Grundlagen Kennzahlenanalyse

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Grundlagen Kennzahlenanalyse
Hallo,

ich habe eine Aufgabe zur Kennzahlenanalyse gerechnet (siehe Anhang).
Leider habe ich keine Lösungen dafür und ein paar meiner Werte kommen mir etwas unrealistisch vor (L1,2 und DG 1,2).
Einige Werte aus der GuV habe ich auch gar nicht benutzt.
Daher vermute ich, dass ich da doch noch ein paar Fehler drin habe.
Könntet Ihr mir diese bitte zeigen ?

Genauso bin ich mir bei der richtigen Formulierung den Folgeaufgaben (b,c,d) etwas unsicher.

Hier mal meine Vorschläge:

b) Das Unternehmen steht gut da, das sieht man vor allem daran, dass Liquidität 1 und 2 über 100% sind und Der DG1 und 2 beide sogar über 400%.

c) Da das Unternehmen finanziell sehr gut da steht sollten Investitionen unternommen werden um künftig evtl mehr Umsatz und mehr Gewinn zu erzielen

d) Die Kennzahlenanalyse bezieht sich auf die letzte Periode, so wird auch nur diese beachtet und kein längerer Zeitraum.

Ich hoffe Ihr könnt mir als Controlling-Anfänger etwas weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus!

MfG Co95
Scan0001.jpg (0.59 MB) [ Download ]
Bearbeitet: Co95 - 05.07.2015 22:04:37
Hallo Co95,

in der Tat sind das irritierende Ergebnisse.

Die Liquidität ist zu hoch. (Zielkonflikt zwischen Liquidität und Rentabilität). Ein "normaler" Unternehmer ist ja nicht wie Onkel Dagobert, der sein Bürzelchen an Goldtalern schrubbeln möchte.  ;)

Das führt dann auch zu der relativ mageren GK-Rentabilität. Daher kann man Deine Antwort c) unterstützen.

Die Deckungsgrade sind - gängige Lehrbuchmeinung unterstellt - ebenfalls zu hoch.

Warum subtrahierst Du bei der EK-Rentabilität den JÜ? Würde im Zweifel rechnen (3600/25800) * 100%, also den JÜ teilen durch das durchschnittliche EK.

LG
-Nausicaa
Hallo Co95,

nicht nur bei der Eigenkapitalrentabilität, auch bei der Gesamtkapitalrentabilität und beim ROI würde ich im Nenner den Gewinn nicht subtrahieren.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten!

Also sind meine Rechnungen für die Liquidität und Deckungsgrad richtig ?
Nur die vorgegebenen Werte in der Bilanz und GuV sind etwas unrealistisch gewählt ?

Was die Rentabilität angeht, dass habe ich so in der Vorlesung mitgeschrieben, dass man dort bei EK,GK und ROI den gewinn noch abziehen muss.

Was haltet ihr im allgemeinen von meinen Antworten (b,c,d) ?
Auch wenn die Werte im allg. eher unrealistisch sind...wären meine Antworten so korrekt ?

Gruß Co95
Hallo Co95,
Zitat
Was die Rentabilität angeht, dass habe ich so in der Vorlesung mitgeschrieben, dass man dort bei EK,GK und ROI den gewinn noch abziehen muss.

welchen Sinn sollte das haben? Bei der Rentabilität setzt man das, was man aus einer Investition herausholt, ins Verhältnis zu dem, was man reingesteckt hat. Abhängig vom Erkenntnisobjekt stehen im Zähler Gewinngrößen, also z. B. Jahresüberschuss, Betriebsergebnis, EBIT usw.

Im Nenner die jeweilige Kapitalgröße.

Einfaches Beispiel:

EK Jahresanfang: 10.000 €
JÜ: 1.000 €
EK Jahresende folglich: 1.000 € (Es gab keine weiteren Finanzierungsmaßnahmen.)

Also könnte man sagen, man hat aus 10.000 € 11.000 € gemacht, entspricht 10 % Rentabilität. Zweitbeste Lösung.
Die 1.000 € durch die 11.000 € zu teilen, halte ich für die drittbeste.

Beste Lösung: Die 1.000 € durch das durchschnittlich gebundene EK teilen, also durch 10.500 €.


