Subunternehmerpreise den eigenen Kosten entgegensetzen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Subunternehmerpreise den eigenen Kosten entgegensetzen
Hallo,

wir sind in unserem Handwerksbetrieb am überlegen, ob es sinnig ist, bestimmte Leistungen von dritten Firmen machen zu lassen. Nun muss man dabei natürlich betrachten, ob dieses Einkaufen der Leistung überhaupt günstiger ist oder nicht. Ich habe beispielsweise ein Angebot von 22 Euro/Stunde von einem solchen Subunternehmer. Nun bin ich aber gerade nicht ganz sicher, welchem Wert ich diesen 22 Euro zum Vergleich entgegensetzen soll. Ich hab die Rechnung zum Erhalt des Stundenverrechnungssatzes vorzuliegen. Doch mit diesem kann ich das ja nicht vergleichen oder? Muss das nicht mit den Kosten für die produktiven Stunden verglichen werden, in den lediglich Lohn und Arbeitgeberanteil für Krankenkasse usw. drinstecken?

Kann mir da jemand nen Rat geben?

Mensen
Hallo Mensen,

sicher kannst Du nur die Produktivzeiten in den Stundensatz einbeziehen. Ein einfaches Tool zur Berechnung eines Stundensatzes findest Du hier:

http://www.controllingportal.de/Startse ... ssatz.html

Beim Vergleich mit einer externen Leistungen spielen evtl. nicht nur die Personalkosten eine Rolle. Vielleicht musst Du auch noch Sachkosten mit einbeziehen.

Gruß, Bernte
Mit der Berechnung des Stundenverrechnungssatzes gibt es eigentlich keine Probleme.

Es sieht so aus, dass wir mehrere Montagetrupps haben, zu denen je ein Fahrzeug und Werkzeug gehören. Mir geht es darum, eine reelle Gegenüberstellung machen zu können, wenn ich für bestimmte Arbeiten die Wahl zwischen den eigenen Leuten und externen Anbietern habe.
Wie schon gesagt, man stelle sich das Beispiel vor, das Angebot des Drittanbieters beläuft sich auf meinetwegen 22 € die Stunde. Welchem Wert muß man dem nun entgegensetzen zum Vergleich, ob die Leistung des Drittanbieters günstiger ist, als meine eigene???

MfG
Wird zum Beispiel ein kompletter Trupp ausgetauscht, dem eindeutig ein Fahrzeug und Werkzeug zugeordnet werden kann, musst Du diese Kosten in den eigenen Stundensatz einberechnen (soweit das Fahrzeug und Werkzeug dann auch vom Subunternehmer gestellt wird). Werden Fahrzeug und Werkzeug durch mehrere u.a. nicht zu ersetzende Trupps genutzt, würde ich diese Kosten nicht mit in den eigenen Stundensatz mit einbeziehen, da diese Kosten ja auch weiter intern anfallen würden.

Wenn man es ganz genau machen will sollten auch noch interne Prozesse z.B. für Lohnabrechnung, Beschaffung von Werkzeug usw., die auf die interne Leistung entfallen (Trupp), mit einbezogen werden.

Der eigene Stundensatz sollte also die Grenzkosten (zusätzliche Kosten)der bisher internen Leistung berücksichtigen. Liegen die Kosten der externen Leistung unter den eigenen Grenzkosten ist das Outsourcing bei vergleichbarer Leistung vorteilhaft.

Ich hoffe das hilft weiter. Ansonsten einfach noch weitere Infos posten.

Gruß, Bernte
Hallo Bernte,

über folgendes Verfahren komme ich auf meinen Stundenverrechnungssatz:

produktive Personalkosten
+unproduktive Personalkosten
=Summe Personalkosten

Raumkosten
+betriebliche Steuern
+Versicherungen
+KFZ Kosten ohne Steuern
+Werbe und Reisekosten
+Kosten Warenabgabe
+Reparaturen/Instandhaltung
+sonstige Kosten
=summe Sonstige Kosten

Zinsen u. neutrale Aufwendungen
=Summe Zinsen u. neutrale Aufwendungen

--> durch Addition der drei Summen komme ich auf
   Kostendeckung I (ohne Gewinn)

+kalk. Wagnisse
+Gewährleistungen
+Forderungsausfälle

--> ergibt dann Kostendeckung II (ohne Gewinn)

-Entlastungsbetrag Material
-Entlastungsbetrag Fremdleistung

--> ergibt Stundenkostensatz

+Gewinn vor Steuer

--> ergibt nach Division mit den produktiven Stunden
   den Stundenverrechnungssatz

-----------------------------------------------------

Mit Hilfe dieser Rechnung hätte ich doch sämtliche Gemeinkosten mit umgelegt, in denen sich ja auch die Kosten für das Fahrzeug und das Werkzeug befinden.

Müsste es dann nicht einen Wert in dieser Auflistung geben, dem man einfach die "Einkaufskosten pro Stunde" für den Subunternehmer entgegensetzen kann zum Vergleich.

