Online-Buchhaltung - Webbasierte Buchhaltungssoftware im Vergleich

Zuletzt aktualisiert im September 2024

Redaktion Rechnungswesen-Portal.de
Buchführung, Rechnungen, Umsatzsteuervoranmeldung, EÜR: Ihre Finanzen verwalten Unternehmen und Selbstständige in der Regel mit einer Buchhaltungssoftware. Das Hantieren mit Installationsmedien hat sich dabei erledigt. Die Anbieter werben heute im Internet um die Gunst von Freiberuflern, Gewerbetreibenden, Handwerkern und Unternehmern.

Vorteile der Online-Buchhaltung:

  • Keine Installationsroutinen mit ihren häufigen technischen Problemen. Mit einer einfachen Anmeldung steht dem Kunden das gesamte Leistungsspektrum des gewählten Pakets zur Verfügung. 
  • Flexibilität: Nutzer können von jedem Internetbrowser auf ihre Buchhaltung zugreifen. Ideal für das Arbeiten unterwegs oder im Home Office.
  • Mobilität: Viele Anbieter stellen auch Apps zur Verfügung. Damit können Nutzer Belege mit der Kamera des Smartphones einscannen und in die Buchhaltung hochladen.
  • Aktualität: Steuergesetze ändern sich gelegentlich. Onlinekunden brauchen in solch einem Fall keine Software auf dem PC neu zu installieren oder zu aktualisieren (mit allen technischen Risiken). Der Anbieter pflegt Änderungen zentral ein und stellt sie allen Kunden zur Verfügung.
  • Sicherheit: Viele Unternehmen scheuen den Schritt in die Cloud aus Sicherheitsbedenken. Doch der vermeintliche Sicherheitsvorteil des eigenen Büroservers trügt. Kleinunternehmern und Mittelständlern fehlt meist das technische Wissen und das Geld, um ihre Server so gut zu sichern, wie das große Cloudanbieter tun. 
  • Preis: Sogenannte On Premise-Lösungen zur festen Installation kosten viel Geld auf einen Schlag. Mit Online-Angeboten können gerade Gründer diese Anschaffungskosten auf einen langen Zeitraum verteilen.    

Der Markt für Online Buchhaltungsangebote wächst stetig. Unter dem Einfluss des europäischen Binnenmarktes können auch Anbieter aus dem EU-Ausland in Deutschland auftreten und um Kunden werben. Jeder Anbieter stellt mehrere Pakete zur Verfügung, die sich im Preis und im Leistungsumfang unterscheiden: Je höher die Preisstufe desto mehr Leistungen enthält das Paket. Vor der Entscheidung sollten Unternehmer und Selbstständige also auflisten, welche Funktionen sie benötigen.
Softwareauswahl sollte als Teamaufgabe betrachtet werden: Im Idealfall können alle Mitarbeitenden über die Wunschliste mitberaten, die später damit arbeiten müssen. 

Für den Vergleich hat die Redaktion von Rechnungswesen-Portal.de folgende sieben Online-Buchhaltungsprogramme ausgewählt:


Sicherheit und Backups

Die Sorge um die Datensicherheit stellt für viele Unternehmen immer noch die höchste Hürde dar. Wie schon erwähnt, ist die Annahme gefährlich, Daten seien automatisch sicherer auf dem eigenen Server oder PC. Die Anbieter werden für ein Maximum an Datensicherheit sorgen. Allein schon, weil die europäische Datenschutzrichtlinie (EU-DSGVO) sie dazu zwingt. Sie sind unter Androhung von empfindlichen Strafen dazu verpflichtet, alle Kunden über mögliche Sicherheitslücken zu informieren sowie über ihre Maßnahmen dagegen.

Ähnlich sieht es mit dem Risiko von Datenverlust aus: Anbieter, die bei Backups und Datensicherheit sparen, gehen ein hohes finanzielles Risiko ein. Die Backups werden dabei in der Regel in unterschiedlichen Rechenzentren gesichert. Diese Sicherung erfolgt automatisch durch den Anbieter.

