Der „mehrsprachige“ CIO - Spannungen in der Zusammenarbeit mit dem CFO vermeiden

Ralph Weiss, Geo VP Central Europe BlackLine
Erfolgreiche CIOs müssen mehrsprachig, multilingual werden und in der Lage sein, Technik in Geschäftsergebnisse zu übersetzen. Nur wenn sie gleichzeitig die Sprache der Technik, der Wirtschaft und der Finanzen beherrschen, können sie im Zeitalter von KI das Vertrauen ihrer CFOs gewinnen.

Die Spannungen zwischen den Chief Information Officers (CIOs) und den Chief Financial Officers (CFOs) im Zusammenhang mit Technologie-Investitionen nehmen zu. Das zeigt ein aktueller Bericht von KPMG. Die Studie legt nahe, dass CFOs die Technologieausgaben als unverhältnismäßig empfinden, während CIOs argumentieren, dass diese Investitionen notwendig sind, um die sich entwickelnden Bedürfnisse des Unternehmens zu unterstützen. 

Diese Meinungsverschiedenheiten verstärken sich, weil auch der Druck zur Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) und anderen Technologien der nächsten Generation zunimmt. Während KI immer mehr Aufmerksamkeit erregt, steht mehr auf dem Spiel als je zuvor. Einerseits verspricht die KI erhebliche Effizienzgewinne und Geschäftsvorteile. Auf der anderen Seite stehen die Komplexität, Kosten und Interoperabilität, die damit einhergehen, ganz oben auf der Agenda der CFOs. Diese Dynamik schafft eine einzigartige Chance für den CIO - insbesondere für einen, der sich sowohl in der technischen als auch in der finanziellen Landschaft zurechtfindet. Hier kommt der „multilinguale CIO“ ins Spiel.

Der „multilinguale“ CIO

Ein mehrsprachiger CIO ist ein Fachmann, der einerseits fließend über Technologie spricht und gleichzeitig effektiv über verschiedene Unternehmensbereiche, insbesondere Finanzen, kommunizieren kann. Er muss in der Lage sein, die Kluft zwischen technischer Innovation und finanziellem Pragmatismus zu überbrücken, um sicherzustellen, dass Technologieinvestitionen den ROI erhöhen und ihren Beitrag zu den Geschäftsergebnissen leisten.

In einer Welt, in der Technologien wie KI ohne gezielte Planung die Ressourcen eines Unternehmens überfordern können, hat sich die Rolle des CIOs weiterentwickelt, denn in der Vergangenheit konzentrierten sich CIOs vornehmlich auf die Verwaltung der Infrastruktur. Heute hat sich die Rolle dahingehend erweitert, dass komplexe technische Konzepte in einen geschäftlichen Nutzen übersetzt werden müssen, der bei der Führungsebene Anklang findet. Ein multilingualer CIO spricht die Sprachen der Technik, der Wirtschaft und der Finanzen und hilft dabei, diametrale Interessen im Unternehmen zusammenzuführen und wirkungsvolle Lösungen für alle zu finden.

Die Diskrepanz: Was CIOs sehen und was CFOs hören

Gespräche mit CFOs machen deutlich, dass CFOs drei Dinge als vorrangig ansehen: Wachstum, Gewinnspanne und Effizienz. Jedes Tool, das eine Investition erfordert, wirft beim CFO eine Schlüsselfrage auf: Wie wird sich dies auf die Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens auswirken? Da mehr als 75 Prozent der Unternehmen KI einsetzen, setzen sich die CFOs intensiv mit dieser Technologie auseinander. Diese kritische Sichtweise haben CFOs zu Recht, denn Berichte legen klar dar, dass Software im Wert von 18 Millionen US-Dollar in Unternehmen ungenutzt bleibt. Da die Verbreitung von KI weiter zunimmt, muss der multilinguale CIO die Verständnis- und Wissenslücke zwischen ihm und seinem CFOs schließen. Nur so kann er gegenseitiges Verständnis schaffen und die Prioritäten zugunsten bestehender und zukünftiger Technologieinvestitionen maximal beeinflussen.

