Reporting von nicht operativen Abteilungen

Anzeige

RS Controlling-System: Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren. Im Rahmen der Vorschaurechnung (Forecasting) können Sie neben Ihren Plan- und Ist-Werten auch das auf Basis der derzeitigen Erkenntnisse basierende Jahresergebnis hochrechnen.  

Preis: 238,- EUR  Alle Funktionen im Überblick >>.

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Reporting von nicht operativen Abteilungen
Hallo,

ich habe folgendes Anliegen.
Wie würdet Ihr ein Reporting aufbauen, welches die nicht operativen Abteilungen darstellt?
Zur Zeit verrechnen sich die Bereiche (Handwerker) über Ihren Stundensatz, welcher einmal im Jahr auf Basis Kosten / Leistung ermittelt wird. Die Unter- bzw. Überdeckung wird den empfangenden Kostenstellen nachbelastet. Somit sind die Kostenstellen der "Nebenbetriebe" am Ende des Monats ausgeglichen.
Nun stellt sich die Frage, wie die Nebenbetriebe reported werden können um ein Betriebsergebnis der einzelnen Abteilung und somit Ihre Effizienz messen zu können.

Über Erfahrungen oder Ideen würde ich mich sehr freuen!

Danke
Hi,
spontan fallen mir bei Handwerkern die Auslastung/geleistete Stunden pro Monat vs. Soll oder auch Ist -Stundensatz vs. Verrechnungspreis ein.
Es stellt sich die Frage, wie groß die Steuerungseinflüsse sind, davon abhängig würde ich ein Reporting nicht monatlich machen sondern solche Kennzahlen  zu bestimmten Anlässen "mitnehmen" bzw. auflegen.
Falls unterschiedliche interne Kunden bedient werden, könnte die Kundenstruktur interessant sein sowie evtl. Verschiebungen.
Falls unterschiedliche Leistungen angeboten werden, dann könnte man das Portfolio aufzeigen. Kennzahlen wären auch Kosten pro Handwerker, pro Stunde oder geleistete Stunden für unterschiedliche Gewerke (falls vorhanden und relevant). Auch die Kostenstruktur der Verrechnungspreise, wie Anteil Entgelt, Overhead Meister, Werkstatt, Werkzeuge etc. könnte man gelegentlich mal zeigen.

Wirklich interessant, aber auch anspruchsvoll  wäre der Beitrag zur Wertschöpfung der betreuten Bereiche sofern man Wege findet, diesen zu messen (oder zu vermuten!)
Und aus Controllingsicht natürlich der Quervergleich, was kostet die Leistung im Vergleich zu externen Anbietern incl. interner Koordinierungskosten bzw. gegenüber vergleichbaren innerbetrieblichen Anbietern.

Andere "nicht operative" Abteilungen haben andere Treiber . Ob es etwas zu berichten gibt, hängt auch immer von den individuellen Gegebenheiten ab. Wenn du ein paar Details nennst, könnten wir das gern hier dislutieren.

HW
Hallo HW,

danke für deine ausführliche Antwort.

Es handelt sich um drei Bereiche (Nebenbetriebe / Handwerker).
Aktuell ist es so, dass es für jeden der drei bereiche einen Plantarif für das aktuelle Geschäftsjahr gibt, über den die Entlastung erfolgt.
Die führt dazu, dass am Ende eines Monats, meist eine Überdeckung der Kostenstelle erfolgt.
Diese nicht entlasteten Kosten der Nebenbetriebe, werden dann nach in Anspruchnahme der einzelnen Produktionsbereiche, nachbelastet.
Ich finde diese Lösung eher unglücklich, da eine Anlage, welche in einem Monat eine große Instandhaltungsmaßnahme hatte, auch den größten Teil nachbelastet bekommt.

Für eine idee bin ich sehr Dankbar!!!

Danke
Hallo,
ich finde diese Lösung ebenfalls nicht glücklich, wenn man die Kosten möglichst verursachungsgerecht zuordnen möchte.

Mein Ansatz wäre, den Plan-Tarif möglichst realistisch zu planen, und diesen für die Verrechnung der ist -Stunden unverändert zu lassen.
Den monatlichen Saldo würde ich stehen lassen und bestenfalls am Jahresende nachverrechnen.

Daraus könnte sich auch ein Reporting entwickeln, das die Handwerksbetriebe hinführt  zu ökonomischer Kapazitätsplanung, ggfs. mit flexibler Kostenstruktur zum Ausgleich von Spitzen. Gegenstand des Reportings könnten dann neben der Auslastung auch die Kosten sein: passt der Verrechnungspreis noch, welche Gründe führen zu Abweichungen. idealerweise könnten Gespräche mit den wichtigsten Leistungsnehmern geführt werden. einerseits um Transparenz zu schaffen, andererseits um Verhaltensänderungen zu erzielen.
Beispielsweise falls bei besserer Absprache, besserer Planung des internen Partners der Handwerksbetrieb seine Auslastung und variablen Kosten besser planen und steuern könnte.

Analogien findet man immer im freien Markt. Ein selbständiger Handwerker würde ja auch nicht bei guter Auslastung seinen Kunden einen nachträglichen Nachlass gewähren oder gar eine Nachbelastung anfordern, wenn er die Leistung in einem Monat erbringt, wo er wenige Aufträge hat.
Hallo HW,

Vielen Dank für deine Beiträge!
Bearbeitet: elmarezzo - 18.05.2016 11:35:17
Hallo,

Hat jemand eine Idee, wie man eine größere Abteilung (z.B. Konstruktion), welche keine Leistungsverrechnung macht, abbilden kann?  :)
Ich habe es über einen OH-Zuschlag versucht, dieser fällt jedoch auf die Stunde gesehen sehr hoch aus. Zur Zeit erfolgt die Verteilung nach festen Prozentwerten auf die einzelnen Empfänger (Produktionskostenstellen). Auch dieses Verfahrten ist nicht verursachungsgerecht.

