Subunternehmerpreise den eigenen Kosten entgegensetzen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Subunternehmerpreise den eigenen Kosten entgegensetzen
Hallo,

wir sind in unserem Handwerksbetrieb am überlegen, ob es sinnig ist, bestimmte Leistungen von dritten Firmen machen zu lassen. Nun muss man dabei natürlich betrachten, ob dieses Einkaufen der Leistung überhaupt günstiger ist oder nicht. Ich habe beispielsweise ein Angebot von 22 Euro/Stunde von einem solchen Subunternehmer. Nun bin ich aber gerade nicht ganz sicher, welchem Wert ich diesen 22 Euro zum Vergleich entgegensetzen soll. Ich hab die Rechnung zum Erhalt des Stundenverrechnungssatzes vorzuliegen. Doch mit diesem kann ich das ja nicht vergleichen oder? Muss das nicht mit den Kosten für die produktiven Stunden verglichen werden, in den lediglich Lohn und Arbeitgeberanteil für Krankenkasse usw. drinstecken?

Kann mir da jemand nen Rat geben?

Mensen
Hallo Mensen,

sicher kannst Du nur die Produktivzeiten in den Stundensatz einbeziehen. Ein einfaches Tool zur Berechnung eines Stundensatzes findest Du hier:

http://www.controllingportal.de/Startse ... ssatz.html

Beim Vergleich mit einer externen Leistungen spielen evtl. nicht nur die Personalkosten eine Rolle. Vielleicht musst Du auch noch Sachkosten mit einbeziehen.

Gruß, Bernte
Mit der Berechnung des Stundenverrechnungssatzes gibt es eigentlich keine Probleme.

Es sieht so aus, dass wir mehrere Montagetrupps haben, zu denen je ein Fahrzeug und Werkzeug gehören. Mir geht es darum, eine reelle Gegenüberstellung machen zu können, wenn ich für bestimmte Arbeiten die Wahl zwischen den eigenen Leuten und externen Anbietern habe.
Wie schon gesagt, man stelle sich das Beispiel vor, das Angebot des Drittanbieters beläuft sich auf meinetwegen 22 € die Stunde. Welchem Wert muß man dem nun entgegensetzen zum Vergleich, ob die Leistung des Drittanbieters günstiger ist, als meine eigene???

MfG
Wird zum Beispiel ein kompletter Trupp ausgetauscht, dem eindeutig ein Fahrzeug und Werkzeug zugeordnet werden kann, musst Du diese Kosten in den eigenen Stundensatz einberechnen (soweit das Fahrzeug und Werkzeug dann auch vom Subunternehmer gestellt wird). Werden Fahrzeug und Werkzeug durch mehrere u.a. nicht zu ersetzende Trupps genutzt, würde ich diese Kosten nicht mit in den eigenen Stundensatz mit einbeziehen, da diese Kosten ja auch weiter intern anfallen würden.

Wenn man es ganz genau machen will sollten auch noch interne Prozesse z.B. für Lohnabrechnung, Beschaffung von Werkzeug usw., die auf die interne Leistung entfallen (Trupp), mit einbezogen werden.

Der eigene Stundensatz sollte also die Grenzkosten (zusätzliche Kosten)der bisher internen Leistung berücksichtigen. Liegen die Kosten der externen Leistung unter den eigenen Grenzkosten ist das Outsourcing bei vergleichbarer Leistung vorteilhaft.

Ich hoffe das hilft weiter. Ansonsten einfach noch weitere Infos posten.

Gruß, Bernte
Hallo Bernte,

über folgendes Verfahren komme ich auf meinen Stundenverrechnungssatz:

produktive Personalkosten
+unproduktive Personalkosten
=Summe Personalkosten

Raumkosten
+betriebliche Steuern
+Versicherungen
+KFZ Kosten ohne Steuern
+Werbe und Reisekosten
+Kosten Warenabgabe
+Reparaturen/Instandhaltung
+sonstige Kosten
=summe Sonstige Kosten

Zinsen u. neutrale Aufwendungen
=Summe Zinsen u. neutrale Aufwendungen

--> durch Addition der drei Summen komme ich auf
   Kostendeckung I (ohne Gewinn)

+kalk. Wagnisse
+Gewährleistungen
+Forderungsausfälle

--> ergibt dann Kostendeckung II (ohne Gewinn)

-Entlastungsbetrag Material
-Entlastungsbetrag Fremdleistung

--> ergibt Stundenkostensatz

+Gewinn vor Steuer

--> ergibt nach Division mit den produktiven Stunden
   den Stundenverrechnungssatz

-----------------------------------------------------

Mit Hilfe dieser Rechnung hätte ich doch sämtliche Gemeinkosten mit umgelegt, in denen sich ja auch die Kosten für das Fahrzeug und das Werkzeug befinden.

