
Nachhaltigkeit - der Begriff ist im Moment in aller Munde. Aber was versteht man eigentlich darunter? Und welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für KMUs? Der Begriff "Nachhaltigkeit" lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen - es kann also nur bedingt von einem aktuellen Trend gesprochen werden. Bereits damals standen ökologische Aspekte im Mittelpunkt: Holz kam zu dieser Zeit als vorherrschende Bauressource zum Einsatz, Bäume und ganze Wälder wurden dementsprechend ohne Rücksicht auf Verluste gefällt.
Bald wurde jedoch klar, dass die Ressource Holz endlich ist, weshalb eine nachhaltige Nutzung unumgänglich war. Heutzutage lässt sich Nachhaltigkeit nicht mehr nur auf ökologische Aspekte beschränken. Vielmehr wird von einer Dreiteilung ausgegangen. Neben der Ökologie spielen zudem auch soziale und ökonomische Überlegungen eine Rolle. Durch den Begrif
Anzeige
|
|
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmengründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 24.500 Mitarbeiter (m/w/d) in über 2.750 Filialen und unserer Unternehmenszentrale in Dortmund. Für unseren weiteren Wachstumskurs brauchen wir Sie und Ihre Zahlenaffinität für unser Controlling....
zur Stellenanzeige >>
|
Nachhaltigkeit - der Begriff ist im Moment in aller Munde. Aber was versteht man eigentlich darunter? Und welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für KMUs?
Der Begriff "Nachhaltigkeit" lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen - es kann also nur bedingt von einem aktuellen Trend gesprochen werden. Bereits damals standen ökologische Aspekte im Mittelpunkt: Holz kam zu dieser Zeit als vorherrschende Bauressource zum Einsatz, Bäume und ganze Wälder wurden dementsprechend ohne Rücksicht auf Verluste gefällt. Bald wurde jedoch klar, dass die Ressource Holz endlich ist, weshalb eine nachhaltige Nutzung unumgänglich war.
Heutzutage lässt sich Nachhaltigkeit nicht mehr nur auf ökologische Aspekte beschränken. Vielmehr wird von einer Dreiteilung ausgegangen. Neben der Ökologie spielen zudem auch soziale und ökonomische Überlegungen eine Rolle. Durch den Begriff Nachhaltigkeit sollen gemeinsame (gesellschaftliche) Interessen hervorgehoben werden. Für den Unternehmer bedeutet das konkret, sich mit seinem Umfeld auseinanderzusetzen und gegebenenfalls in Kontakt zu treten. Dazu zählen nicht nur die Anteilseigner eines Unternehmens, sondern vor allem die Kunden, Mitarbeiter, Partner, Zulieferer, oder allgemein das gesamte Netzwerk.
Diese Sichtweise geht zurück auf den
Stakeholder-Ansatz von R. Edward Freeman (
Aktuelle Ausgabe: R. Edward Freeman (2010): Strategic Management: A Stakeholder Approach). Die Stakeholder, oder zu Deutsch Anspruchsgruppen, sind Individuen oder Gruppen, welche das Unternehmen beeinflussen (können) oder aber durch das Unternehmen beeinflusst werden. Meist stehen die Anspruchsgruppen und das Unternehmen in einer wechselseitigen Beziehung. Neben den ökologischen, sozialen und ökonomischen Bestandteilen spielt beim Stakeholder-Ansatz zudem das politische Umfeld eine Rolle.
Sie denken jetzt vielleicht, dass Nachhaltigkeit nur etwas für große Konzerne ist. Doch gerade kleine und mittlere Unternehmen können effektiv und häufig auch schneller als Großunternehmen auf Nachhaltigkeit eingehen und sie umsetzen. Ein klarer Wettbewerbsvorteil für Sie! So sind mittelständische Betriebe flexibler, da häufig wenig Bürokratie zur Umsetzung notwendig ist und durch die interne Kommunikation Prozesse schneller angestoßen werden können. Auch die regionale Verbundenheit spielt eine wichtige Rolle. Unternehmen übernehmen hier häufig bereits soziale Verantwortung, beispielsweise durch das Sponsoring des lokalen Sportvereins.
Durch Nachhaltigkeit ergeben sich aber auch Vorteile für Unternehmen, über die vielleicht noch gar nicht nachgedacht wurde. Als Anbieter nachhaltiger Produkte oder Dienstleistungen können Sie beispielsweise neue Kundengruppen und Nischenmärkte erreichen, die Sie bisher nicht ansprechen konnten. Oder Sie gehen in Ihrem Netzwerk als Vorbild voran - und fördern so nachhaltiges Verhalten bei Ihren Partnern und Lieferanten.
Wer hätte das gedacht - Nachhaltigkeit eignet sich also besonders gut für kleine und mittlere Unternehmen.
letzte Änderung Michael Roth
am 14.03.2022
Bild:
AdPic
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>