten
Mengenabweichung= Istmenge mal Planpreis minus Plankosten

Natürlich ist hier in der Mengenabweichung auch der Materialzusatzverbrauch enthalten, der einfach durch die Mehrproduktion gerechtfertigt ist. Um DIESEN Mehrverbrauch wegzulassen, rechnet man ja auch die Verbrauchsabweichung aus. Die Verbrauchsabweichung ist eine Teilabweichung der Mengenabweichung und beschreibt diejenige Mengenabweichung, die auf Unwirtschaftlichkeiten und Schlampereien zurückzuführen sind. Aber die Mengenabweichung ist eine Sammelposition für alles, was (auch rechtmäßiger) Mengenverbrauch ist.

Für die Abweichungen 2. Grades (die hier noch gar nicht zur Sprache gekommen sind) gibt es die alternative Methode (die Abweichung 2. Grades wird entweder der Preisabweichung oder der Mengenabweichung zugerechnet) oder die differenziert-kummulative Methode (eine komplizierte anteilige Zurechnung auf Beides).

Diese Theorie wird von allen Universitätsprofessoren vertreten, deren Veröffentlichungen ich kenne. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Steuerfachschulen da abweichen, aber letztlich sind diese ja auch Spezialisten für Steuerrecht und Buchführung und nicht unbedingt für Kosten- und Leistungsrechnung.

Herzliche Grüße an alle, besonders an fbausw mit der Einladung zur Weiterdiskussion. :wink1:

Michael Hatje-Backhove
User, die dieses Thema lesen. (4 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......


Aktuelle Stellenangebote


Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......

Division Controller (m/f/d) Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax ent......

Produktionscontroller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und W......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>