"Gewinn abziehen", das sollte man in gewisse Weise machen, wenn er ausgeschüttet wird. Das wäre dann ja liquiditätswirksam. Daher würde er den kurzfristigen Verbindlichkeiten zugerechnet werden und vermindert somit den Liquiditätsgrad.

Zitat
Also sind meine Rechnungen für die Liquidität und Deckungsgrad richtig ?
Ja.

Zitat
Nur die vorgegebenen Werte in der Bilanz und GuV sind etwas unrealistisch gewählt ?
Sagen wir mal so: Die Daten führen zu Ergebnissen, die von gängigen Lehrbuchmeinungen abweichen.  ;)

Zitat
Was haltet ihr im allgemeinen von meinen Antworten (b,c,d) ?

Zu b) habe ich meine Meinung bereits gesagt.

Zu c): Ja, da die überschüssige Liquidität die EK-/GK-Rentabilität drückt.

Zu d): Ja. Zusätzliche Aspekte wären z. B. Verzerrungen durch Bewertungen/Bilanzansätze, die Vergangenheitsbezogenheit und die Stichtagsbezogenheit.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Vielen Dank für deine Antwort !

Das mit der Rentabilität muss ich nochmal den Professor fragen.
Das muss ja irgendeinen Grund haben, sonst hätte er uns das ja nicht so gesagt.

Eine Frage habe ich nochmal.

Den Cash Flow müsste man doch auch berechnen können.

CF=Gewinn + zahlungswirksamer Aufwand - zahlungswirksamer Ertrag

Was genau ist der  zahlungswirksame Aufwand bzw Ertrag ?

CF=3.600+(10.000+6.000+19.000)-(7600)=31.000 ......so ?

Gruß Co95
Hallo Co95,

Zitat
Das mit der Rentabilität muss ich nochmal den Professor fragen.
Das muss ja irgendeinen Grund haben, sonst hätte er uns das ja nicht so gesagt.
stell die Antwort ins Forum. Danke.

Zitat
Den Cash Flow müsste man doch auch berechnen können.
Auf Grundlage der schmalen Datenbasis ist meiner Meinung nach keine sinnvolle Berechnung des Cashflows möglich.
Schon gar nicht mit dieser Formel:
Zitat
CF=Gewinn + zahlungswirksamer Aufwand - zahlungswirksamer Ertrag
Sollte eher heißen: CF = Gewinn + auszahlungsunwirksamer Aufwand - einzahlungsunwirksamer Ertrag

LG
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Die weltweit durchgeführte Studie von BlackLine zeigt, dass der Fachkräftemangel, die fortschreitende technologische Entwicklung sowie Unsicherheiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu den ......

Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Viele Unternehmen legen immer noch großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter untereinander möglichst wenig über ihr individuelles Gehalt sprechen. Sogar in vielen Dienstverträgen findet sich immer noch......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Junior Controllerin / Junior Controller (w/m/d) Die Mischung macht’s – Vielfalt für den gemeinsamen Erfolg! Rund 16.000 Kolleg*innen aus 81 Nationen in 240 Berufen haben sich bereits für die BVG Welt entschieden. Wir begeistern uns für unterschiedl......

Leiter Steuern und Konzernrechnungswesen (m/w/d) Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nach­haltigkeit. Mehr als 450 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Kontinenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichne......

Controlling Specialist (m/w/d) Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigste......

Controller (f/m/d) Der PSI-Konzern entwickelt Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern und Industrie. Als unabhängiger Softwarehersteller mit über 2.300 Beschäftigten ist PSI seit......

Controller / Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie haben Erfindergeist im Kopf? Maschinenbau in Ihrer DNA? Genial! Tat­kräftig, neu­gierig und mutig: das ist unser Team aus über 1.500 Mit­ar­bei­tern. Als Welt­markt­führer mit dem größten Port­fol......

Teamleitung Stab (m/w/d) im Bereich Kunden- und Produktmanagement Die ekom21 ist ein renommiertes Technologieunternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem u......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Leiter Steuern und Konzernrechnungswesen (m/w/d)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nach­haltigkeit. Mehr als 450 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Kontinenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichnen sich durch hoch­klassige Gestaltung auf der Basis von heraus­ragendem Engineering und integrale... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>