Um diese Kluft zu überbrücken, muss sich der CIO darauf konzentrieren, den strategischen Geschäftswert jeder Investition aufzuzeigen und sicherstellen, dass die Entscheidungen durch messbare Ergebnisse gestützt werden, die mit den Prioritäten des CFO übereinstimmen. Oftmals tragen Investitionen in KI letztendlich zu den Hauptzielen des CFO bei. Der Schlüssel liegt darin, dem CFO zu vermitteln, wie die Technologie wirtschaftlich und damit im Sinne der Ziele des CFO eingesetzt werden kann.

Governance über den Hype: Verwaltung der KI-Ausbreitung

Die schnelle Verbreitung von KI-Tools erinnert an die SaaS-Ausbreitung, die wir im letzten Jahrzehnt erlebt haben. Ähnlich wie der SaaS-Boom hat das schnelle Wachstum von KI zu einer überwältigenden Anzahl von Lösungen geführt, die um Aufmerksamkeit konkurrieren. Ohne eine angemessene Governance kann dieser "KI-Wildwuchs" jedoch zu doppelten Anstrengungen, verschwendeten Budgets und fragmentierten Systemen führen, die keinen geschäftlichen Nutzen bringen.

Ein multilingualer CIO ist ein entscheidender Akteur bei dieser Steuerung. So kann man beispielswiese einen Technologiebeirat einrichten, der jede technische Anschaffung daraufhin prüft, ob sie mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmt. Dieser Prozess hilft, KI-Investitionen kontrolliert und maßvoll zu verwalten. Außerdem können unüberlegte Kaufentscheidungen, die im Unternehmen für Chaos sorgen können, vermieden werden.

Der multilinguale CIO stellt sicher, dass das Unternehmen KI nicht nur um der Innovation willen einsetzt, sondern auf eine Weise, die für das Unternehmen sinnvoll ist. Durch einen maßvollen Ansatz kann der CIO dafür sorgen, dass der Tech-Stack kohärent und skalierbar ist und mit den langfristigen Geschäftszielen übereinstimmt.

Bauen vs. Kaufen: Wann macht eine Eigenentwicklung Sinn?

Es gibt eine zunehmende Debatte darüber, ob KI-Lösungen selbst gebaut oder gekauft werden sollen. Auf der einen Seite ist die Verlockung von KI-Tools von der Stange groß, da die großen Unternehmen der Branche weitgehend schlüsselfertige Lösungen anbieten. Diese Lösungen können jedoch mit versteckten Kosten verbunden sein, wie z. B. der Bindung an einen bestimmten Anbieter und der Unflexibilität bei der Integration in bestehende Systeme. Wenn eine KI-Lösung aber eine umfassende, ganzheitliche Plattform, wie beispielsweise der Finanzplattform von BlackLine, ist, stellt sich die Frage, ob eine Eigenentwicklung in dieser Tiefe für die meisten Unternehmen wirtschaftlich überhaupt sinnvoll ist. Der CIO muss abwägen, ob der Kauf einer Lösung wirklich den Anforderungen des Unternehmens entspricht oder ob es besser ist, eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln, die mehr Kontrolle und Skalierbarkeit bietet.

Um zu diesem Schluss zu kommen, müssen CIOs schwierige Fragen stellen: Wie hoch sind die Gesamtbetriebskosten auf lange Sicht? Lässt sich diese Lösung mit dem Unternehmen skalieren? Wie einfach lässt sie sich in bestehende Systeme integrieren? Verfügt der Anbieter über proprietäre Daten oder Kenntnisse für meinen Anwendungsfall, auf die ich keinen Zugriff habe?