GoBD

Alle Anbieter in unserer Vergleichsauswahl versprechen eine GoBD-konforme Buchhaltung. Aber nur einige Anbieter können entsprechende Zertifikate vorweisen. Andere verweisen darauf, dass die Online-Buchhaltung im Grunde nur die Handarbeit mit Excel-Tabellen ersetzt. Verfahrensdokumentationen seien Aufgabe des Nutzers.

Wer sicher gehen will, sollte auf entsprechend zertifizierte Angebote achten. Liegt ein solches Zertifikat nicht vor, wird der Außenprüfer bei einer Betriebsprüfung zuerst nach der Verfahrensdokumentation fragen, Genügt diese nicht den Vorgaben der GoBD (Unveränderbarkeit, Vollständigkeit etc.), kann die ganze Buchhaltung ihren Wert verlieren. Außerdem sollte ein Prüfer des Finanzamtes die Buchhaltung jederzeit per Fernzugriff einer digitalen Betriebsprüfung unterziehen können. Unabhängig vom gewählten Softwarepaket sollten Unternehmer und Selbstständige gemeinsam mit dem Steuerberater prüfen, ob ihre Prozesse GoBD-konform sind.

Funktionen

Der Weg zur passenden Online-Buchhaltung führt über eine möglichst exakte Beschreibung der benötigten Funktionen. So lässt sich nicht mit allen von uns verglichenen Buchhaltungsangebote eine Bilanz erstellen. Auch das Kassenbuch ist keine Selbstverständlichkeit. Aber nicht in jedem Unternehmen fallen Bargeldumsätze an. Und ein Freiberufler oder ein Kleingewerbetreibender kommt mit der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) aus.

Die Möglichkeit der Lohnabrechnung fehlt übrigens in fast allen verglichenen Softwarepaketen - nur Lexoffice beinhaltet diese. Bei einigen Paketen lässt sich die Lohnabrechnung zusätzlich buchen. In anderen Fällen gibt es Schnittstellen zu einer Lohnsoftware aus gleichem Haus. Positiv hingegen: Die Umsatzsteuervoranmeldung per Elster oder die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater stellt für keinen Anbieter ein Problem dar. Das geschieht entweder durch einen schaltbaren Direktzugriff für den Steuerberater oder über eine Schnittstelle zu dessen DATEV-Software. 

Nach dem Erstellen eines Lastenheftes mit den notwendigen Funktionen sollte ein Test folgen. Eine kostenlose Testphase zählt zum Standard. Im Rahmen dieses Testlaufs sollten Nutzer nicht nur die Funktionen prüfen, sondern auch die Bedienung. Für die ersten Schritte bieten alle Hersteller online-Kurse (Webinare), Erklärvideos oder -texte (Tutorials) beziehungsweise Verzeichnisse mit Antworten auf die häufigsten Fragen (FAQ). E-Mail- oder Chat-Beratung versteht sich von selbst. Aber nur einige Firmen bieten ihren Kunden telefonische Unterstützung an. Wer sich lieber am Telefon erklären lässt, wo er ein Häkchen falsch gesetzt hat, der sollte bei der Auswahl der Software darauf achten.

Komponenten

Wenn Unternehmen expandieren, wachsen auch ihre Bedürfnisse und stoßen dabei irgendwann an die Grenzen des Möglichen im gewählten Buchhaltungspaket. So begrenzen einige Anbieter die Zahl der monatlichen oder jährlichen Buchungen und stellen höhere Buchungszeilen in Rechnung. Das gleiche gilt häufig auch für die Zahl der Rechnungen, die mit dem Programm gestellt und verschickt werden können.

Auch die Anzahl der Nutzer der Online-Buchhaltungssoftware sowie deren Nutzungsmöglichkeiten unterscheidet sich zum Teil stark. Zum Beispiel stellen einige Programme einen gesonderten Zugang für den Steuerberater zur Verfügung, der dann zu jeder Zeit einen Blick auf die Buchführung des Unternehmens werfen kann.

