Zwei Fragen zur Investitionsrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Zwei Fragen zur Investitionsrechnung, Erhöhung UV und unterschiedliche Zahlungen beim Kapitaleinsatz
Hallo Zusammen
Ich befasse mich neu mit der Investitionsrechnung und habe daher zwei Fragen. Ich denke, hier bei so vielen kompetenten Personen bin ich bestimmt am richtigen Ort.  8)

Vorweg: Ich wage zu behaupten, dass ich die grundlegenden Eigenschaften der Investitionsrechnung verstanden haben, da ich mich intensiv mit ihr befasst habe. Dennoch habe ich zwei Verständnisfragen, auf die ich bis jetzt keine Antwort gefunden habe.

Frage 1:
Ich habe eine Erhöhung des Umlaufvermögens infolge einer Investition. Diese Erhöhung muss natürlich beim Kapitaleinsatz berücksichtigt werden. Gehen wir davon aus, die Investition ist 100 und die UV-Erhöhung ist 20. Daraus resultiert ein Kapitaleinsatz von 120. Soweit - und auch die Berechnung der Abschreibungen und des kalk. Zinses - verstehe ich alles.

Nun gehen wir davon aus, dass im Jahr 3 - gemäss Planung - eine weitere Erhöhung des UV stattfinden wird (sagen wir in der Höhe von nochmals 20). Weiter gehen wir davon aus, dass diese Erhöhung durch  a) freierwirtschaftete Mittel einerseits oder b) Fremdkapitaleinsatz andererseits stattfindet.

ad a)
Ich würde bei der Berechnung der Abschreibungen / kalk. Zinssen am Anfang der Investition normal von einem Kapitaleinsatz von 120 ausgehen. Die weitere Erhöhung von 20 im Jahr 3 werde ich insofern berücksichtigen, dass ich diese bei der Berechnung des Cashflows miteinbeziehe (Veränderung NUV). Dies ist ja alles freierwirtschaftet und daher muss ich im Jahre nicht den Kapitaleinsatz anpassen, sprich ich gehe nach wie vor von 120 aus.
Stimmt diese Überlegung?

ad b)
Nun, wie gehe ich hier vor? Normal am Anfang der Investition einen Kapitaleinsatz von 120 berücksichtigen und damit die Abschreibungen und Kalk. Zinsen berechnen. Dann, Anfang Jahr 3 Jahr die Abschreibungen und Kalk. Zinsen neu berechnen, da ja neu ein Kapitaleinsatz von 140 ist...? Oder bleibt hier alles beim Alten, obwohl ich eher denke nein, da wir ja inzwischen wieder mehr gebundenes Vermögen haben, welches man ja verzinsen muss.
Ich hoffe, ihr versteht auf was ich hinaus will...?

-----

Frage 2:
Für ein Investitionsprojekt werde ich eine Maschine in der Höhe von 50 und einer Laufzeit von 10 Jahren kaufen. Die Zahlungsmodalitäten sehen wie folgt aus. Anfang Jahr 1 (Investitionsbeginn) werden 25 bezahlt. Anfang Jahr 5 werden dann die restlichen 25 bezahlt.

Um den Kapitaleinsatz bei der dynamischen Methode zu berechnen, würde ich einfach die zweite Zahlung mit Hilfe der Abzinsung zum Zeitpunkt des Investitionsbeginns - also Anfang Jahr 1 - abzinsen. Dann habe ich ja den korrekten Kapitaleinsatz.
Ich hoffe, diese Überlegungen stimmen?

Aber wie gehe ich bei der statischen Methode vor? Benutze ich hier einen Kapitaleinsatz von 50, obwohl ich erst am Anfang der Investition 25 bezahlt habe? Ich würde sagen ja, da wir ja bei der stat. Methode von Durchschnittswerten ausgehen. Stimmt diese Überlegung?


Ich danke Euch jetzt schon im Voraus für die Antworten.

Grüsse
Hallo rookie,

Nachfrage zu Frage 1: Rechnest Du statisch oder dynamisch? Eher statisch, sonst würdest Du ja z. B. keine kalk. Abschreibungen berechnen. Andererseits kommt bei Dir der Cashflow ins Spiel.  :denk:

Würdest Du statisch rechnen, so ist der Zeitpunkt des Anfalls der Kosten ja irrelevant, da es sich um eine Durchschnittsmethode handelt.

Ob die Investition durch EK oder FK finanziert wurde, ist gleichfalls irrelevant, denn genau aus diesem Grund rechnest Du ja mit einem kalkulatorischen Zinssatz, der nichts mit pagatorischen FK-Zinsen zu tun hat. Verzinst wird das durchschnittlich gebundene Kapital.

Zu Frage 2: Ja, da liegst Du richtig.

