Zitat |
---|
Die Abweichungen in dem Beispiel sind falsch berechnet: Mengenabweichung= Istmenge-Planmenge * Planpreis |
Klammern können Wunder bewirken.

LG
-Nausicaa
AnzeigeRS Controlling-System: Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren. Im Rahmen der Vorschaurechnung (Forecasting) können Sie neben Ihren Plan- und Ist-Werten auch das auf Basis der derzeitigen Erkenntnisse basierende Jahresergebnis hochrechnen.
Preis: 238,- EUR Alle Funktionen im Überblick >>.
21.11.2011 22:07:37
Hallo Backhove!
Klammern können Wunder bewirken. ![]() LG -Nausicaa |
|||
|
|
21.11.2011 22:33:24
Hallo,
Mengenabweichung = Istkosten zu Planpreisen - Sollkosten Istkosten zu Planpreisen = Istmenge x Planpreis Sollkosten = Sollmenge x Planpreis Bsp.: Fertigungsmaterial (==> Variator 10,0) Sollmenge = Planmenge x Istbeschäftigungsgrad = 100 kg x 115% = 115 kg Mengenabweichung = (120 kg x 8,-- € / kg) - (115 kg x 8,-- € / kg) = 40,-- € etc. q. e. d. Literatur dazu z. B.: Peter Küpper: "Kosten- und Leistungsrechnung" / 1. Auflage / Januar 2003 / Steuer-Fachschule Dr. Endriss / Köln / Seite 134 - 137 / Tz 219 - 225 Bis dann!!! Gruß fbausw!!! |
|
|
|
22.11.2011 14:16:01
Mengenabweichung= Istmenge * Planpreis - Planmenge * Planpreis
= 120 x 8 - 100 x 8 = 20 x 8 = 160 vgl. etwa Haberstock Kostenrechnung II Kilger Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung Coenenberg Kostenrechnung und Kostenanalyse Fischer Kostenrechnung II-Plankostenrechnung Wie kommen Sie auf 115?
Bearbeitet:
Backhove - 22.11.2011 14:26:30
|
|
|
|
22.11.2011 14:21:57
Bei Fertigungsmaterial werden Sie wohl kaum fixe Kostenbestandteile haben, sie haben eine feste Rezeptur mit konstanter Input-Menge pro Stück oder Einheit. Damit weiß ich nicht, was Sie mit einem Variator wollen, den brauchen Sie nur bei Gemeinkosten. Und auch da ist er nur ein ungenaues Hilfsmittel weil sich auch der Variator bei jeder Beschäftigung ändert.
Sie können statt von Mengenabweichung natürlich auch von Beschäftigungsabweichung sprechen. Dann ist es eindeutiger wenn man Verbrauchs- und Schwundabweichung abspaltet.
Bearbeitet:
Backhove - 22.11.2011 14:29:58
|
|
|
|
22.11.2011 21:11:30
Hallo,
Sollmenge = Planmenge x (Variator : 10) x Istbeschäftigungsgrad + Planmenge x ((10 - Variator) : 10) Im Netz finden sich weiterhin zahlreiche Links zu dieser Methode (Google: "Mengenabweichung" + "Sollmengen": ca. 3.000 Treffer), so z. B.: usw. Anscheinend (ohne Ihre Variation geprüft zu haben) sind sich hier auch die Experten nicht einig, welche Methode richtig ist und deshalb möchte ich das hier auch auf sich beruhen lassen. Es ist müßig darüber zu diskutieren. Je nachdem welcher Theorie man anhängt bzw. welche Methode einem besser gefällt, ist mal das eine oder das andere richtig. Bis dann!!! Gruß fbausw!!! |
|
|
|
22.11.2011 21:32:57
Das ist gar keine Frage der Meinungsbildung, auch Ihre Links behandeln Sollmengen nur bei einer Differenzierung in fix und variabel. Sie hatten aber in ihrem Beispiel angegeben, die Materialkosten sind zu 100 % variabel also brauchen Sie keinen Variator.
