Break-Even-Point Berechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
[ geschlossen ] Break-Even-Point Berechnung
Also, ich habs probiert - doch keines der 8 Ergebnisse passt. Daraufhin hab ich den Herausgeber dieser Aufgabe
gebeten, mir mal zu schreiben, worans hapert.

Diese ist z.zt. noch in Urlaub und hat u.a. folgendes geschrieben

"Die Rechnung, die ich da gerade gelesen habe ist allerdings nicht annähernd genau genug, um den Geochecker zufrieden zu stellen. Die genauen Fehler, die da gemacht wurden werd ich dann zu Hause sorgsam raussuchen und dir dann Bescheid geben.
In der zwischenzeit empfehle ich die Literatur "Modern Financial Management" von Ross, Westerfield, Jaffe, Jordan! Da steht zwar nicht die Aufgabe samt Lösung drin, allerdings die Grundlagen und Formeln, die zur Berechnung nötig sind."

jetzt seid ihr Experten wieder gefragt - wie gesagt - für mich nur böhmische Dörfer - nur Bahnhof

iseiba
Hi!
Ich hab die Aufgabe gestellt und wurde von iseiba darum gebeten mal ne Stellung zu beziehen und ein bisschen zu helfen.
Also hier nochmal ein paar Infos zur Aufgabe: Für die Lösung muss man alle Angaben benutzen, jedoch keine neuen hinzufügen (Mehrwertsteuer wird zum Beispiel ausser Acht gelassen, deshalb gibts dazu auch keine Angabe). Das Investment ins Nettoumlaufvermögen erfolgt einmalig in T0, bleibt für 5 Jahre dadrin und wird danach zum Nennwert wieder ausgezahlt (hierbei darf man natürlich den Diskontierungssatz nicht vergessen). Die Abschreibungen erfolgen linear, so dass der Buchwert nach 5 Perioden gleich null ist. Die Maschine wird danach verkauft (das ist wieder ein eigener Vorgang und hat keine Auswirkung auf die sonstigen Abschreibungsbeträge). Der Steuersatz ist natürlich zu beachten, und beachtet bitte auch, dass eine Zahlung, die in fünf Jahren erfolgt zum Zeitpunkt T0 weniger wert ist (dafür gibts den Diskontierungssatz)
Nach der Methode, die ich gelernt habe und die ich auch angewendet habe, um die Aufgabe zu erstellen, errechnet man zuerst den CF, der pro Jahr erfolgen muss damit genau kein Verlust entsteht. Im zweiten Schritt kann man dann ausrechnen wieviele Enten verkauft werden müssen, damit genau dieser CF entsteht.
Ich hoffe ich konnte hiermit ein wenig weiterhelfen, falls aber doch noch Fragen da sind: immer her damit ;)
MfG
Döds
Hallo Döds

Wenn ich dich richtig Verstehe sieht dein Lösungsweg so aus:

1. Ermittlung der Zahlungsreihe aller Auszahlungen

2. Berechnung des zugehörigen NPV

3. Ermittlung der Annuität die (bis auf Vorzeichen) den gleichen NPV liefert.

4. Ermittlung der Anz. Enten die obige Annuität generiert.

Das ist sicherlich das Vorgehen, dass aus Sicht der Theorie das richtige Ergebnis liefert.

Hier mein Einwand: "um zumindest keinen Verlust zu machen. " Suggeriert in meinen Augen die Betrachtung von Kosten und Erlösen. Folglich scheint die klassische Break-Even-Analyse, wie sie in der Fachinfo beschrieben wird, gefordert zu sein. Deine Lösung mittels DCF-Verfahren spielt sich auf Zahlungsebene ab.
Da hätte ich als Fragestellung etwas erwartet wie: Welche Anzahl Enten muss pro Periode verkauft werden, damit das Projekt "Enten" einen NPV=0 generiert.
Definitiv eine schöne Fragestellung, überfordert  und frustriert folglich jedoch die meisten Geocacher ohne Studium mit Schwerpunkt Finance/Controlling.

Gruß
Helping Hand
Naja, damit der BEP erreicht wird muss ja der NPV folglich 0 sein. Aber vielleicht formuliere ich da nochmal ne Alternativ-Fragestellung, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden ;)
Bearbeitet: Döds - 02.09.2010 16:54:50
Da es sich um eine Produktionsanlage handelt ist die Abnutzung abhängig von der produzierten Menge. Aus der Wahl der Abschreibungsmethode kann man schließen das jedes Jahr die selbe Menge Produziert werden soll.
Um das zu erreichen werden die Investitionskosten aufgezinst mit den internen Zinsfuß und gleichmäßig über die Laufzeit verteilt.
x*(1+i)^n/n -> 250000 * 1,12^5/5 = 88.117,08 €
Für die Investition ins Anlagevermögen das selbe 8.811,70 €

Versteuert wird nur der Gewinn, d.h. die Gewinnerwartung des Unternehmers. In diesem Fall also die interne Verzinsung.
Wir bilden also die Summe der obigen Beträge und ziehen die Abschreibung ab.
88.117,08 € + 8.811,70 € - 50.000 € = 46.928,79 €

Darauf berechnen wir die Steuer. Dabei muss beachtet werden, dass Steuern von 100% berechnet werden und dann abgezogen werden.
In diesem Fall ergibt sich also ein kleiner Dreisatz: 100% = 46.928,79 € + 38% Steuern
46.928,79 € *0,38 / (1- 0,38) = 28.762,80 € - Probe: 75.691,60 € (46.928,79 € + 28.762,80 €) * 0,38 = 28.762,80 €