Zudem: Statische Methoden vereinfachen sehr stark, wodurch sie sich von der Realität entfernen. Statt den Versuch zu unternehmen, ein wenig taugliches Instrument zu verbessern - was gerne versucht wird, wie z. B. durch die Kumulationsmethode bei der stat. Amortisationsrechnung - empfehle ich, lieber dynamisch zu rechnen.

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 29.10.2011 14:21:29
Vielen Dank für Deine rasche Antwort, Nausicaa !

Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:
Nachfrage zu Frage 1: Rechnest Du statisch oder dynamisch? Eher statisch, sonst würdest Du ja z. B. keine kalk. Abschreibungen berechnen. Andererseits kommt bei Dir der Cashflow ins Spiel.    

Natürlich, Du hast vollkommen recht. Primär bin ich von der statischen Methode ausgegangen, jedoch war ich gedanklich bei der dynamischen Methode und habe entsprechend etwas durcheinander gemacht.

Dann lässt sich also zusammenfassend sagen:

Statische Methode:
Ich gehe von einem Kapitaleinsatz von 120 (Investitionssumme + Erhöhung UV) aus, egal ob später noch eine UV-Erhöhung stattfindet in der Höhe von 20.
Gehen wir davon aus, ich hätte eine Investition von 100 und auch eine anfängliche Erhöhung des UV von 20 (wie im obigen Fall), jedoch eine eine spätere UV-Erhöhung von sagen wir 50 (anstatt die 20 von vorhin). Nimm ich jetzt einen Kapitaleinsatz von 135, da 100 Kaufpreis und 35 der Durchschnittswert dieser zwei UV-Erhöhung von 70 ist. Kann man das so machen?

Dynamische Methode:
Hier nimm ich den Kapitaleinsatz von 120. Eine spätere UV Erhöhung berücksichtige ich insofern (ob jetzt 20 oder 50), indem ich dies bei der Cashflow berechnung berücksichtige, sprich Veränderung NUV.

Zitat

Zu Frage 2: Ja, da liegst Du richtig.

Zudem: Statische Methoden vereinfachen sehr stark, wodurch sie sich von der Realität entfernen. Statt den Versuch zu unternehmen, ein wenig taugliches Instrument zu verbessern - was gerne versucht wird, wie z. B. durch die Kumulationsmethode bei der stat. Amortisationsrechnung - empfehle ich, lieber dynamisch zu rechnen.

Dann lässt sich auch hier zusammenfassend sagen:

Statische Methode: Egal ob ich am Anfang 25 und später nochmals 25 bezahle. Das gebundene Kapital ist 50 und somit ist auch mein Kapitaleinsatz 50.
Dynamische Methode: Wie gesagt, die zweite Zahlung von 25 auf den Zeitpunkt t1 abzinsen und ich habe den richtigen Kapitaleinsatz...


Nochmals Danke für Deine Hilfe.
Grüsse rookie
Hallo rookie,

so ganz verstehe ich Deine Verrenkungen wegen der statischen Methode nicht. Normalerweise geht man von einem Durchschnitt aus,  d. h. die Werte für kalk. Abschreibung und kalk. Zinsen sind in jedem Jahr gleich hoch, auch wenn sie es in der Realität nicht sind. Daher "Durchschnittsmethode".  ;)

Daher:
Zitat
Gehen wir davon aus, ich hätte eine Investition von 100 und auch eine anfängliche Erhöhung des UV von 20 (wie im obigen Fall), jedoch eine eine spätere UV-Erhöhung von sagen wir 50 (anstatt die 20 von vorhin). Nimm ich jetzt einen Kapitaleinsatz von 135, da 100 Kaufpreis und 35 der Durchschnittswert dieser zwei UV-Erhöhung von 70 ist. Kann man das so machen?
Nimmst Du schlicht 170 an und teilst durch die Investitionsdauer.

Dein Ansatz in Fall 1 bei der dynamischen Methode ist korrekt.

Zitat
Dann lässt sich auch hier zusammenfassend sagen:
Statische Methode: Egal ob ich am Anfang 25 und später nochmals 25 bezahle. Das gebundene Kapital ist 50 und somit ist auch mein Kapitaleinsatz 50.

Ja. Die kalk. Zinsen beziehst Du dann aber auf das durchschnittlich gebundene Kapital, also (Anschaffungskosten - Restwert): 2 + Restwert, oder (Anschaffungskosten + Restwert): 2

Zitat
Dynamische Methode: Wie gesagt, die zweite Zahlung von 25 auf den Zeitpunkt t1 abzinsen und ich habe den richtigen Kapitaleinsatz...

Wenn Du t0 als Referenz hast - was gängiger ist - dann t0. Das Prinzip ist aber korrekt.

Viele Grüße
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Office Manager & Personal Assistant (w/m/d) Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr......

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Qu......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der ... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>