In einer solchen Situation muss der Kunde in der Regel ins nächst größere – und teurere – Paket wechseln. Dieser Weg für Upgrades setzt sich gerade bei Marktneulingen durch. Modelle mit flexibel hinzubuchbaren Optionen befinden sich auf dem Rückzug. 

Preise für Online-Buchhaltungsprogramme

Die Preise variieren je nach Anbieter und gewünschtem Programmumfang. Je größer der Funktionsumfang der Cloud-Software, desto höher auch die monatlichen Gebühren. Die monatlichen Fixkosten liegen bei 9,90 Euro aufwärts. Dafür decken die Online-Programme einen Großteil der benötigten Buchhaltungsarbeiten ab. Das macht die Online-Programme zu einer preiswerten Alternative zu den installierbaren Buchhaltungsprogrammen, zumal der einmalige Kaufpreis komplett wegfällt.

Fazit

Webbasierte Buchführungsprogramme haben sich vor allem bei Funktionsumfang und Bedienkomfort enorm weiterentwickelt. Besonders Nicht-Buchhalter profitieren von diesen Möglichkeiten. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es allerdings nicht, daher sollte bei jedem in Frage kommenden Programm die Nutzung der kostenlosen Testversionen vor der endgültigen Entscheidung stehen. So lässt sich am einfachsten ein Überblick über die Vor- und Nachteile der Programme gewinnen.

Der Vergleich im Detail:

In der folgenden downloadbaren Übersicht erhalten Sie eine Kaufentscheidungshilfe, die Ihnen die wichtigsten Kriterien in einer Tabelle gegenüberstellt. Neu aufgenommen ist das Entscheidungskriterium E-Rechnung, die ab 2025 relevant wird. 

Den gesamten Online-Buchhaltungssoftware Vergleich hier als PDF downloaden >>

Online-Buchhaltungsprogramme im Vergleich 2024.jpg

Eine Übersicht für Buchhaltungssoftware finden Sie hier >>



letzte Änderung Redaktion Rechnungswesen-Portal.de am 21.10.2024
Bild:  © PantherMedia / Andriy Popov

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 11515 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

(Junior) Group Controller (m/w/d)
Wir sind eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Junior) Group Controller (w/m/d). In dieser verantwortungsvollen Position berichtest du direkt an die Geschäftsführung und gestaltest aktiv die gruppen... Mehr Infos >>

ESG-Controller (m/w/d)
Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH ist das Dach, unter dem zahlreiche kommunalen Unternehmen in Duisburg zusammengefasst sind. Als Holding bündeln wir die Geschäftsfelder Mobilität, Versorgung und Services und verantworten vor allem die strategische Konzern- und Unternehmens... Mehr Infos >>

(Senior) Beteiligungscontroller (m/w/d)
Als internationale gemeinnützige Organisation ist es unser Ziel, weltweit so vielen Blutkrebspatient:innen wie möglich eine zweite Chance auf Leben zu geben und Zugang zu Stammzelltransplantationen zu verschaffen. Um noch mehr Patient:innen zu helfen, brauchen wir regelmäßig Verstärkung von engag... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling
Die DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg | Hessen gGmbH ist mit einem Einzugsgebiet von über 32 Mio. Einwohnern der größte Blutspendedienst in Deutschland. Mit seiner Geschäftstätigkeit, der Entgegennahme von Blutspenden und Versorgung von Krankenhäusern und Praxen mit Blutprodukten, stellt das... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Konzernabschluss
Diakoneo ist eines der größten Gesundheits- und Sozial­unternehmen in Deutschland. Als international vernetztes diakonisches Unter­nehmen in Süddeutsch­land begleitet Diakoneo Menschen, die in ihren Lebens­situationen verlässliche Unter­stützung suchen. Mit rund 10.000 Mitarbeitenden in über 200 ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>