flexible Plankostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
[ geschlossen ] flexible Plankostenrechnung
Hallo Backhove!
Zitat
Die Abweichungen in dem Beispiel sind falsch berechnet:

Mengenabweichung= Istmenge-Planmenge * Planpreis

Klammern können Wunder bewirken.   ;)

LG
-Nausicaa
Hallo,

Mengenabweichung = Istkosten zu Planpreisen - Sollkosten

Istkosten zu Planpreisen = Istmenge x Planpreis
Sollkosten = Sollmenge x Planpreis

Bsp.:
Fertigungsmaterial (==> Variator 10,0)
Sollmenge = Planmenge x Istbeschäftigungsgrad = 100 kg x 115% = 115 kg
Mengenabweichung = (120 kg x 8,-- € / kg) - (115 kg x 8,-- € / kg) = 40,-- €
etc.
q. e. d.

Literatur dazu z. B.: Peter Küpper: "Kosten- und Leistungsrechnung" / 1. Auflage / Januar 2003 / Steuer-Fachschule Dr. Endriss / Köln / Seite 134 - 137 / Tz 219 - 225

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Mengenabweichung= Istmenge * Planpreis - Planmenge * Planpreis
= 120 x 8 - 100 x 8
= 20 x 8 = 160

vgl. etwa Haberstock Kostenrechnung II
Kilger Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung
Coenenberg Kostenrechnung und Kostenanalyse
Fischer Kostenrechnung II-Plankostenrechnung


Wie kommen Sie auf 115?
Bearbeitet: Backhove - 22.11.2011 14:26:30
Bei Fertigungsmaterial werden Sie wohl kaum fixe Kostenbestandteile haben, sie haben eine feste Rezeptur mit konstanter Input-Menge pro Stück oder Einheit. Damit weiß ich nicht, was Sie mit einem Variator wollen, den brauchen Sie nur bei Gemeinkosten. Und auch da ist er nur ein ungenaues Hilfsmittel weil sich auch der Variator bei jeder Beschäftigung ändert.

Sie können statt von Mengenabweichung natürlich auch von Beschäftigungsabweichung sprechen. Dann ist es eindeutiger wenn man Verbrauchs- und Schwundabweichung abspaltet.
Bearbeitet: Backhove - 22.11.2011 14:29:58
Hallo,

Sollmenge = Planmenge x (Variator : 10) x Istbeschäftigungsgrad + Planmenge x ((10 - Variator) : 10)

Im Netz finden sich weiterhin zahlreiche Links zu dieser Methode (Google: "Mengenabweichung" + "Sollmengen": ca. 3.000 Treffer), so z. B.:
Sollmengenmethode I,
Sollmengenmethode II,
usw.

Anscheinend (ohne Ihre Variation geprüft zu haben) sind sich hier auch die Experten nicht einig, welche Methode richtig ist und deshalb möchte ich das hier auch auf sich beruhen lassen.

Es ist müßig darüber zu diskutieren.

Je nachdem welcher Theorie man anhängt bzw. welche Methode einem besser gefällt, ist mal das eine oder das andere richtig.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Das ist gar keine Frage der Meinungsbildung, auch Ihre Links behandeln Sollmengen nur bei einer Differenzierung in fix und variabel. Sie hatten aber in ihrem Beispiel angegeben, die Materialkosten sind zu 100 % variabel also brauchen Sie keinen Variator.
Bearbeitet: Backhove - 23.11.2011 21:05:43
Hallo,

der Variator bezeichnet in diesem Fall den Anteil der variablen Fertigungsmaterialkosten an den Gesamtfertigungsmaterialkosten.

Der ist in diesem Fall 10,0, was aber nicht immer der Fall ist (siehe besagten Literaturhinweis!).

Ob man die Bezeichnung weglassen kann, ist irrelevant. Wichtig ist das besagte Kosten besagte Eigenschaft haben.

Die Formel für die Sollmengen funktioniert auch bei einem Variator von 10,0 einwandfrei (und nicht nur -entgegen Ihrer Meinung- bei anderen Variatoren):

Sollmenge Fertigungsmaterial = 100 kg x (10 : 10) x 115% + 100 kg x ((10 - 10) : 10) = 115 kg
q. e. d.

und liefert multipliziert mit dem Planpreis die Sollkosten.

Wollen Sie die Sollmengenmethode in Frage stellen oder bezweifeln sie, dass in diesem Fall z. B. die Sollkosten beim Fertigungsmaterial 920,-- € betragen?

Das die Mengenabweichung auch auf den von mir beschriebenen Weg berechnet werden kann, ist geklärt, oder?

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Um nochmal auf die Ursprungsfragen zurückzukommen:


Hat es eine bestimmte Bedeutung, wenn die Beschäftigungsabweichung gleich groß wie die Verbrauchsabweichung ist?

Hier wurde nein geschrieben. Das ist falsch: Habe ich die Fertigung eines Produktes mit 10 Stück geplant und habe ich einen Soll-Verbrauch von 10 kg Input je Stück (Beispiel eines Experten) komme ich bei Plankosten von 8 Euro je kg Input auf einen Plankosten für Material von 100 Euro. Habe ich aber im Ist statt 10 Produkten 12 gefertigt liegen meine Sollkosten ( hier werden 10 kg/Stck zu Planpreisen bewertet) bei 120 Euro. Sind die Istkosten wie im Beispiel auch 120 Euro, so ist meine Verbrauchsabweichung null, die Beschäftigungsabweichung aber 160 (=120*8 - 100*8). Wenn Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung gleich sind, müssen sie null sein, sonst sind sie immer unterschiedlich. Das bedeutet, dass sowohl Input als auch Output mengenmäßig im Ist genauso sind wie im Plan.

