Überschuss/Fehlbetrag in Kostenrechnung soll identisch sein mit GuV

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Überschuss/Fehlbetrag in Kostenrechnung soll identisch sein mit GuV
Hallo zusammen,

ich habe in unserem Unernehmen die ERP-System gestützte Kostenrechnung eingeführt. Angefangen bei den Kostenstellen bis hin zur Deckungsbeitragsrechnung steht alles!!

Allerdings bin ich nun vor eine neue Herausfordung gestellt worde, mir aber nicht sicher, ob das überhaupt Sinn ergibt:

In unserem KTR-Bogen sehen wir, wieviel Stück wir pro Sparte produzieren (z.B. pro Monat) und was uns das ganze kostet. (Typisches Kalkulationsschema: MEK + MGK + FEK + FGK = Herstellkosten +VGK + VTGK = Selbstkosten)

In der Ergebnisrechnung/ DB-Rechnung sind unsere Umsatzerlöse für die verkaufte Stückzahl und die dauraus resultierenden Kosten (für die verkaufte Stückzahl!!) gelistet und bis zum DB heruntergebrochen.

Seitens der GL möchte man nun den genauen Überschuss/Fehlbetrag pro Periode in der Kostenrechnung sehen (identisch mit Überschuss/Fehlbetrag in GuV)

Der allgemeine Ansatz hier wurde mir wie folgt erklärt:

Die Umsatzerlöse pro Monat müssen in die Kostenträgerrechnung geschoben werden und mit der Bestandsveränderung der entsprechenden Sparte zugeordnet werden.

Ich halte diesen Ansatz für nicht korrekt - schon allein daher, weil das Programm einen derartigen Datenfluss nicht zulässt!!

Müsste ich nicht in meiner Ergebnisrechnung/DB-Rechnung zur richtigen Lösung gelangen?

Ich hoffe sehr jemand kann mir hier helfen und das Problem erkennen bzw. mir eine Lösungsmöglichkeit geben!!
Kannst du erklären, was genau du an diesem Ansatz nicht korrekt findest?
Hallo Jule87,

in SAP R/3 gibt es dazu das Modul "CO-PA" (= Controlling - Profitability Analysis = Ergebnis- und Marktsegmentrechnung), wo die Daten aus den fakturierten Rechnungen (==> Vertrieb ==> Finanzbuchhaltung ==> CO-PA) (==> Erlöse) mit denen der Kostenträgerrechnung (==> Kosten) zusammengeführt werden.

Das Ergebnis hieß bei uns "FER" (= Fabrikateerfolgsrechnung).

Abgestimmt wird dies garantiert auch (evtl. über das Betriebsergebniskonto Klasse 9 - IKR) mit den Zahlen der Finanzbuchhaltung.

Eine tägliche Übernahme der fakturierten Rechnungen (==> Erlöse + prop. Kosten gemäß Planung aus dem Auftrag) kann dann auch schon vor Beendigung des Monatsabschlusses ungefähre Erkenntnisse über den aktuellen Stand liefern.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 25.05.2012 06:11:54
Zitat
Abgestimmt wird dies garantiert auch (evtl. über das Betriebsergebniskonto Klasse 9 - IKR) mit den Zahlen der Finanzbuchhaltung.

Ich muss das korrigieren:
Wenn ich es richtig im Kopf habe (ist schon ein paar Jahre her, dass ich mich das letzte Mal damit beschäftigt habe), sind CO-PA und FiBu (und auch Kostenträgerrechnung!) unterschiedliche Dinge, die in SAP standardmäßig NICHT abgestimmt werden.
CO-PA arbeitet mit Wertfeldern, auf die Werte aus der Kostenrechnung abgerechnet werden (-> somit vollkommen unabhängig voneinander und im Nachhinein auch nicht rückverfolgbar!). Sind diese nicht abgerechnet (man muss einen Lauf anstoßen) oder zu einem falschen Zeitpunkt abgerechnet, dann stimmen die Werte nicht überein.
Insbesondere ist dabei problematisch, dass nur abgeschlossene Aufträge abgerechnet werden können. Das heißt, ist ein Auftrag angearbeitet aber noch nicht fertig, kann er nicht ins CO-PA abgerechnet werden, da er sonst beim der nächsten Abrechnung nochmals reinlaufen würde.
Es ist desshalb eigentlich fast ausgeschlossen, dass man CO-PA mit der FiBu abstimmen kann.
Das betrifft jetzt natürlich nur den Standard, in SAP kann man im Grunde ja alles irgendwie anpassen, sodass es sicherlich möglich ist, diese Problematik zu umgehen.
Hallo Otscho,

mir ist nicht klar, warum der Umsatz pro Monat (für zB 10 Stück) mit den Kosten der Produktion pro Monat (für zB 30 Stück) verglichen werden soll. Warum will ich das tun? Welche Aussage kann ich hier am Ende treffen?

Hallo fbausw,
wir arbeiten mit proAlpha. Hier habe ich keine Möglichkeit die Umsatzerlöse in die KTR Rechung zu schieben. ich müsste alle Kostenarten der KTR Rechnung in die Ergebnisrechnung schieben. Das wäre eine Masse an zusätzlichen Ent- und Belastungsarten und würde das ganze wahnsinnig aufblähen. :-(

Vielen Dank schonmal für eure Antworten, vielleicht könnt Ihr mir die weiteren Fragen noch beantworten.

LG Jule87
Zitat
Jule87 schreibt:
Hallo Otscho,

mir ist nicht klar, warum der Umsatz pro Monat (für zB 10 Stück) mit den Kosten der Produktion pro Monat (für zB 30 Stück) verglichen werden soll. Warum will ich das tun? Welche Aussage kann ich hier am Ende treffen?

Genau dafür sind ja die Bestandveränderungen die du selbst schon erwähnt hast gut.
In deinem Beispiel hättest du Umsatz für 10 Stück, einen Bestandaufbau für 20 Stück und Kosten für 30 Stück. Damit passt es dann zusammen.
Bearbeitet: Otscho - 25.05.2012 09:51:27
Hallo Otscho,

das Modul "CO-PA" lieferte uns unsere FER, die das Betriebsergebnis wiederspiegelte.

Das in der FER dargestellte Betriebsergebnis wurde nun vor Versendung an die betreffenden Stellen manuell mit den Konten der Finanzbuchhaltung abgestimmt, da z. B. das Ergebnis lt. FER mit dem Saldo des Betriebsergebniskontos übereinstimmen sollte.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo Jule87,

Ihr arbeitet beim Betriebsergebnis wahrscheinlich mit dem Gesamtkostenverfahren und da gilt vereinfacht:

Umsatz + Bestandserhöhung fertige Erzeugnisse + Bestandserhöhung unfertige Erzeugnisse - Bestandsminderung fertige Erzeugnisse - Bestandsminderung unfertige Erzeugnisse = wertmäßige gesamte Produktion

und dieser werden die gesamten Kosten der Produktion zugeordnet.

Tipp: Vielleicht solltest Du mal für Dich die Unterschiede Umsatz- / Gesamtkostenverfahren herausarbeiten.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo,

war ein guter Tip fbausw! - Vielen Dank für eure Hilfe!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......


Aktuelle Stellenangebote


Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......

Division Controller (m/f/d) Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax ent......

Produktionscontroller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und W......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>