Für eine Idee wäre ich sehr dankbar!

Gruß
Bearbeitet: elmarezzo - 18.05.2016 12:56:16
Seiten: 1
Antworten

News


Was sich 2024 gesetzlich und steuerlich für Unternehmen ändert Was sich 2024 gesetzlich und steuerlich für Unternehmen ändert Zu Beginn eines neuen Jahres ändern sich häufig steuerliche und rechtliche Vorgaben für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, aber auch Rechengrößen für die Sozialversicherungen. 2024 wird es besonders viele ......

Deloitte: Deutsche Finanzvorstände beurteilen Geschäftsaussichten pessimistisch Deloitte: Deutsche Finanzvorstände beurteilen Geschäftsaussichten pessimistisch Deutsche Unternehmen leiden unter dem aktuellen wirtschaftlichen Umfeld. Das zeigt der 24. CFO Survey von Deloitte, in dem sich 193 Finanzvorstände deutscher Unternehmen zu ihren Einschätzungen und Erwartungen......

EU hebt Schwellenwerte für Größenklassen von Unternehmen an EU hebt Schwellenwerte für Größenklassen von Unternehmen an Die EU-Kommission hat am 17. Oktober 2023 beschlossen, die bisherigen monetären Schwellenwerte „Bilanzsumme“ und „Umsatzerlöse“, die für die Bestimmung der Größenklasse eines Unternehmens relevant sind,......


Aktuelle Stellenangebote


Projektkalkulator (m/w/d) Controlling und Support Die Handtmann Unternehmensgruppe ist mit 4.300 Mitarbeitern in sechs Geschäfts­bereichen weltweit tätig. Als selbst­ständiges Unternehmen inner­halb der Gruppe entwickelt, baut und vertreibt die Alber......

Controller (m/w/d) Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten......

Sachbearbeitung (m/w/d) Rechnungswesen und Vergabe Der Landkreis Stade (rd. 200.000 Einwohnende) liegt im Norden Niedersachsens in direkter Nachbarschaft zur Hansestadt Hamburg und ist Teil der Metropolregion Hamburg; die Kreisverwaltung hat i......

Senior Controller (m/w/d) im Fachbereich Marketing, Sales und Customer Mewa ist ein wertorientiertes Familien­unter­nehmen und als Dienstleister für das moderne Textil-Management führend in Europa. Unseren Erfolg verdanken wir unseren rund 5.700 Mitarbeitern. Wir wachsen......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Wind plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks, Biogasanlagen sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit mehr als 25 Jahren bieten die hausintern......

Fachbereichscontroller:in Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren le......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controllerin / Controller (w/m/d)
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer und Vermieter fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.100 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirt­schaften wir eines der größten un... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Vertriebs-/ Projektcontrolling
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Group Controller (m/w/d)
Als führender Hersteller von Tür­bändern und Band­sys­temen ist SIMONS­WERK seit über 130 Jahren in Rheda-Wieden­brück tätig. Die international auf­ge­stellte Unter­neh­mens­gruppe mit Tochter­gesell­schaften in den USA, Groß­britan­nien, Polen sowie Italien und Frank­reich steht mit ihren über 9... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (gn)
Wir bei NORD DRIVESYSTEMS entwickeln den richtigen Antrieb für weltweiten Fortschritt. Unsere innovativen Lösungen bringen z. B. Kräne in Hafenanlagen, Dachkonstruktionen in modernen Sportstadien, Gepäckförderbänder in Flughäfen und Gondelbahnen in Skigebieten in Bewegung. Unterstützen auch Sie u... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller Konzernrechnungswesen(m/w/d)
Die Unternehmensgruppe Gretsch-Unitas bietet ein komplettes Produktprogramm in der Beschlagtechnik für Fenster und Türen, automatische Eingangssysteme sowie Elektronik- und Sicherheitstechnik. Unsere Produkte sind weltweit erfolgreich und in vielen Anwendungsbereichen sind wir Branchenführer. Mehr Infos >>

Qualitätsmanagerinnen / Qualitätsmanager (w/m/d)
Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungs­unternehmen in Deutschland. Mit umfangreichen Entsor­gungs­dienstleistungen und einem sauberen Stadtbild leisten wir einen Beitrag für die Lebensqualität in Berlin. Wir orientieren uns an Wirtschaftlichkeit sowie an hohen sozialen und ökologischen Stan... Mehr Infos >>

Business Controller SAP (m/w/d)
Kreussler ist ein 1912 gegründe­tes, international tätiges, mittel­ständisches Familien­unter­nehmen im Rhein-Main-Gebiet, das in über 40 Ländern tätig ist. Die Herstel­lung, Forschung und Ent­wick­lung, Lager und Versand in die ganze Welt finden auf den eigenen Grund­stücken am Firmensitz statt. Mehr Infos >>

Referent* Konzerncontrolling
Unsere Abteilungen Controlling, Treasury, Rechnungswesen und Steuern sind eng miteinander verzahnt. Wir steuern den nationalen und internationalen Zahlungsstrom, managen finanzwirtschaftliche Risiken und bilden Schnittstellen zu Banken und dem Kapitalmarkt. Dabei behalten wir unsere wirtschaftlic... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>