Bearbeitet:
Backhove - 23.11.2011 21:05:43
|
|
|
|
22.11.2011 22:22:49
Hallo,
der Variator bezeichnet in diesem Fall den Anteil der variablen Fertigungsmaterialkosten an den Gesamtfertigungsmaterialkosten. Der ist in diesem Fall 10,0, was aber nicht immer der Fall ist (siehe besagten Literaturhinweis!). Ob man die Bezeichnung weglassen kann, ist irrelevant. Wichtig ist das besagte Kosten besagte Eigenschaft haben. Die Formel für die Sollmengen funktioniert auch bei einem Variator von 10,0 einwandfrei (und nicht nur -entgegen Ihrer Meinung- bei anderen Variatoren): Sollmenge Fertigungsmaterial = 100 kg x (10 : 10) x 115% + 100 kg x ((10 - 10) : 10) = 115 kg q. e. d. und liefert multipliziert mit dem Planpreis die Sollkosten. Wollen Sie die Sollmengenmethode in Frage stellen oder bezweifeln sie, dass in diesem Fall z. B. die Sollkosten beim Fertigungsmaterial 920,-- € betragen? Das die Mengenabweichung auch auf den von mir beschriebenen Weg berechnet werden kann, ist geklärt, oder? Bis dann!!! Gruß fbausw!!! |
|
|
|
22.11.2011 22:38:31
Um nochmal auf die Ursprungsfragen zurückzukommen:
Hat es eine bestimmte Bedeutung, wenn die Beschäftigungsabweichung gleich groß wie die Verbrauchsabweichung ist? Hier wurde nein geschrieben. Das ist falsch: Habe ich die Fertigung eines Produktes mit 10 Stück geplant und habe ich einen Soll-Verbrauch von 10 kg Input je Stück (Beispiel eines Experten) komme ich bei Plankosten von 8 Euro je kg Input auf einen Plankosten für Material von 100 Euro. Habe ich aber im Ist statt 10 Produkten 12 gefertigt liegen meine Sollkosten ( hier werden 10 kg/Stck zu Planpreisen bewertet) bei 120 Euro. Sind die Istkosten wie im Beispiel auch 120 Euro, so ist meine Verbrauchsabweichung null, die Beschäftigungsabweichung aber 160 (=120*8 - 100*8). Wenn Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung gleich sind, müssen sie null sein, sonst sind sie immer unterschiedlich. Das bedeutet, dass sowohl Input als auch Output mengenmäßig im Ist genauso sind wie im Plan. Warum kann man mit dem Output die Verbrauchsabweichung berechnen, aber um die Preis- und Mengenabweichung berechnen zu können, benötigt man die Inputmenge?? Um zu wissen, wieviel hätte verbraucht werden dürfen (Sollmenge) muss ich wissen, wieviele Produkte ich produziert habe und wieviel Input ich pro Output normalerweise verbrauche. Nut dann bekomme ich die Sollkosten bei Ist-Beschäftigung. Für die Preisabweichungen brauche ich nur die unterschiedlichen Preise der Rohstoffe (Ist, Soll, Plan), da ich immer mit der Planmenge rechne. Und weil ich immer mit der Planmenge rechne, muss ich bei den Preisabweichungen nicht wissen, wieviel Menge Input ich pro Output benötige. Mit der Mengenabweichung ist die Frage falsch gestellt. Die Verbrauchsabweichung ist auch eine Mengenabweichung, ebenso wie die Beschäftigungsabweichung, die Losgrößenabweichung und viele andere Spezialabweichungen, die man abspalten kann.
Bearbeitet:
Backhove - 22.11.2011 22:39:03
|
|
|
|
22.11.2011 22:50:11
@Experte:
Das ist ja göttlich, wie sie mit Formeln um sich schmeißen. Wie soll der Kostenstellenleiter denn Ihre 115 kg verstehen? Haben Sie das Thema schon mal in der Praxis gehabt? Also ich erkläre ihm, wir hatten 100 kg Input geplant gehabt und im Ist jetzt tatsächlich 120 kg verbraten. Wenn ich ihm dann vorrechne, dass ich den Sachverhalt mit 8 Euro (Planpreis; im übrigen wird in der Praxis auch häufig auf Istpreisbasis gerechnet) bewerte, komme ich nach Adam Riese auf eine Abweichung von 160 Euro, das versteht der Kostenstellenleiter und hier auch jeder Student im Grundstudium. Der Kostenstellenleiter sagt mir dann hoffentlich, dass er 20% mehr gefertigt hat, dann liegen nämlich die Sollkosten bei 120 kg zu 8 Euro/kg und alles ist gut und logisch. Kein Schwund, keine Verschwendung von Ressourcen, kein Diebstahl und auch keine Schlamperei, kein Lagerarbeiter der einen Sack platzen lässt. Lediglich Mehrverbrauch durch Mehrproduktion. Unwirtschaftlichkeit=0 Jetzt bitteschön, Herr Experte Sind Sie dran: Wie bitteschön erklären Sie ihrem Kostenstellenleiter IHRE "Sollmenge" von 115 kg und Ihre Beschäftigungsabweichung von 40 Euro? Ich bin gespannt |
