flexible Plankostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
[ geschlossen ] flexible Plankostenrechnung
Hallo Backhove!
Zitat
Die Abweichungen in dem Beispiel sind falsch berechnet:

Mengenabweichung= Istmenge-Planmenge * Planpreis

Klammern können Wunder bewirken.   ;)

LG
-Nausicaa
Hallo,

Mengenabweichung = Istkosten zu Planpreisen - Sollkosten

Istkosten zu Planpreisen = Istmenge x Planpreis
Sollkosten = Sollmenge x Planpreis

Bsp.:
Fertigungsmaterial (==> Variator 10,0)
Sollmenge = Planmenge x Istbeschäftigungsgrad = 100 kg x 115% = 115 kg
Mengenabweichung = (120 kg x 8,-- € / kg) - (115 kg x 8,-- € / kg) = 40,-- €
etc.
q. e. d.

Literatur dazu z. B.: Peter Küpper: "Kosten- und Leistungsrechnung" / 1. Auflage / Januar 2003 / Steuer-Fachschule Dr. Endriss / Köln / Seite 134 - 137 / Tz 219 - 225

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Mengenabweichung= Istmenge * Planpreis - Planmenge * Planpreis
= 120 x 8 - 100 x 8
= 20 x 8 = 160

vgl. etwa Haberstock Kostenrechnung II
Kilger Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung
Coenenberg Kostenrechnung und Kostenanalyse
Fischer Kostenrechnung II-Plankostenrechnung


Wie kommen Sie auf 115?
Bearbeitet: Backhove - 22.11.2011 14:26:30
Bei Fertigungsmaterial werden Sie wohl kaum fixe Kostenbestandteile haben, sie haben eine feste Rezeptur mit konstanter Input-Menge pro Stück oder Einheit. Damit weiß ich nicht, was Sie mit einem Variator wollen, den brauchen Sie nur bei Gemeinkosten. Und auch da ist er nur ein ungenaues Hilfsmittel weil sich auch der Variator bei jeder Beschäftigung ändert.

Sie können statt von Mengenabweichung natürlich auch von Beschäftigungsabweichung sprechen. Dann ist es eindeutiger wenn man Verbrauchs- und Schwundabweichung abspaltet.
Bearbeitet: Backhove - 22.11.2011 14:29:58
Hallo,

Sollmenge = Planmenge x (Variator : 10) x Istbeschäftigungsgrad + Planmenge x ((10 - Variator) : 10)

Im Netz finden sich weiterhin zahlreiche Links zu dieser Methode (Google: "Mengenabweichung" + "Sollmengen": ca. 3.000 Treffer), so z. B.:
Sollmengenmethode I,
Sollmengenmethode II,
usw.

Anscheinend (ohne Ihre Variation geprüft zu haben) sind sich hier auch die Experten nicht einig, welche Methode richtig ist und deshalb möchte ich das hier auch auf sich beruhen lassen.

Es ist müßig darüber zu diskutieren.

Je nachdem welcher Theorie man anhängt bzw. welche Methode einem besser gefällt, ist mal das eine oder das andere richtig.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Das ist gar keine Frage der Meinungsbildung, auch Ihre Links behandeln Sollmengen nur bei einer Differenzierung in fix und variabel. Sie hatten aber in ihrem Beispiel angegeben, die Materialkosten sind zu 100 % variabel also brauchen Sie keinen Variator.
Bearbeitet: Backhove - 23.11.2011 21:05:43
Hallo,

der Variator bezeichnet in diesem Fall den Anteil der variablen Fertigungsmaterialkosten an den Gesamtfertigungsmaterialkosten.

Der ist in diesem Fall 10,0, was aber nicht immer der Fall ist (siehe besagten Literaturhinweis!).

Ob man die Bezeichnung weglassen kann, ist irrelevant. Wichtig ist das besagte Kosten besagte Eigenschaft haben.

Die Formel für die Sollmengen funktioniert auch bei einem Variator von 10,0 einwandfrei (und nicht nur -entgegen Ihrer Meinung- bei anderen Variatoren):

Sollmenge Fertigungsmaterial = 100 kg x (10 : 10) x 115% + 100 kg x ((10 - 10) : 10) = 115 kg
q. e. d.

und liefert multipliziert mit dem Planpreis die Sollkosten.

Wollen Sie die Sollmengenmethode in Frage stellen oder bezweifeln sie, dass in diesem Fall z. B. die Sollkosten beim Fertigungsmaterial 920,-- € betragen?

Das die Mengenabweichung auch auf den von mir beschriebenen Weg berechnet werden kann, ist geklärt, oder?

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Um nochmal auf die Ursprungsfragen zurückzukommen:


Hat es eine bestimmte Bedeutung, wenn die Beschäftigungsabweichung gleich groß wie die Verbrauchsabweichung ist?

Hier wurde nein geschrieben. Das ist falsch: Habe ich die Fertigung eines Produktes mit 10 Stück geplant und habe ich einen Soll-Verbrauch von 10 kg Input je Stück (Beispiel eines Experten) komme ich bei Plankosten von 8 Euro je kg Input auf einen Plankosten für Material von 100 Euro. Habe ich aber im Ist statt 10 Produkten 12 gefertigt liegen meine Sollkosten ( hier werden 10 kg/Stck zu Planpreisen bewertet) bei 120 Euro. Sind die Istkosten wie im Beispiel auch 120 Euro, so ist meine Verbrauchsabweichung null, die Beschäftigungsabweichung aber 160 (=120*8 - 100*8). Wenn Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung gleich sind, müssen sie null sein, sonst sind sie immer unterschiedlich. Das bedeutet, dass sowohl Input als auch Output mengenmäßig im Ist genauso sind wie im Plan.

