Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH
Frankfurt am Main
| In dieser Rubrik werden die wesentlichen Buchungssätze vorgestellt, welche bei dem Einkauf von Waren oder Vorräte möglich sind. In den Beispielen wird immer von einen Wareneinkauf ausgegangen. Für Vorratsbuchungen muss das angebenen Wareneingangskonto gegen das entsprechende Aufwandskonto, wie zum Beispiel Aufwand für Rohstoffe, ersetzt werden. | |||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einkauf von Waren: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Der Unternehmer kauft Waren im Wert von 6.000,- (Netto) und zahlt nach 2 Tagen ohne Abzüge per Banküberweisung. | |||||||||
| Buchungssatz: |
|
Wareneingang |
|
6.000,- € |
|
|
|||||
|
|
|
VSt. 19 % |
1.140,- € |
|
an |
|
Verb. a. LuL |
|
7.140,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verb. a. LuL |
|
7.140,- € |
|
an |
|
Bank |
|
7.140,- € |
|
| Anmerkungen: |
|
Der neue Bestand von Waren wird nicht direkt auf das Warenkonto gebucht. Das Aufwandskonto für Ware (Wareneingang) wird am Jahresende saldiert und anschließend auf das Konto für Waren verbucht. VSt. 19 % = Vorsteuer 19 % Verb. a. LuL = Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel: |
|
Der Unternehmer kauft Waren im Wert von 6.000,- (Netto) und zahlt sofort bar aus der Kasse. |
|||||||||
|
Buchungssatz: |
|
Wareneingang |
|
6.000,- € |
|
|
|||||
|
|
|
VSt. 19 % |
1.140,- € |
|
an |
|
Kasse |
|
7.140,- € |
|
|
|
Anmerkungen: |
|||||||||||
Einkauf von Waren mit Transport und Verpackungskosten: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Das Unternehmen kauft Waren im Wert von 11.000,- € (Brutto) darin sind Transportkosten von 1000,- (Brutto) enthalten. | |||||||||
| Buchungssatz: |
|
Wareneingang |
|
8.403,36 € |
|
|
|||||
|
|
|
Bezugskosten |
840,34 € |
|
|||||||
|
|
|
VSt. 19 % |
1.756,30 € |
|
an |
|
Verb. a. LuL |
|
11.000,- € |
|
|
| Anmerkungen: |
|
Das Konto Bezugskosten ist ein Aufwandskonto und wird im Jahresabschluss in der GuV verrechnet. | |||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rücksendung von defekten Waren: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Ein Teil der letzten Warenlieferung war defekt. Der Wert beträgt 10.000,- € (Brutto). Der Lieferant kann im Moment keinen Ersatz liefern, daher werden die defekten Waren zurückgeschickt. Der Rechnungsbetrag wurde entsprechend angepasst. |
|||||||||
| Buchungssatz: |
|
Verb. a. LuL |
|
10.000,- € |
|
an |
|
Wareneingang |
|
8.403,36 € |
|
|
|
|
|
VSt. 19 % |
1.596,64 € |
|
||||||
| Anmerkungen: |
|
Da die defekten Waren zurückgeschickt werden, muss die Vorsteuer entsprechend reduziert werden. |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Preisnachlass bei leicht defekten Waren: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Der Unternehmer stellt bei einer Routinekontrolle fest, dass die bestellten Waren einen leichten Mangel haben. Sie sind trotzdem für den Verkauf einsetztbar und werden nicht zurückgeschickt. Der Lieferant gewährt einen Preisnachlass von 4.000,- € (Netto). |
|||||||||
| Buchungssatz: |
|
Verb. a. LuL |
|
4.760,- € |
|
an |
|
Nachlass Waren |
|
4.000,- € |
|
|
|
|
|
VSt. 19 % |
760,- € |
|
||||||
| Anmerkungen: |
|
Das Konto Nachlass Waren wird im Jahresabschluss im Wareneingangskonto verbucht. Der Preisnachlass erfordert ebenfalls eine Reduzierung der Vorsteuer. |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einkauf von Waren mit Skonto und Transportkosten: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Der Unternehmer kauft Waren im Wert von 15.000,- € (Brutto) zzgl. 1.200,- € (Netto) für Transport und Verpackung. Der Lieferant gewährt 2,5% Skonto auf den Warenwert bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen. Der Unternehmer zahlt den Betrag nach 8 Tagen per Überweisung. |
|||||||||
| Buchungssatz: |
|
Wareneingang |
|
12.605,04 € |
|
|
|||||
|
|
|
Bezugskosten |
1.200,- € |
|
|||||||
|
|
|
VSt. 19 % |
2.622,96 € |
|
an |
|
Verb. a. LuL |
|
16.428,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verb. a. LuL |
|
16.428,- |
|
an |
|
Bank |
|
16.053,- € |
|
|
|
|
|
Skonto | 315,13 € |
|
||||||
|
|
|
VSt. 19 % |
59,87 € |
|
|||||||
| Anmerkungen: |
|
Das Konto Skonto wird wie das Konto Nachlass Waren behandelt. Zu dem wird es in zwei Konten unterschieden. Das eine Konto ist der Liefererskonti, das in diesen Beispiel bebucht wird, das andere ist das Konto Kundenskonti, welches in der Gruppe Warenverkäufe bebucht wird. | |||||||||
|
letzte Änderung Alexander Wildt am 11.01.2025 |
Element 11548 wurde nicht gefunden





Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Viel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>
Energie Südbayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochterunternehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmensgruppe. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auszubildenden und Trainees stehen wir für leistungsfähigen Service, flexible Energieprodukte und ... Mehr Infos >>
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>







Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>