|
|
|
23.11.2011 00:00:13
Hallo,
vielleicht einfach so: geschätzter Fertigungsmaterialverbrauch bei 400 Stück (= Planbeschäftigung) = 100 kg, geschätzter Fertigungsmaterialverbrauch bei 460 Stück (= Istbeschäftigung) = 115 kg, Istverbrauch = 120 kg und Mengenabweichung = Mehrverbrauch 5 kg bewertet zu Planpreisen 8,-- € / kg = 40,-- €. Ansonsten möchte ich nicht, wie auch schon geschrieben, über die Richtigkeit und/oder Praxistauglichkeit besagter Theorien diskutieren, weil das müßig ist. Wenden Sie sich damit z. B. an die (wirklichen) Experten, wie z. B. den Buchautor Herrn Küpper! Fest steht, dass besagte (von mir durchgeführten) Berechnungen beruhend auf einer gängigen Theorie richtig sind. Letztendlich hat(te) obiger Forumbenutzer Probleme bei der Berechnung und nicht wie er das Ergebnis dem Kostenstellenleiter etc. zu erklären hat. Bis dann!!! Gruß fbausw!!! |
||||
|
|
|||
Jedes vierte Unternehmen ohne Digitalstrategie
Jedes vierte Unternehmen (26 %) hat noch keine Strategie für die digitale Transformation. In den meisten Unternehmen fehlt eine gemeinsamen Transformationsstrategie von IT und Finanzwesen. Das geht aus......
Kritische Liquiditätsengpässe in Metall- und Elektroindustrie 2022
Fast alle Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie (99 Prozent) waren 2022 mit Liquiditätsengpässen durch verzögerte oder ausgefallene Zahlungen konfrontiert. Gut zwei Drittel aller Betriebe (69 Prozent)......
Datengesteuertes Change Management fördert Erfolg von Transformationsprozessen
Unternehmen, die ein datengesteuertes Change Management [1] etabliert haben, sind in ihren Veränderungsprozessen erfolgreicher als Unternehmen, die dies noch nicht umsetzen. Dieses Fazit zieht das Beratungsunternehmen......
Wertschöpfungs-Controller im IT-Umfeld (m/w/d) Als familiengeführtes Münchner IT-Unternehmen begeistern wir mit dem Anspruch Digitaler Geschmeidigkeit seit fast 30 Jahren unsere Kundinnen und Kunden immer wieder aufs Neue. Umso wichtiger, dass unseren......
Controller (m/w/d) Wo Konnektivität stattfindet, wo Daten sowie Signale übertragen und Verbindungen hergestellt werden, da schaffen wir mit knapp 700 Mitarbeitenden Lösungen. Steckverbinder sind dabei unsere Kernko......
Referenten (m/w/d) Controlling Aero-Dienst schafft seit mehr als 60 Jahren Vertrauen mit professionellen Luftfahrtdienstleistungen – kundenorientiert, transparent und fair. Mit einem breiten Servicespektrum und jahrelanger Erfah......
Controller (m/w/d) Im Team Controlling haben wir die Unternehmenszahlen jederzeit im Blick. Mit unseren aufbereiteten Reports liefern wir wichtige Entscheidungsgrundlagen für das Management, können frühzeitig auf Trends......
Produktliniencontroller Food & Distribution (m/w/d) Ihr Müsli von heute Morgen. Das Shirt, das Sie gerade tragen. Der Impfstoff für Ihre Familie. Das alles wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem Trailer von Schmitz Cargobull transportiert. Unse......
PRODUKTIONSCONTROLLER (m/w/d) Spedition & Logistik Hallo! Wir sind Emons und weltweit auf allen Verkehrswegen unterwegs, um immer schnell, sicher, pünktlich und professionell vorauszufahren. Für unsere über 3.000 Mitarbeitenden sind wir stets in Be......
Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>
![]() |
ABC - Kundenanalyse | |
![]() |
RS-Investitionsrechner | |
![]() |
Vorlage - Formulare zur PKW-Nutzung und Fahrtenbuch | |
![]() |
RS-Plan | |
![]() |
RS-Controlling-System f. EÜR | |
![]() |
RS-Liquiditätsplanung L | |
![]() |
Kostenstellenplanung |