Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)

Dana Klempien

Die Bücher des Kaufmanns und der Jahresabschluss müssen laut §238 und §243 HGB den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen. Demnach ist es wichtig festzustellen, was diese Grundsätze sind.
Es werden entsprechend ihrer Anwendung drei Arten von Grundsätzen unterschieden:
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung

  • Diese sollen im Folgenden einzeln erläutert werden:

    1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Um ordnungsgemäß zu sein, muss eine Buchführung die Grundsätze des Handelsrechts befolgen. Dies trifft zu, wenn eine Buchführung eingerichtet ist und die Bücher förmlich und inhaltlich in Ordnung sind. Der Grundsatz verlangt, dass die Angaben, die in den Büchern gemacht werden, wahr sind. Es darf nichts weggelassen oder dazugedichtet werden. Ebenfalls müssen die Buchungen übersichtlich und nachprüfbar sein.


    2. Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur

    Was ist eine Inventur? Mit einer Inventur wird der Bestand des Vermögens und der Schulden durch eine körperliche Bestandsaufnahme zu einem bestimmten Zeitpunkt wertmäßig festgestellt.

    Welche Grundsätze gibt es für eine Inventur?

    Der §241 HGB gibt an, dass die Inventur auf den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung beruhen muss. Wichtig für eine Inventur sind die Grundsätze der
  • Vollständigkeit und Richtigkeit
  • Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit
  • Klarheit und Nachprüfbarkeit

    1. Vollständigkeit und Richtigkeit: Der Grundsatz fordert, dass alle Bestände aufzunehmen sind und mit den richtigen Werten in der Inventur angegeben werden. Zusätzlich muss beachtet werden, dass Beträge nicht saldiert und Schätzungen nicht vorgenommen werden dürfen. Es muss präzise gezählt werden.
    2. Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit: Die Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit zeigt, dass realistische Schätzungen vorgenommen werden dürfen, wenn das Zählen nicht zumutbar ist.
    3. Klarheit und Nachprüfbarkeit: Die Gegenstände müssen eindeutig zu erkennen sein und deshalb ebenso bezeichnet werden. Für die Nachprüfbarkeit muss ein Bestandsverzeichnis angelegt werden, da z.B. später verbrauchte Vorräte nicht nochmals gezählt werden können.

    3. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung

    Diese Grundsätze sollen eine Verständlichkeit, Klarheit und inhaltliche Richtigkeit der Bilanz beim Lesen sichern. Wichtig für die Bilanz sind die Grundsätze der:
  • Bilanzklarheit
  • Bilanzwahrheit
  • Bilanzkontinuität
  • Bilanzidentität

  • Bilanzklarheit: Der § 243 HGB sagt aus, dass der Jahresabschluss klar und übersichtlich aufgestellt werden soll. Diese Klarheit ergibt sich hauptsächlich aus den vorgegebenen Gliederungsschemen für die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung.

    Durch die Angabe der Vorjahrsbeträge (§265 (2) HGB) ergibt sich eine bessere Übersicht und Einschätzbarkeit der neuen Beträge. Wenn es für die Übersichtlichkeit erforderlich ist, dürfen weitere Posten der Gliederung sowie weitere Unterposten hinzugefügt werden.
    Ebenfalls müssen im Anhang Angaben zur näheren Erläuterung der Werte gemacht werden.

    1. Bilanzwahrheit: Der Grundsatz der Bilanzwahrheit fordert die Vollständigkeit der Bilanz, d.h. dass keine Werte weggelassen oder hinzugefügt werden dürfen. Ebenfalls fordert er, dass die ausgewiesenen Beträge ihrem Wert nach richtig sind.
    2. Bilanzkontinuität: Die einzelnen Jahresabschlüsse müssen untereinander vergleichbar sein, d.h. dass die Regeln, die für die Abschlüsse genutzt werden, nicht jedes Jahr wechseln dürfen.
      Dazu gehört auch, dass der Jahresabschluss immer am gleichen Stichtag aufgestellt werden muss.
      Die Bilanz muss als Bild immer gleich sein, d.h. dass die Postenreihenfolge und die Postenbezeichnung nicht ständig wechseln darf. Es muss eine Stetigkeit zu finden sein.
      Wenn eine Zusammenfassung von mehreren Posten erfolgt ist, weil es der Bilanzklarheit förderlich war, darf diese Zusammenfassung im nächsten Jahr nicht ohne Grund wieder aufgelöst werden. Die Methoden, nach denen die einzelnen Posten bewertet worden sind, dürfen nicht willkürlich geändert werden, weil dadurch die Vergleichbarkeit der Bilanz mit der Vorjahresbilanz verloren geht.
    3. Bilanzidentität: Die Bilanzidentität besagt, dass die Eröffnungsbilanz der Schlussbilanz des Vorjahres entsprechen muss. Das bedeutet, dass in beiden Bilanzen alle Mengenangeben, Positionen und Wertangaben identisch sein müssen.

     


    Quellen:

    - Ditges, J./ Arendt, U: Bilanzen, 10. Aufl., Ludwigshafen 2002.
    - Kremin-Buch, B.: Internationale Rechnungslegung, 2. Aufl., Wiesbaden 2002.
    - Penné, G./Schwed, F./ Janßen, S.: Bilanzprüfung, Stuttgart 2000.
    - Buchner, R.: Buchführung und Jahresabschluß, München 1991.
    - Selchert, F./ Erhardt, M.: Internationale Rechnungslegung, 3. Aufl., München 2002.



    letzte Änderung Dana Klempien am 21.12.2022

    Webtipps
    Excel-Tools

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

    Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

    Jetzt Newsletter gratis erhalten

    Premium-Stellenanzeigen



    Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

    Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

    Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

    Element 11297 wurde nicht gefunden

    Neueste Stellenangebote

    Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

    Über 3.000 Artikel und Vorlagen

    Community_Home.jpg






    Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

    Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

    Eine neue Stelle?

    Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
    Zu den Stellenanzeigen >>

    Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

    Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

    KLR-Begriffe von A bis Z

    A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

    Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

    Sie haben eine Frage?

    Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

    Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

    Riesen- Ressource

    Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

    Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
    Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
    Zu den Premium-Beiträgen >>

    Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

    Amüsante Glosse

    Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

    Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

    Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

    Sie möchten sich weiterbilden?

    mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

    In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

    Talentpool - Jobwechsel einfach!

    HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

    Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
    kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
    Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

    Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

    Controlling-Software gesucht?

    controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

    Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
    Facebook_Logo_Primary.png
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

    Stellenanzeigen

    Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
    Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

    Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
    Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

    Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
    Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

    Finanzbuchhaltung (m/w/d)
    Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

    Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
    Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

    Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
    Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

    Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
    Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

    Accountant HGB (m/w/d)
    Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

    Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

    Folgen Sie uns!

    panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

    Controlling-Portal auf:
    Facebook >> und  Linkedin >>

    Veranstaltungs-Tipp

    it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
    Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

    Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

    eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

    Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

    Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

    Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

    Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
    Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

    Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

    Excel-Tools für Controller!

    Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

    Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

    Software-Tipps

    QuoVadis.jpg
    Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
    Mehr Informationen >>

    LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
    LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

    idl.png
    Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

    Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

    RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

    Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
    Mehr Informationen >>

    Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

    PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
    Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
    Mehr Informationen >>

    Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

    Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

    E-Book Controlling-Instrumente

    Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

    Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

    PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
    Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
    Zur kompletten Serie >>
    Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

    Software-Tipp

    Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>