Müsste es dann nicht einen Wert in dieser Auflistung geben, dem man einfach die "Einkaufskosten pro Stunde" für den Subunternehmer entgegensetzen kann zum Vergleich.

Wenn nicht, ist es dann so, dass ich bezogen auf den Bautrupp alle Lohnkosten für ein Jahr, plus der Kosten für das Fahrzeug, plus Kosten für Werkzeug addieren muß und diesen Wert dann durch die durch den Trupp erzielten produktiven Stunden einfach Teile. Bzw. würde dann neben den genannten Kosten noch was fehlen? Wie verhält es sich dann mit den Verwaltungskosten etc.

Besten Dank für deine Mühen.
nein so kannst Du da nicht rangehen. Der Stundenverrechnungssatz Deines Unternehmens enthält ja auch Gemeinkosten und entsprechende kalkulatorische Kosten.

Wenn Du wissen willst, ob das Gesamtunternehmen günstiger arbeiten könnte, wenn es bestimmte Leistungen  ausgliedert, dann kannst Du auch nur die Grenzkosten der auszugliedernden Leistung betrachten.

Die Gemeinkosten, z.B. Raumkosten, bleiben doch weiterhin bestehen und belasten das Unternehmen unbahängig von der auszugliedernden Einheit (Trupp).

Grob skizziert müsste die Rechnung, wie folgt aussehen:

 Personalkosten inkl. Nebenkosten des Trupps
+ Kosten Werkzeug
+ KFZ- Kosten
+ evtl. andere direkt zurechenbare Kosten (die auch der Subunternehmer übernimmt)
+ (evtl. Kosten für innerbetriebliche Prozesse, die bei Ausgliederung entfallen)
= Summe Kosten des Trupps (ohne Material, ohne Gemeinkosten)
/ Produktive Stunden (Gesamtstunden abzzgl. Urlaub, Krankheit, Feiertage, Zeiten ohne Auftrag etc.)
= Stundensatz für Vergleich

Anderes Beispiel:

Dein interner Stundensatz (Vollkosten) beträgt 40,- EUR. Der Subunternehmer verlangt 35,-. Dann würdest Du zu dem Schluss kommen, der Subunternehmer ist billiger, deshalb übernimmt er jetzt die Leistungen des Trupps.

Der interne Trupp selbst verursacht jedoch nur Kosten (Grenzkosten) von z.B.  30,-, denn die Differenz von 10,- zu den 40,- sind Gemeinksoten für Verwaltung, Gebäude usw..

Da diese 10,- EUR unabhängig von der Ausgliederung anfallen und weiter bestehen bleiben, hätte das Gesamtunternehmen eine Mehrbelastung von 5,- je Stunde der externen Leistung.


Ich hoffe, dass ich das in der Eile halbwegs verständlich geschrieben habe. Ansonsten nochmal nachfragen.

Gruß, Bernte
also gehe ich quasi davon aus, dass ein Einsatz meiner eigenen Mitarbeiter keine nenneswerten Auswirkungen auf meine Gemeinkosten hat und ich somit nur die direkten Kosten als Maßstab für den Vergleich nutze, die mir durch den Einsatz meiner eigenen Leute entstehen würde.
Im Grunde, wie du oben skizziert hast. Ich nehme meine Lohnkosten all inclusive, plus meiner Fahrzeug- und Werkzeugkosten und schauen, ob ich eventuell noch irgendwelche teile der Gemeinkosten habe, die ich einem solchen Arbeitseinsatz direkt zurechnen könnte.
Ihr macht das ganz schön wissenschaftlich. Zunächst ist doch die Frage zu beantworten: Sind meine Mitarbeiter ausgelastet bzw. verfügen Sie nicht über die Fähigkeiten. Und dann stellt sich die Frage, welchen Deckungsbeitrag erziele ich mit dem Einsatz von Subunternehmern. Die Basis dafür ist der Cash Stundensatz meiner Mitarbeiter als Vergleich mit dem Subunternehmer.

Heranzuziehen sind dann noch evtl. Kosten wie Fahrzeug, Hilfsmittel usw., wenn der Sub sozusagen eine Komplettleistung anbietet.

Gruß Andreas
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


Produktionscontroller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und W......

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.......

(Junior) Project Controller (w/m/d) Bei Inverto sind wir auf strategischen Einkauf und Supply Chain Management spezialisiert. Wir arbeiten weltweit mit führenden Unternehmen zusammen, entwickeln transformative Strategien und setzen dies......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Controlling Specialist (m/w/d) – Bereich Theater
Hierbei bist du nicht nur Zahlenjongleur, sondern auch ein echter Business Partner für unsere Produktionen bzw. Shows. Du trägst mit deiner Arbeit aktiv zum Erfolg von internationalen Bühnenhits, wie König der Löwen, Tarzan, &Julia und MJ bei! Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>