Free Cash Flow Berechnung (indirekte Methode)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Free Cash Flow Berechnung (indirekte Methode), Erklärung der Positionen
Hallo zusammen,

ich habe Verständnisprobleme bei der Berechnung des Free Cash Flows.
Grundlegend ist es ja so, dass der Jahrsüberschuss um zahlungsunwirksame Aufwendungen und zahlungsunwirksame Erträge bereinigt werden soll.

Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag
+ Zahlungsungleiche Aufwendungen
– Zahlungsungleiche Erträge
= Cash Flow

Diesen bereinigt man dann noch weiter um auf den Cash zu kommen, der ursprünglich zur Verfügung stand, richtig?

Ein paar Positionen der Cash-Flow Berechnung kann ich aber nicht nachvollziehen

1) Abschreiben sind zu addieren, weil es Aufwand ohne Auszahlung war, okay.
2) Zinsaufwand sind zu addieren und wir wollen auf eine Beurteilung vor Zinsen
3) Gewinn (-) / Verlust (+) aus Abgängen von VW des AV: Diese Korrektur verstehe ich nicht.
4) Zunahme (-) /Abnahme (+) der Vorräte: Vorräte nehmen zu, die habe ich mit cash bezahlt also verringert sich cashflow?
5) Zunahme (-) /Abnahme (+) der Forderungen: Forderungen steigen, ergo hab ich keine Cash bekommen aber Ertrag
6) Zunahme (+) /Abnahme (-) der Rückstellungen: Ich buche Aufwand aber habe keine Auszahlung (Wie bei Abschreibung)
7) Zunahme (+) /Abnahme (-) der Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten nehmen zu, Cash nimmt zu?!

Ein paar hilfreiche Worte zu den einzelnen Positionen wäre nett!

Vielen Dank :)!
Hallo,

folgende Anmerkungen:

3) Gewinn (-) / Verlust (+) aus Abgängen von VW des AV

Gehört nicht zum Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit, daher wird das rausgerechnet

4) Zunahme (-) /Abnahme (+) der Vorräte

Zunahme von Vorräten bedeutet im Umsatzkostenverfahren durch die gebuchte Bestandsveränderungen eine Ergebniserhöhung (Abnahme entsprechend eine Ergebnisminderung), die nicht Cash-wirksam ist. Es wurden Waren gekauft, die aufs Lager gebucht werden, dadurch entsteht eine positive Bestandsveränderung, die das Ergebnis erhöht. Die Vorräte binden aber Liquidität.

7) Zunahme (+) /Abnahme (-) der Verbindlichkeiten:

Erhöhung von Verbindlichkeiten bedeuten in der Regel, dass man einen Aufwand hat (Materialaufwand, sonst. betrieblicher Aufwand), der das Ergebnis verringert. So lange aber noch diese Verbindlichkeiten bestehen, ist noch kein Cash geflossen.

Um die Zusammenhänge zu verstehen, musst Du Dir das Zusammenspiel von Bilanz und GuV vor Augen halten und überlegen, was die Veränderung eines Bilanzkontos (z.B. Vorräte) in der GuV bedeutet und ungekehrt.

Ich hoffe, das war halbwegs verständlich dargestellt.

Verbindlichkeiten resultieren aus Aufwendungen, die das ERgebnis
Ahh okay ich hab mir die Buchungssätze zu deiner Erklärung angeguckt und jetzt verstehe ich es zumindest einen Schritt weit mehr:

Mehrungen von Vorräten werden auf ein Ertrag konto gebucht ( an Bestandserhöhung etwa)!

Fertige Erzeugnisse  an Bestandserhöhung (Ertrag)

D.h es gibt Ertrag aber keine Einzahlung, also zieht man diese Position vom Cashflow ab

------------------

Bei den Verbindlichkeiten ist es ähnlich. Diese werden auf ein Aufwandskonto gebucht

Mitaufwand an sosntige Verbindlichkeiten

Hier haben wir Aufwand ohne Auszahlung, also addieren wir es zum CF hinzu..


Liege ich damit richtig ;)?
Hallo,

genau du bist auf den richtigen Weg.

Gruß Reaper
Zitat
EK3 schreibt:

4) Zunahme (-) /Abnahme (+) der Vorräte



Zunahme von Vorräten bedeutet im Umsatzkostenverfahren durch die gebuchte Bestandsveränderungen eine Ergebniserhöhung (Abnahme entsprechend eine Ergebnisminderung), die nicht Cash-wirksam ist. Es wurden Waren gekauft, die aufs Lager gebucht werden, dadurch entsteht eine positive Bestandsveränderung, die das Ergebnis erhöht. Die Vorräte binden aber Liquidität.