Warum kann man mit dem Output die Verbrauchsabweichung berechnen, aber um die Preis- und Mengenabweichung berechnen zu können, benötigt man die Inputmenge??

Um zu wissen, wieviel hätte verbraucht werden dürfen (Sollmenge) muss ich wissen, wieviele Produkte ich produziert habe und wieviel Input ich pro Output normalerweise verbrauche. Nut dann bekomme ich die Sollkosten bei Ist-Beschäftigung. Für die Preisabweichungen brauche ich nur die unterschiedlichen Preise der Rohstoffe (Ist, Soll, Plan), da ich immer mit der Planmenge rechne. Und weil ich immer mit der Planmenge rechne, muss ich bei den Preisabweichungen nicht wissen, wieviel Menge Input ich pro Output benötige.

Mit der Mengenabweichung ist die Frage falsch gestellt. Die Verbrauchsabweichung ist auch eine Mengenabweichung, ebenso wie die Beschäftigungsabweichung, die Losgrößenabweichung und viele andere Spezialabweichungen, die man abspalten kann.
Bearbeitet: Backhove - 22.11.2011 22:39:03
@Experte:

Das ist ja göttlich, wie sie mit Formeln um sich schmeißen. Wie soll der Kostenstellenleiter denn Ihre 115 kg verstehen? Haben Sie das Thema schon mal in der Praxis gehabt? Also ich erkläre ihm, wir hatten 100 kg Input geplant gehabt und im Ist jetzt tatsächlich 120 kg verbraten. Wenn ich ihm dann vorrechne, dass ich den Sachverhalt mit 8 Euro (Planpreis; im übrigen wird in der Praxis auch häufig auf Istpreisbasis gerechnet) bewerte, komme ich nach Adam Riese auf eine Abweichung von 160 Euro, das versteht der Kostenstellenleiter und hier auch jeder Student im Grundstudium. Der Kostenstellenleiter sagt mir dann hoffentlich, dass er 20% mehr gefertigt hat, dann liegen nämlich die Sollkosten bei 120 kg zu 8 Euro/kg und alles ist gut und logisch. Kein Schwund, keine Verschwendung von Ressourcen, kein Diebstahl und auch keine Schlamperei, kein Lagerarbeiter der einen Sack platzen lässt. Lediglich Mehrverbrauch durch Mehrproduktion. Unwirtschaftlichkeit=0

Jetzt bitteschön, Herr Experte Sind Sie dran: Wie bitteschön erklären Sie ihrem Kostenstellenleiter IHRE "Sollmenge" von 115 kg und Ihre Beschäftigungsabweichung von 40 Euro?

Ich bin gespannt
Hallo,

vielleicht einfach so:

geschätzter Fertigungsmaterialverbrauch bei 400 Stück (= Planbeschäftigung) = 100 kg,
geschätzter Fertigungsmaterialverbrauch bei 460 Stück (= Istbeschäftigung) = 115 kg,
Istverbrauch = 120 kg und
Mengenabweichung = Mehrverbrauch 5 kg bewertet zu Planpreisen 8,-- € / kg = 40,-- €.

Ansonsten möchte ich nicht, wie auch schon geschrieben, über die Richtigkeit und/oder Praxistauglichkeit besagter Theorien diskutieren, weil das müßig ist. Wenden Sie sich damit z. B. an die (wirklichen) Experten, wie z. B. den Buchautor Herrn Küpper!

Fest steht, dass besagte (von mir durchgeführten) Berechnungen beruhend auf einer gängigen Theorie richtig sind.

Letztendlich hat(te) obiger Forumbenutzer Probleme bei der Berechnung und nicht wie er das Ergebnis dem Kostenstellenleiter etc. zu  erklären hat.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Steuerliche Entlastung: Geplante Maßnahmen der Bundesregierung Steuerliche Entlastung: Geplante Maßnahmen der Bundesregierung Das Bundeskabinett hat am 10.09.2025 das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Hierin sind zwei wesentliche Entlastungsmaßnahmen für Bürger enthalten. Das Ziel der Minister ist es, möglichst breit dort......

Knapp 8 Prozent der mittelständischen Unternehmen betreiben Forschung und Entwicklung Knapp 8 Prozent der mittelständischen Unternehmen betreiben Forschung und Entwicklung Aktuell bringen 39 Prozent der mittelständischen Unternehmen Innovationen hervor, wovon nur etwa 20 Prozent eigene Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung......

Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt inzwischen künstliche Intelligenz Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt inzwischen künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) KI. Damit ist der Anteil fast ......


Aktuelle Stellenangebote


Projektcontroller (m/w/d) Wir sind ein international agierendes, innovatives Unternehmen innerhalb einer mittelständischen Unternehmensgruppe. Wir bieten unseren Kunden hoch spezialisierte Lösungen in den Geschäftsbereichen Um......

Controller (all genders) – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Lohnbuchhalter (m/w/d) Teilzeit od. Minijob Lohnbuchhalter (m/w/d) in Teilzeit oder auf Minijobbasis, auch Honorarbasis möglich. Bei Interesse können gern zusätzliche Aufgaben in der Finanzbuchhaltung oder Recruiting übernommen werden. ......

Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit......

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d) Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Gesch......

Steuerfachgehilfe / Buchhalter oder Bürokraft mit Buchhaltungskenntnissen (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Steuern – Finanzen – Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller:in (w/m/d)
Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermarkten intelligente Lösungen für Werbung. Wir erfinden Ideen und Erlebnisse für alle Plattformen und... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) mit Berufserfahrung
Das sind wir: Modernes Akut­krankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stadt B... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanageme... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Anlagenbuchhaltung – Schwerpunkt Immobilienbewertung
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>