Während beispielsweise Lösungen aus einer Hand für bestimmte Geschäftsbereiche praktische Werkzeuge sind, ist der Aufbau einer Lösung, die auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist, auf lange Sicht kosteneffizienter, vor allem wenn es um Interoperabilität und Zukunftssicherheit des Technologie-Stacks geht. Der multilinguale CIO stellt sicher, dass diese Fragen frühzeitig und häufig gestellt werden, um kostspielige Fehler zu vermeiden.

Überbrückung der Wissenslücke: Ausbildung des CFO

IT-Leiter sind Experten für die neuesten Innovationen. CFOs verfügen jedoch möglicherweise nicht über dieselbe technische Tiefe. Sie haben naturgemäß meist weniger Detailkenntnis darüber, wie sich KI auf das Endergebnis auswirken oder die Effizienz in einer Weise verbessern kann, die die Investition rechtfertigt.

Hier spielt der multilinguale CIO eine wichtige Rolle - er muss den CFO und den Vorstand aufklären. Es ist die Aufgabe des CIOs, technische Konzepte in geschäftliche Begriffe zu übersetzen. Anstatt nur die technischen Möglichkeiten eines KI-Tools zu erörtern, wird ein multilingualer CIO das Gespräch darauf ausrichten, wie dieses Tool die Betriebskosten senken, das Umsatzwachstum fördern oder die Kundenzufriedenheit verbessern. Der CIO muss in der Führungsetage ein tieferes Verständnis dafür schaffen, wie KI zur Erreichung der strategischen Geschäftsziele des Unternehmens eingesetzt werden kann, um letztlich das Vertrauen und die Unterstützung des CFOs zu gewinnen.

Vertrauen gewinnen durch Übersetzung

Mit der Weiterentwicklung von KI-Technologien ist die IT nicht mehr nur eine Kostenstelle, sondern ein Motor für geschäftliche Innovation. Der multilingualer CIO ist in einer einzigartigen Position, um diesen Wandel anzuführen, nicht nur durch die Verwaltung von IT-Ressourcen, sondern auch durch die Förderung von transformativen Projekten, die einen geschäftlichen Mehrwert schaffen. KI kann einem Team beispielsweise dabei helfen, grundlegende betriebliche Aufgaben von 70-80 Prozent der benötigten Zeit auf nur noch 40 Prozent zu reduzieren und so Ressourcen für strategische Initiativen freizusetzen.

Um das Vertrauen des CFO zu gewinnen, müssen CIOs technische Konzepte in Geschäftsergebnisse übersetzen und den Wert von Technologieinvestitionen wie KI aufzeigen. Indem er die Sprache der Finanzwelt spricht, überbrückt der multilinguale CIO Lücken, treibt strategische Initiativen voran und positioniert die IT als einen entscheidenden Faktor für den langfristigen Geschäftserfolg.




letzte Änderung R.W. am 27.08.2025
Autor:  Ralph Weiss, Geo VP Central Europe BlackLine


Autor:in
Herr Ralph Weiss
Ralph Weiss ist Geo VP DACH beim Softwareunternehmen BlackLine und verantwortet als solcher das gesamte Geschäft des NASDAQ-Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Unsere Produkte sind am Ende ihrer Reise angekommen, unsere Gäste sind glücklich und nun gibt es noch eine Sache zu tun, die besonders wichtig ist: Allen, die Brötchen, Brezeln und Brote auf den Weg bringen, den Rücken freizuhalten. In den Büros der Verwaltung unterstützen Sie die Kollegen von Ba... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als Referent Konzernrechnungslegung (m/w/d)
Wir gestalten die Photonik-Revolution des 21. Jahr­hunderts aktiv mit. Mit der steigenden Komplexität von Anwen­dungen in der Energie­technik, industriellen Kommuni­kation, Mess­technik sowie Medizin und Diagnostik steigen auch die Anfor­derungen und Heraus­forderungen an photonische Lösungen sta... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>