Addieren wir noch die Fixkosten pro Jahr von 100.000 € dazu, erhalten wir Fixkosten von 175.691,60 € für die ersten 4 Jahre. Im fünften Jahre erhalten wir einen Gewinn durch den Verkauf der Maschine, dieser muss natürlich nicht durch die Produkte erwirtschaftet werden deshalb ziehen wir ihn an dieser Stelle heraus.
Für t05 ergeben sich also Fixkosten in Höhe von 140691,60 € ( 175.691,60 € - 35.000 €)

Die Fixkosten werden  nun durch den Deckungsbeitrag pro Stück geteilt.
Der Deckungsbeitrag pro Stück ergibt sich aus dem Verkaufspreis minus variable Kosten.
Hier also: 6,95 € - 2,00 € = 4,95 €

Für t01 bis t05 also 35.493,25 Stück pro Jahr, da es keine halben Produkte gibt muss aufgerundet werden. Somit müssen 35,494 Enten produziert werden.
Im fünften Jahre müssen es nur 28.423 Enten sein.

Für die gesamte Investition ergibt sich eine BEM von 170.399 Stück.

Zu beachten ist das die BEM davon abhängt, wie produziert wird und welches Abschreibungsmodell verwendet wird. Das Handelsrecht schreibt keine Abschreibungsmethode vor, während das Steuerrecht in den Abschreibungsmethoden begrenzt ist.
Ne, es soll jedes Jahr die gleiche Anzahl Enten produziert werden! Da die Aufgabe anscheinend so schwierig ist habe ich das ganze vereinfacht.. Mit der neuen aufgabenstellung sollte selbst iseiba ohne bwl-kenntnisse fertig werden ;)
MfG Döds
ist ja toll, dass sich der Cacheowner sich direkt im Forum meldet obwohl er von mir nicht den Link bekommen hat.

aber trotzdem: das ganze ist höhere Finanzmathematik

hier nochmals die Beschreibung der Aufgabe

Herr W.Asserratte plant die 250.000€ Investitionskosten für die Produktionsanlagen linear über 5 Jahre komplett abzuschreiben. Er hat sich ausgerechnet, dass 100.000€ an Fixkosten pro Jahr auf ihn zukommen und dass ausserdem 2€ Materialkosten pro Quietscheente fällig werden. Als Preis für die fertige Ente veranschlagt er 6.95€. Dann überlegt er sich, wieviele Enten er nun unter Berücksichtigung des Diskontierungssatzes (12%) und dem Unternehmenssteuersatz (38%) pro Jahr produzieren und verkaufen muss, um zumindest keinen Verlust zu machen. Nachdem er lange hin und her gerechnet hat gibt er entmutigt auf. So sehr er auch Fachmann bei Quietscheenten ist, den Break-Even-Point kann er einfach nicht errechnen...

Und hier bist du gefragt! Vielleicht kannst du ihm helfen, damit sein Wunsch nach der perfekten Quietscheente endlich wahr wird?

Nachdem du das Ergebnis auf eine ganze Zahl gerundet hast ( eine halbe Ente kann Herr W. Asserratte ja schlecht verkaufen ) hat es die Form ABCDE

Den Cache findest du dann bei

N48° 33.(E-1) (D+1) B


Hinweis:
 
I(der Maschine) = EAC * (Annuity Factor) ||||| EAC = (P*Q - vc*Q - FC) * (1-t) + t*D||||| Bei der zweiten Formel ist Q die Produktionsmenge und t der Steuersatz


jetzt seid ihr Experten gefragt.

wer mir hier bitte weiterhelfen kann bin ich sehr dankbar
:wink1:  :wink1: weiss keiner wie das gerechnet wird  :?:  :denk:
Hallo,

es wurden doch jetzt fast alle Faktoren angegeben, du musst Sie doch nur noch einsetzen.

Wenn ich das richtig sehe, muss die Formel nach Q aufgelöst werden. HAst du dies schonmal versucht?

Gruß Reaper
Hallo,

eine kleine Hilfe sei mir erlaubt:

I(der Maschine) = Investitionskosten der Maschine = 250.000,-- €

Annuity Factor = Rentenbarwertfaktor
ist z. B. bei einer Nutzungsdauer von 1 Jahr und einem Zinssatz von 20% = 0,8333

P = wahrscheinlich p = Preis einer Quietscheente = 6,95 €/Quietscheente

vc = variable Kosten einer Quietscheente = Materialkosten (???) = 2,-- €/Quietscheente

FC = fixe Kosten = 100.000,-- €

D = Diskont = Fremdkapitalzinsen

EAC = earnings after Asset Charge = Gewinn nach Kapitalkosten

Bis dann! Gruß fbausw!
Bearbeitet: fbausw - 26.09.2010 20:08:04

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Controller / Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie haben Erfindergeist im Kopf? Maschinenbau in Ihrer DNA? Genial! Tat­kräftig, neu­gierig und mutig: das ist unser Team aus über 1.500 Mit­ar­bei­tern. Als Welt­markt­führer mit dem größten Port­fol......

Teamleitung Stab (m/w/d) im Bereich Kunden- und Produktmanagement Die ekom21 ist ein renommiertes Technologieunternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem u......

Buchhalter*in (w/m/d) Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der L......

Mitarbeiter Accounting (m/w/d) "Sie suchen eine abwechslungsreiche Position im Accounting in einem dynamisch wachsenden Produktionsunternehmen?“ In dieser Rolle bei SCHLEIFRING übernehmen Sie neben der Kreditorenbuchhaltung au......

Mitarbeiter Rechnungswesen (m/w/d) Als Teil der weltweit agierenden Indorama Ventures-Gruppe liegt das Kerngeschäft unseres Unternehmens in der Herstellung von hochwertigem Polyestergranulat. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und fortschr......

Corporate Controller (m/w/d) ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und un......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>