Abschlussarbeit - Kostenrechnung einführen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
Abschlussarbeit - Kostenrechnung einführen
Zitat
Und ich möchte mich auch mal kurz entschuldigen, dass ich einige Tage nichts von mir hören lassen habe. Ich war das Wochenende unterwegs und kam somit zeitlich erst gestern Abend dazu.

Hallo Jason,

bin auch gerade unterwegs. Hab mir die Bilder angeschaut. Bei der Einteilung der Kostenarten herrscht das Objektprinzip vor. Das könnte doch eine gute Basis sein. Bei Löhnen und Gehältern scheint man allerhand zusammenfassen zu können. Würde mich bei einigen Positionen wundern, wenn da nennenswerte Beträge erfasst würden.

Zitat
Diese Kostenarten sollen dann langfristig auch in der Fibu eingepflegt werden.
Das Fass würde ich jetzt nicht auch noch aufmachen. Du hast jetzt schon genug zu tun.  ;)

Viele Grüße!
-Nausicaa
Hallo Nausicaa,

also das Unternehmen bzw. der Steuerberater ist an mich heran getreten, dass man die Kostenarten und -stellen dann auch in der Fibu einpflegen kann. Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich mein Konzept vorstelle und die dann bei Bedarf selbst die Kostenarten und -stellen einpflegen können. Aber dafür sollten die Kostenarten sinnvoll gewählt sein.

Grade bei der Aufteilung der einzeln Konten auf die Kostenarten bin ich unsicher und dazu, ob man vll noch andere Kostenarten einführt, um das etwas übersichtlicher zu gestalten. Sofern Zeit besteht dort etwas mehr ins Detail zu gucken, gibt es dann vielleicht Verbesserungsvorschläge für den Kostenartenplan?

Beste Grüße
Jason
Hallo Jason,

ohne das Unternehmen im Detail zu kennen, ist schwer zu raten, wie ein sinnvoller Kostenartenplan aussehen könnte. Ich würde mir an Deiner Stelle mal anschauen, wie hoch die Kosten im Jahresdurchschnitt in den einzelnen Kategorien sind. Bei sehr kleinen Positionen kannst Du evtl. Positionen zusammenfassen, bei großen weiter differenzieren.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Nahezu unmöglich für außenstehende zu erahnen, ob die sinnhaftigkeit gegeben ist oder nicht.



da hängt ja auch immer der rattenschwanz vom internen informationfluss mit dran.

Der Buchhalter hat nur die Information der Ein- und Ausgangsrechnung. Diese kann ja gerne Kontiert und verbucht werden.

Wie sieht das Ziel aus, welche Informationen möchte der Unternehmen denn gewinnen?  Wo ist der Fokus? Produktion Materialek+gk, GK, Fertigungsek+gk? Wie wird die IBL angestoßen? Wer erfasst was? Welche Informationen werden schon irgendwo von irgendjemanden erfasst und welche werden noch dringend benötigt? Wonach werden die GK verteilt? Wer kümmert sich um die IBL/KLR? Macht es überhaupt  Sinn beispielsweise Kosten des Fuhrparks oder auch Personalksoten in kleineren Einheiten aufzusplitten?
Hallo.

Ich tue mich weiterhin mit der Arbeit sehr schwer. Also im Unternehmen sind so gut wie keine Daten vorhanden/ werden erfasst. Es gibt eine Summen- und Saldenliste und das wars.

Das Unternehmen möchte wissen, wie viel Kosten die Fertigung verursacht. In dem Fall Industrieguss und Baumschutz. Aber wichtiger ist noch, dass man relativ genaue Zuschlagssätze hat, um die Selbstkosten der Produkte ermitteln zu können.

Nun besteht mein Problem darin, dass ich für den BAB nicht einen Verteilungsschlüssel habe. Jede Verteilung läuft wieder nur auf die Erfahrung vom Geschäftsführer, also in meinen Augen etwas willkürlich. Es gibt keine Angaben zum Stromverbrauch, es gibt keine Angaben über die Größe des Geländes usw.

Wie soll man so auf einigermaßen glaubwürdige Selbstkosten der Produkte kommen? Die ich übrigens folgendermaßen ermitteln würde: FM + MGK = MK, FL + FGK = FK, MK + FK = HK + VWGK/VTGK = SK
Leitfragen:
Was will ich genau erreichen? Wie genau / solide soll das KLR System sein? Was will der Unternehmer wissen?
Welche Informationen liegen mir aus dem Unternehmensprozessen vor?
Welche Informationen brauche ich zwangsweise noch? Welche Informationen lassen sich ableiten? Was lässt sich schätzen? Wie sehen die Prozesse im Unternehmen aus?


usw.


Die Selbstkosten kannst du dann mal ganz am Ende ausrechnen. KLR Aufbauen ist nicht mal eben so, unterschätze das nicht. Dann noch mit der Fibu integrieren... das riecht nach arbeit.  :wink1:
Bearbeitet: hans123 - 08.09.2015 16:21:08
Also ich soll lediglich eine KLR in Excel erstellen. Mit der möglichen Integration in die Fibu habe ich nichts weiter zu tun.