Wenn nicht, ist es dann so, dass ich bezogen auf den Bautrupp alle Lohnkosten für ein Jahr, plus der Kosten für das Fahrzeug, plus Kosten für Werkzeug addieren muß und diesen Wert dann durch die durch den Trupp erzielten produktiven Stunden einfach Teile. Bzw. würde dann neben den genannten Kosten noch was fehlen? Wie verhält es sich dann mit den Verwaltungskosten etc.

Besten Dank für deine Mühen.
nein so kannst Du da nicht rangehen. Der Stundenverrechnungssatz Deines Unternehmens enthält ja auch Gemeinkosten und entsprechende kalkulatorische Kosten.

Wenn Du wissen willst, ob das Gesamtunternehmen günstiger arbeiten könnte, wenn es bestimmte Leistungen  ausgliedert, dann kannst Du auch nur die Grenzkosten der auszugliedernden Leistung betrachten.

Die Gemeinkosten, z.B. Raumkosten, bleiben doch weiterhin bestehen und belasten das Unternehmen unbahängig von der auszugliedernden Einheit (Trupp).

Grob skizziert müsste die Rechnung, wie folgt aussehen:

 Personalkosten inkl. Nebenkosten des Trupps
+ Kosten Werkzeug
+ KFZ- Kosten
+ evtl. andere direkt zurechenbare Kosten (die auch der Subunternehmer übernimmt)
+ (evtl. Kosten für innerbetriebliche Prozesse, die bei Ausgliederung entfallen)
= Summe Kosten des Trupps (ohne Material, ohne Gemeinkosten)
/ Produktive Stunden (Gesamtstunden abzzgl. Urlaub, Krankheit, Feiertage, Zeiten ohne Auftrag etc.)
= Stundensatz für Vergleich

Anderes Beispiel:

Dein interner Stundensatz (Vollkosten) beträgt 40,- EUR. Der Subunternehmer verlangt 35,-. Dann würdest Du zu dem Schluss kommen, der Subunternehmer ist billiger, deshalb übernimmt er jetzt die Leistungen des Trupps.

Der interne Trupp selbst verursacht jedoch nur Kosten (Grenzkosten) von z.B.  30,-, denn die Differenz von 10,- zu den 40,- sind Gemeinksoten für Verwaltung, Gebäude usw..

Da diese 10,- EUR unabhängig von der Ausgliederung anfallen und weiter bestehen bleiben, hätte das Gesamtunternehmen eine Mehrbelastung von 5,- je Stunde der externen Leistung.


Ich hoffe, dass ich das in der Eile halbwegs verständlich geschrieben habe. Ansonsten nochmal nachfragen.

Gruß, Bernte
also gehe ich quasi davon aus, dass ein Einsatz meiner eigenen Mitarbeiter keine nenneswerten Auswirkungen auf meine Gemeinkosten hat und ich somit nur die direkten Kosten als Maßstab für den Vergleich nutze, die mir durch den Einsatz meiner eigenen Leute entstehen würde.
Im Grunde, wie du oben skizziert hast. Ich nehme meine Lohnkosten all inclusive, plus meiner Fahrzeug- und Werkzeugkosten und schauen, ob ich eventuell noch irgendwelche teile der Gemeinkosten habe, die ich einem solchen Arbeitseinsatz direkt zurechnen könnte.
Ihr macht das ganz schön wissenschaftlich. Zunächst ist doch die Frage zu beantworten: Sind meine Mitarbeiter ausgelastet bzw. verfügen Sie nicht über die Fähigkeiten. Und dann stellt sich die Frage, welchen Deckungsbeitrag erziele ich mit dem Einsatz von Subunternehmern. Die Basis dafür ist der Cash Stundensatz meiner Mitarbeiter als Vergleich mit dem Subunternehmer.

Heranzuziehen sind dann noch evtl. Kosten wie Fahrzeug, Hilfsmittel usw., wenn der Sub sozusagen eine Komplettleistung anbietet.

Gruß Andreas
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......

Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Eine aktuelle Umfrage unter leitenden Finanz- und Steuerfachkräften ergab, dass 32 % den fehlenden Automatisierungsgrad als zentrale operative Hürde identifizieren. Jeder Fünfte (22 %) nennt Automatisierung......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......


Aktuelle Stellenangebote


Bilanzbuchhalter (m/w/d) Die Mubea Aerostructures GmbH hat sich über viele Jahrzehnte als führender Lieferant von anspruchsvollen Komponenten und Baugruppen für die Luftfahrt etabliert. Das Unternehmen ist ein vom Luftfahrt­b......

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Die RMG Messtechnik GmbH ist ein globaler Partner im Gasgeschäft, hat über 150 Jahre Erfahrung in der Erdgasbranche und bietet seinen Kunden Kompetenz entlang der gesamten Gasversorgungskette. Zu unse......

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Controller Infrastrukturmanagement (m/w/d) Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sorgt als Tochterunternehmen des DVV-Konzerns dafür, dass die Mobilität in unserer Stadt heute und morgen nach Plan läuft. Wir bringen täglich über 150.000 Fahrg......

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>