Warum kann man mit dem Output die Verbrauchsabweichung berechnen, aber um die Preis- und Mengenabweichung berechnen zu können, benötigt man die Inputmenge??

Um zu wissen, wieviel hätte verbraucht werden dürfen (Sollmenge) muss ich wissen, wieviele Produkte ich produziert habe und wieviel Input ich pro Output normalerweise verbrauche. Nut dann bekomme ich die Sollkosten bei Ist-Beschäftigung. Für die Preisabweichungen brauche ich nur die unterschiedlichen Preise der Rohstoffe (Ist, Soll, Plan), da ich immer mit der Planmenge rechne. Und weil ich immer mit der Planmenge rechne, muss ich bei den Preisabweichungen nicht wissen, wieviel Menge Input ich pro Output benötige.

Mit der Mengenabweichung ist die Frage falsch gestellt. Die Verbrauchsabweichung ist auch eine Mengenabweichung, ebenso wie die Beschäftigungsabweichung, die Losgrößenabweichung und viele andere Spezialabweichungen, die man abspalten kann.
Bearbeitet: Backhove - 22.11.2011 22:39:03
@Experte:

Das ist ja göttlich, wie sie mit Formeln um sich schmeißen. Wie soll der Kostenstellenleiter denn Ihre 115 kg verstehen? Haben Sie das Thema schon mal in der Praxis gehabt? Also ich erkläre ihm, wir hatten 100 kg Input geplant gehabt und im Ist jetzt tatsächlich 120 kg verbraten. Wenn ich ihm dann vorrechne, dass ich den Sachverhalt mit 8 Euro (Planpreis; im übrigen wird in der Praxis auch häufig auf Istpreisbasis gerechnet) bewerte, komme ich nach Adam Riese auf eine Abweichung von 160 Euro, das versteht der Kostenstellenleiter und hier auch jeder Student im Grundstudium. Der Kostenstellenleiter sagt mir dann hoffentlich, dass er 20% mehr gefertigt hat, dann liegen nämlich die Sollkosten bei 120 kg zu 8 Euro/kg und alles ist gut und logisch. Kein Schwund, keine Verschwendung von Ressourcen, kein Diebstahl und auch keine Schlamperei, kein Lagerarbeiter der einen Sack platzen lässt. Lediglich Mehrverbrauch durch Mehrproduktion. Unwirtschaftlichkeit=0

Jetzt bitteschön, Herr Experte Sind Sie dran: Wie bitteschön erklären Sie ihrem Kostenstellenleiter IHRE "Sollmenge" von 115 kg und Ihre Beschäftigungsabweichung von 40 Euro?

Ich bin gespannt
Hallo,

vielleicht einfach so:

geschätzter Fertigungsmaterialverbrauch bei 400 Stück (= Planbeschäftigung) = 100 kg,
geschätzter Fertigungsmaterialverbrauch bei 460 Stück (= Istbeschäftigung) = 115 kg,
Istverbrauch = 120 kg und
Mengenabweichung = Mehrverbrauch 5 kg bewertet zu Planpreisen 8,-- € / kg = 40,-- €.

Ansonsten möchte ich nicht, wie auch schon geschrieben, über die Richtigkeit und/oder Praxistauglichkeit besagter Theorien diskutieren, weil das müßig ist. Wenden Sie sich damit z. B. an die (wirklichen) Experten, wie z. B. den Buchautor Herrn Küpper!

Fest steht, dass besagte (von mir durchgeführten) Berechnungen beruhend auf einer gängigen Theorie richtig sind.

Letztendlich hat(te) obiger Forumbenutzer Probleme bei der Berechnung und nicht wie er das Ergebnis dem Kostenstellenleiter etc. zu  erklären hat.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......

Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Das Bundeskabinett hat am 29.10.2025 die von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 01.01.2026 zunächst......

Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Viel Berufserfahrung zahlt sich immer noch aus. 67 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitgeber haben angegeben, dass sie Erfahrung in Hinblick auf eine Gehaltsanpassung......


Aktuelle Stellenangebote


Werkscontroller (m/w/d) Unsere Mission ist es, mit Innovationskraft und Nachhaltigkeit die industrielle Transformation voranzutreiben. Ob bei der Optimierung von Rechenzentren, der Weiterentwicklung der Wasserstoffproduktion......

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling Für den zentralen Verwaltungssitz der Hoffbauer-Stiftung in Potsdam suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling. Die Hoffbauer-Stiftu......

Leitung (m/w/d) der Stabstelle Beteiligungscontrolling Osnabrück, das heißt: offen, sozial, vielseitig, naturverbunden, überraschend, bodenständig, attraktiv, überschaubar, wachsend – eben Lebensqualität auf den ersten und zweiten Blick! Fast 170.000 Einw......

Controller (m/w/d) Als mittelständisches Unternehmen und Teil der internationalen Kingspan Gruppe wollen wir mit dem Markt und unseren Kunden deutlich weiter wachsen und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Contro......

Teamleiter*in Finanzen Campact e.V. ist eine Kampagnen-Organisation, mit der über 4,25 Millionen Menschen entschlossen für progressive Politik eintreten und unsere Demokratie verteidigen. Wenn wichtige politische Entscheidu......

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 8......

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>