Am wichtigsten ist dem Unternehmer, dass er genaue Zuschlagssätze hat, um seine Produkte genau kalkulieren zu können.

An Informationen bräuchte ich Angaben über Stormverbrauch der Geräte, Kilometerleistung der Fahrzeuge für die jeweilige Fertigungskostenstelle, Angaben über den Materialverbrauch (da aber nur auftragsbezogen produziert wird, wird der wohl um die 90% liegen, da hier nicht viel auf Lager ist), Angaben darüber wie viel die Mitarbeiter in der Fertigung für welche Fertigungskostenstelle arbeiten usw. Also die komplette Verteilung der Gemeinkosten beruhrt - wie bereits oben erwähnt - auf Schätzungen der Geschäftsführung.

Es lassen sich sogut wie keine Informationen ableiten, da der Geschäftsführer damit selbst auch keine Arbeit haben möchte. Dementsprechend liegen auch wenige Informationen vor. Ich versuche im Rahmen meiner Bachelorarbeit einfach das beste zu tun.

Aber nachdem ich einen Kostenartenplan sowie einen Kostenartenkontrolle erstellt habe, dann die Gemeinkosten auf die Hauptkostenstellen aufgeteilt habe, dann kommt doch schon die Ermittlung der Selbstkosten. Was soll ich denn dazwischen bitte noch machen?
Bearbeitet: Jason - 10.09.2015 10:07:23
ok. welchen mehrwert im gegensatz zu der gängigen buchhaltung + grobe verteilung der gk bietet dein ergebnis?
Bearbeitet: hans123 - 11.09.2015 21:28:49
Genau, dies frage ich mich. Welchen Mehrwert meine Bachelorarbeit dem Unternehmen bitte bringen soll.
Okay ich kann ein Konzept entwickeln, dass das Unternehmen nach und nach immer besser umsetzen kann
(z.B. durch genauere Aufteilung der GK). Des Weiteren arbeitet das Unternehmen bei der Kalkulation der Selbstkosten
der Produkte nur mit Zuschlägen bei Material und Fertigung, lassen also Verwaltung/Vertrieb komplett außen vor.
Diese Zuschläge sind komplett willkürlich nach Gefühl gewählt. Ich habe die Hoffnung, dass meine grobe Aufschlüsselung
mit Hilfe des BAB dort eine kleine Hilfe geben kann, mit etwas genaueren (trotzdem noch ziemlich willkürlichen)
Zuschlagssätzen.

Später kann das Unternehmen diese Vollkostenrechnung dann noch um eine Teilkostenrechnung erweitern,
damit das Unternehmen eine wirkliche Entscheidungshilfe hat.

Aber dennoch stört es mich total, dass meine jetzige Arbeit einfach keinen Mehrwert leistet, ich fühle mich total
fehl am Platz und es macht auch keinen Spaß. So habe ich mir meine Arbeit im Controlling eigentlich nicht vorgestellt.

Hätte jemand eine Idee, was ich noch machen könnte, damit dem Unternehmen diese Arbeit auch kurzfristig einen
Mehrwert bringt?

Das einzige positive ist, dass das Unternehmen die Notwendigkeit eingesehen hat und anfängt Fragen zu stellen.
Wodurch das Unternehmen hoffentlich in Zukunft mehr in diesen Bereich investieren wird, um genauere Aussagen
treffen zu können.
Aber das hilft mir derzeit nicht :D
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (3 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Die weltweit durchgeführte Studie von BlackLine zeigt, dass der Fachkräftemangel, die fortschreitende technologische Entwicklung sowie Unsicherheiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu den ......

Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Viele Unternehmen legen immer noch großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter untereinander möglichst wenig über ihr individuelles Gehalt sprechen. Sogar in vielen Dienstverträgen findet sich immer noch......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Project Sales Controller (m/w/d) Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Energy plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit fast 30 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilunge......

Senior Controller (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine*n Senior Controller*in (m/w/d), der/die unser Unternehmenscontrolling mit Weitblick steuert und das Projektcontrolling aktiv mitgestaltet. In dies......

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken......

Junior Controllerin / Junior Controller (w/m/d) Die Mischung macht’s – Vielfalt für den gemeinsamen Erfolg! Rund 16.000 Kolleg*innen aus 81 Nationen in 240 Berufen haben sich bereits für die BVG Welt entschieden. Wir begeistern uns für unterschiedl......

Leiter Steuern und Konzernrechnungswesen (m/w/d) Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nach­haltigkeit. Mehr als 450 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Kontinenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichne......

Controlling Specialist (m/w/d) Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigste......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Leiter Steuern und Konzernrechnungswesen (m/w/d)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nach­haltigkeit. Mehr als 450 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Kontinenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichnen sich durch hoch­klassige Gestaltung auf der Basis von heraus­ragendem Engineering und integrale... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>