Ohne ein auf
Standortfragen geeichtes Verfahren geraten politische und fachlich verantwortliche Akteure in Gefahr, ein so komplexes und vernetztes Gebilde wie einen Standort quasi im Blindflug steuern zu müssen. Dabei helfen könnte ein Konzept, wie das der hier diskutierten Standortbilanz.
Was hat eine Standortbilanz, was andere nicht haben ?
Was macht eine Standortbilanz anders als andere Instrumente ?
Anzeige
Bilanzkennzahlen analysieren
Mit diesem Dokumenten-Paket erkennen Sie, wie effektiv Ihr Unternehmen arbeitet, wo Kapital gebunden ist, ob die Liquidität gesichert ist und welcher Cashflow erzeugt wird. Sie berechnen und visualisieren Ihre Bilanzkennzahlen mit fertigen Excel-Vorlagen. Für nur 29.00 Euro.
Hier bestellen >>
Was muss gemacht werden, um für den Standort eine eigene, individuelle Bilanz zu erstellen?
Es geht um Antworten auf die Frage, welche besonderen Merkmale eine Standortbilanz auszeichnen, welche konkreten Arbeitsschritte hierfür zu erledigen sind sowie welche besonderen Vorteile erwartet werden können.
Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende besonderen Merkmale aus:
1. Bildung Standortfaktoren-Cluster
2. Mehrere Standortbewertung-Dimensionen
3. Gewichtete Standortfaktoren
4. Verknüpfung der Standortfaktoren
5. Standort-Handlungsempfehlungen
6. Eigen- und Fremdbild des Standortes
Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende Darstellungsoptionen aus:
1. Standortprofil-Diagramm
2. Standortportfolio nach Dimension
3. Standortampel-Diagramm
4. Standortfaktor-Wirkungsnetz
5. Standortpotenzial-Portfolio
Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende besonderen Vorteile aus:
1. Übersichtlichkeit und Transparenz
2. Leicht verständliche Darstellung
3. Einheitlicher Aufbau
4. Durchgängig bruchfreie Systematik
5. Zahlenorientierte Denkweise
6. Vollständigkeit
Standorte unterliegen einem dynamischen Wandel und Anpassungsdruck
Insbesondere der richtige Umgang mit dem
verfügbaren Standortkapital als Ressource wird für die Zukunft immer mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor. D.h.: die vorhandenen Res-sourcen müssen auf den Ausbau und die Weiterentwicklung des Standortes optimiert werden. Gegenüber dem Management klassischer Produktionsfaktoren hat das Management der Standortfaktoren (speziell der "weichen Standortfaktoren" wie beispielsweise Image als Wirtschaftsstandort, Image als Wohnstandort, Umwelt, Lebensqualität und Sicherheit, unternehmensfreundliche und flexible Verwaltung) seine Zukunft noch vor sich.
Im harten
Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen genügt potentiellen Investoren der Verweis auf die Prosperität, hervorragende Infrastruktur und geografische Lage nicht mehr. Es geht um die Lösung von Fragen wie beispielsweise: wie kann der Standort mit der Dynamik des ihn umgebenden Umfeldes mithalten? aus welchen individuellen und kollektiven Standortfaktoren setzt sich das Kapital des Standortes zusammen, auf das er bei der Lösung seiner Aufgaben zurückgreifen kann?, sind die notwendigen Fähigkeiten vorhanden, um das vorhandene Potenzial produktiv nutzen zu können?, wie kann man die vorhandenen Erfolgsfaktoren des Standortes bündeln und konzentrieren? Die Wirtschaftsförderung braucht daher neue Impulse, um in ihrem Bereich die Zukunft von Arbeitsplätzen zu sichern. ....
Download des vollständigen Beitrages:
Standortbilanz - Bilanzierung „weicher“ Standortfaktoren
letzte Änderung E.R.
am 09.03.2022
Autor:
Dipl.Kfm. Jörg Becker
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>