Subunternehmerpreise den eigenen Kosten entgegensetzen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Subunternehmerpreise den eigenen Kosten entgegensetzen
Hallo,

wir sind in unserem Handwerksbetrieb am überlegen, ob es sinnig ist, bestimmte Leistungen von dritten Firmen machen zu lassen. Nun muss man dabei natürlich betrachten, ob dieses Einkaufen der Leistung überhaupt günstiger ist oder nicht. Ich habe beispielsweise ein Angebot von 22 Euro/Stunde von einem solchen Subunternehmer. Nun bin ich aber gerade nicht ganz sicher, welchem Wert ich diesen 22 Euro zum Vergleich entgegensetzen soll. Ich hab die Rechnung zum Erhalt des Stundenverrechnungssatzes vorzuliegen. Doch mit diesem kann ich das ja nicht vergleichen oder? Muss das nicht mit den Kosten für die produktiven Stunden verglichen werden, in den lediglich Lohn und Arbeitgeberanteil für Krankenkasse usw. drinstecken?

Kann mir da jemand nen Rat geben?

Mensen
Hallo Mensen,

sicher kannst Du nur die Produktivzeiten in den Stundensatz einbeziehen. Ein einfaches Tool zur Berechnung eines Stundensatzes findest Du hier:

http://www.controllingportal.de/Startse ... ssatz.html

Beim Vergleich mit einer externen Leistungen spielen evtl. nicht nur die Personalkosten eine Rolle. Vielleicht musst Du auch noch Sachkosten mit einbeziehen.

Gruß, Bernte
Mit der Berechnung des Stundenverrechnungssatzes gibt es eigentlich keine Probleme.

Es sieht so aus, dass wir mehrere Montagetrupps haben, zu denen je ein Fahrzeug und Werkzeug gehören. Mir geht es darum, eine reelle Gegenüberstellung machen zu können, wenn ich für bestimmte Arbeiten die Wahl zwischen den eigenen Leuten und externen Anbietern habe.
Wie schon gesagt, man stelle sich das Beispiel vor, das Angebot des Drittanbieters beläuft sich auf meinetwegen 22 € die Stunde. Welchem Wert muß man dem nun entgegensetzen zum Vergleich, ob die Leistung des Drittanbieters günstiger ist, als meine eigene???

MfG
Wird zum Beispiel ein kompletter Trupp ausgetauscht, dem eindeutig ein Fahrzeug und Werkzeug zugeordnet werden kann, musst Du diese Kosten in den eigenen Stundensatz einberechnen (soweit das Fahrzeug und Werkzeug dann auch vom Subunternehmer gestellt wird). Werden Fahrzeug und Werkzeug durch mehrere u.a. nicht zu ersetzende Trupps genutzt, würde ich diese Kosten nicht mit in den eigenen Stundensatz mit einbeziehen, da diese Kosten ja auch weiter intern anfallen würden.

Wenn man es ganz genau machen will sollten auch noch interne Prozesse z.B. für Lohnabrechnung, Beschaffung von Werkzeug usw., die auf die interne Leistung entfallen (Trupp), mit einbezogen werden.

Der eigene Stundensatz sollte also die Grenzkosten (zusätzliche Kosten)der bisher internen Leistung berücksichtigen. Liegen die Kosten der externen Leistung unter den eigenen Grenzkosten ist das Outsourcing bei vergleichbarer Leistung vorteilhaft.

Ich hoffe das hilft weiter. Ansonsten einfach noch weitere Infos posten.

Gruß, Bernte
Hallo Bernte,

über folgendes Verfahren komme ich auf meinen Stundenverrechnungssatz:

produktive Personalkosten
+unproduktive Personalkosten
=Summe Personalkosten

Raumkosten
+betriebliche Steuern
+Versicherungen
+KFZ Kosten ohne Steuern
+Werbe und Reisekosten
+Kosten Warenabgabe
+Reparaturen/Instandhaltung
+sonstige Kosten
=summe Sonstige Kosten

Zinsen u. neutrale Aufwendungen
=Summe Zinsen u. neutrale Aufwendungen

--> durch Addition der drei Summen komme ich auf
   Kostendeckung I (ohne Gewinn)

+kalk. Wagnisse
+Gewährleistungen
+Forderungsausfälle

--> ergibt dann Kostendeckung II (ohne Gewinn)

-Entlastungsbetrag Material
-Entlastungsbetrag Fremdleistung

--> ergibt Stundenkostensatz

+Gewinn vor Steuer

--> ergibt nach Division mit den produktiven Stunden
   den Stundenverrechnungssatz

-----------------------------------------------------

Mit Hilfe dieser Rechnung hätte ich doch sämtliche Gemeinkosten mit umgelegt, in denen sich ja auch die Kosten für das Fahrzeug und das Werkzeug befinden.