Es muss natürlich Gesamtkostenverfahren heißen
Gibt es noch irgendwo gute Übungsaufgaben zur Cashflow Rechnung inkl. Lösung?
Hallo zusammen,

das ist mein erster Beitrag, aber ich kenne das Portal seit Jahren. Bin dieser Plattform sehr dankbar!

Nun hat sich etwas interessantes bei mir in der vergangenen Woche ergeben. Brauche euch Hilfe!

Ich habe eine Aufgabe erhalten (Berechnung des Indirekten Cash Flows// Anhang plus meine Lösung).

Das Bewerbungsgespräch ist vorbei und man sagte mir, dass das falsch sei, wie ich rechne. Damit sind meine Chancen gleich Null für den neuen Job, aber ich habe den Lösungsweg von dem Interessenten erhalten.

Wie hättet ihr gerechnet? Ich freue mich sehr auf eure Antworten!


Beste Grüße!

Erik Acar
Hallo Erik1000 / Erik Acar,

es ist natürlich m. E. die Frage, was vom AG verlangt worden ist: Die von Dir oben aufgeführte Praktikerformel oder eine genaue Berechnung z. B. via CONTROLLING-Portal.de.

Hier kommt es bei Deinem Bsp. ja schon zu erheblichen Abweichungen.

Beim nächsten AG klappt's bestimmt!  ;)

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Besten Dank fbausw!

Nun habe ich damit gerechnet, dass der Verweis auf eine weitere Quelle folgen wird. Das ist natürlich OK, aber:

Ich habe leider nicht nachvollziehen können, ob das jetzt falsch ist, was ich geliefert habe. Zur Ergänzung meiner Fragestellung füge ich mal die Berechnungslogik vom potentiellen Arbeitgeber durch Anhang 2 und Anhang 3 an.

Zu Anhang 2:
Das ist die Handschrift von der Person, die meine Berechnung korrigiert hat.

Zu Anhang 3:
Ich habe, so gut ich konnte, seine Handschrift entziffert und eine elektronische Datei mit der Berechnungslogik entwickelt.

Bitte um eurer Fachwissen und eure weitere Unterstützung!


Allerbesten Dank und euch allen einen angenehmen Wochenstart!

Erik!
Anhang 3.JPG (65.64 KB) [ Download ]
Bearbeitet: Erik1000 - 03.08.2015 10:50:06 (Anpassung des zweiten Anhangs II)
Hallo an die Runde!

Zur Komplettierung: Ich habe eine nicht ganz zufriedenstellende Lösung. Korrigiert mich bitte, wenn meine Antwort nicht passt:

- Eine eindeutige Definiton oder ein klares Berechnungschema besteht nicht
- Jede Branche, sogar jedes Unternehmen, richtet sich zwar DRS 21, aber eben nur nach seinen fachlichen Anforderungen

Daher bin ich mit meiner Variante, der prakmatischen Herangehensweise, nicht verkehrt, aber eben nicht so detailliert vorgegangen, wie der potentielle Arbeitgeber. Ob dass dann so richtig ist (Variante des Arbeitgebers) kann ich nicht klären.

Beste Grüße und ich freue mich von euch zu hören!

Erik
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Junior Controllerin / Junior Controller (w/m/d) Die Mischung macht’s – Vielfalt für den gemeinsamen Erfolg! Rund 16.000 Kolleg*innen aus 81 Nationen in 240 Berufen haben sich bereits für die BVG Welt entschieden. Wir begeistern uns für unterschiedl......

Leiter Steuern und Konzernrechnungswesen (m/w/d) Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nach­haltigkeit. Mehr als 450 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Kontinenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichne......

Controlling Specialist (m/w/d) Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigste......

Controller (f/m/d) Der PSI-Konzern entwickelt Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern und Industrie. Als unabhängiger Softwarehersteller mit über 2.300 Beschäftigten ist PSI seit......

Controller / Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie haben Erfindergeist im Kopf? Maschinenbau in Ihrer DNA? Genial! Tat­kräftig, neu­gierig und mutig: das ist unser Team aus über 1.500 Mit­ar­bei­tern. Als Welt­markt­führer mit dem größten Port­fol......

Teamleitung Stab (m/w/d) im Bereich Kunden- und Produktmanagement Die ekom21 ist ein renommiertes Technologieunternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem u......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controlling Specialist (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>