Ich befasse mich neu mit der Investitionsrechnung und habe daher zwei Fragen. Ich denke, hier bei so vielen kompetenten Personen bin ich bestimmt am richtigen Ort. 8)
Vorweg: Ich wage zu behaupten, dass ich die grundlegenden Eigenschaften der Investitionsrechnung verstanden haben, da ich mich intensiv mit ihr befasst habe. Dennoch habe ich zwei Verständnisfragen, auf die ich bis jetzt keine Antwort gefunden habe.
Frage 1:
Ich habe eine Erhöhung des Umlaufvermögens infolge einer Investition. Diese Erhöhung muss natürlich beim Kapitaleinsatz berücksichtigt werden. Gehen wir davon aus, die Investition ist 100 und die UV-Erhöhung ist 20. Daraus resultiert ein Kapitaleinsatz von 120. Soweit - und auch die Berechnung der Abschreibungen und des kalk. Zinses - verstehe ich alles.
Nun gehen wir davon aus, dass im Jahr 3 - gemäss Planung - eine weitere Erhöhung des UV stattfinden wird (sagen wir in der Höhe von nochmals 20). Weiter gehen wir davon aus, dass diese Erhöhung durch a) freierwirtschaftete Mittel einerseits oder b) Fremdkapitaleinsatz andererseits stattfindet.
ad a)
Ich würde bei der Berechnung der Abschreibungen / kalk. Zinssen am Anfang der Investition normal von einem Kapitaleinsatz von 120 ausgehen. Die weitere Erhöhung von 20 im Jahr 3 werde ich insofern berücksichtigen, dass ich diese bei der Berechnung des Cashflows miteinbeziehe (Veränderung NUV). Dies ist ja alles freierwirtschaftet und daher muss ich im Jahre nicht den Kapitaleinsatz anpassen, sprich ich gehe nach wie vor von 120 aus.
Stimmt diese Überlegung?
ad b)
Nun, wie gehe ich hier vor? Normal am Anfang der Investition einen Kapitaleinsatz von 120 berücksichtigen und damit die Abschreibungen und Kalk. Zinsen berechnen. Dann, Anfang Jahr 3 Jahr die Abschreibungen und Kalk. Zinsen neu berechnen, da ja neu ein Kapitaleinsatz von 140 ist...? Oder bleibt hier alles beim Alten, obwohl ich eher denke nein, da wir ja inzwischen wieder mehr gebundenes Vermögen haben, welches man ja verzinsen muss.
Ich hoffe, ihr versteht auf was ich hinaus will...?
-----
Frage 2:
Für ein Investitionsprojekt werde ich eine Maschine in der Höhe von 50 und einer Laufzeit von 10 Jahren kaufen. Die Zahlungsmodalitäten sehen wie folgt aus. Anfang Jahr 1 (Investitionsbeginn) werden 25 bezahlt. Anfang Jahr 5 werden dann die restlichen 25 bezahlt.
Um den Kapitaleinsatz bei der dynamischen Methode zu berechnen, würde ich einfach die zweite Zahlung mit Hilfe der Abzinsung zum Zeitpunkt des Investitionsbeginns - also Anfang Jahr 1 - abzinsen. Dann habe ich ja den korrekten Kapitaleinsatz.
Ich hoffe, diese Überlegungen stimmen?
Aber wie gehe ich bei der statischen Methode vor? Benutze ich hier einen Kapitaleinsatz von 50, obwohl ich erst am Anfang der Investition 25 bezahlt habe? Ich würde sagen ja, da wir ja bei der stat. Methode von Durchschnittswerten ausgehen. Stimmt diese Überlegung?
Ich danke Euch jetzt schon im Voraus für die Antworten.
Grüsse