Müsste es dann nicht einen Wert in dieser Auflistung geben, dem man einfach die "Einkaufskosten pro Stunde" für den Subunternehmer entgegensetzen kann zum Vergleich.

Wenn nicht, ist es dann so, dass ich bezogen auf den Bautrupp alle Lohnkosten für ein Jahr, plus der Kosten für das Fahrzeug, plus Kosten für Werkzeug addieren muß und diesen Wert dann durch die durch den Trupp erzielten produktiven Stunden einfach Teile. Bzw. würde dann neben den genannten Kosten noch was fehlen? Wie verhält es sich dann mit den Verwaltungskosten etc.

Besten Dank für deine Mühen.
nein so kannst Du da nicht rangehen. Der Stundenverrechnungssatz Deines Unternehmens enthält ja auch Gemeinkosten und entsprechende kalkulatorische Kosten.

Wenn Du wissen willst, ob das Gesamtunternehmen günstiger arbeiten könnte, wenn es bestimmte Leistungen  ausgliedert, dann kannst Du auch nur die Grenzkosten der auszugliedernden Leistung betrachten.

Die Gemeinkosten, z.B. Raumkosten, bleiben doch weiterhin bestehen und belasten das Unternehmen unbahängig von der auszugliedernden Einheit (Trupp).

Grob skizziert müsste die Rechnung, wie folgt aussehen:

 Personalkosten inkl. Nebenkosten des Trupps
+ Kosten Werkzeug
+ KFZ- Kosten
+ evtl. andere direkt zurechenbare Kosten (die auch der Subunternehmer übernimmt)
+ (evtl. Kosten für innerbetriebliche Prozesse, die bei Ausgliederung entfallen)
= Summe Kosten des Trupps (ohne Material, ohne Gemeinkosten)
/ Produktive Stunden (Gesamtstunden abzzgl. Urlaub, Krankheit, Feiertage, Zeiten ohne Auftrag etc.)
= Stundensatz für Vergleich

Anderes Beispiel:

Dein interner Stundensatz (Vollkosten) beträgt 40,- EUR. Der Subunternehmer verlangt 35,-. Dann würdest Du zu dem Schluss kommen, der Subunternehmer ist billiger, deshalb übernimmt er jetzt die Leistungen des Trupps.

Der interne Trupp selbst verursacht jedoch nur Kosten (Grenzkosten) von z.B.  30,-, denn die Differenz von 10,- zu den 40,- sind Gemeinksoten für Verwaltung, Gebäude usw..

Da diese 10,- EUR unabhängig von der Ausgliederung anfallen und weiter bestehen bleiben, hätte das Gesamtunternehmen eine Mehrbelastung von 5,- je Stunde der externen Leistung.


Ich hoffe, dass ich das in der Eile halbwegs verständlich geschrieben habe. Ansonsten nochmal nachfragen.

Gruß, Bernte
also gehe ich quasi davon aus, dass ein Einsatz meiner eigenen Mitarbeiter keine nenneswerten Auswirkungen auf meine Gemeinkosten hat und ich somit nur die direkten Kosten als Maßstab für den Vergleich nutze, die mir durch den Einsatz meiner eigenen Leute entstehen würde.
Im Grunde, wie du oben skizziert hast. Ich nehme meine Lohnkosten all inclusive, plus meiner Fahrzeug- und Werkzeugkosten und schauen, ob ich eventuell noch irgendwelche teile der Gemeinkosten habe, die ich einem solchen Arbeitseinsatz direkt zurechnen könnte.
Ihr macht das ganz schön wissenschaftlich. Zunächst ist doch die Frage zu beantworten: Sind meine Mitarbeiter ausgelastet bzw. verfügen Sie nicht über die Fähigkeiten. Und dann stellt sich die Frage, welchen Deckungsbeitrag erziele ich mit dem Einsatz von Subunternehmern. Die Basis dafür ist der Cash Stundensatz meiner Mitarbeiter als Vergleich mit dem Subunternehmer.

Heranzuziehen sind dann noch evtl. Kosten wie Fahrzeug, Hilfsmittel usw., wenn der Sub sozusagen eine Komplettleistung anbietet.

Gruß Andreas
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Office Manager & Personal Assistant (w/m/d) Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr......

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Qu......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>