Preisabweichung anhand welcher Basis berechnen?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Preisabweichung anhand welcher Basis berechnen?, Preisabweichung, Abweichungsanalyse, Mengenabweichung
Hallo Experten,

kann mir jemand eine belastbare/klare Aussage darüber geben, mit welcher Basis/Formel man wann für eine Abweichungsanalyse (Preisabweichung und Mengenabweichung) arbeitet?

Ich habe jetzt schon in etlichen Büchern nachgeschlagen und auch gegoogelt, meistens findet man die Preisabweichung so beschrieben: (Istpreis - Planpreis) * Istmenge

und die Mengenabweichung so = (Istmenge - Planmenge) * Planpreis

Allerdings findet man auch immer wieder Definitionen, Beispiele, Voträge, etc. wo z.B. die Preisabweichung mit der Planmenge berechnet wird.

Mein Ziel ist es eine Abweichungsanalyse für das aktuelle Jahr vs. Vorjahr zu erstellen und benötige hierfür sowohl Preis- als auch Mengenabweichung. Und würde gerne auch verstehen was man wann wie einsetzt in der Berechnung.

Vielen Dank im Voraus!
Zitat
thyson schreibt:
Hallo Experten,



kann mir jemand eine belastbare/klare Aussage darüber geben, mit welcher Basis/Formel man wann für eine Abweichungsanalyse (Preisabweichung und Mengenabweichung) arbeitet?



Ich habe jetzt schon in etlichen Büchern nachgeschlagen und auch gegoogelt, meistens findet man die Preisabweichung so beschrieben: (Istpreis - Planpreis) * Istmenge



und die Mengenabweichung so = (Istmenge - Planmenge) * Planpreis



Allerdings findet man auch immer wieder Definitionen, Beispiele, Voträge, etc. wo z.B. die Preisabweichung mit der Planmenge berechnet wird.



Mein Ziel ist es eine Abweichungsanalyse für das aktuelle Jahr vs. Vorjahr zu erstellen und benötige hierfür sowohl Preis- als auch Mengenabweichung. Und würde gerne auch verstehen was man wann wie einsetzt in der Berechnung.



Vielen Dank im Voraus!

Hallo,

Beide Formeln sind richtig, die eine ist nur nicht vollständig.
Die Preisabweichung setzt sich aus einer reinen Preisabweichung und einer Preis-/Mengenabweichung zusammen.
Die "reine Preisabweichung" errechnet sich aus: (Istpreis - Planpreis) x Planmenge
Die Preis-/Mengeabweichung errechnet sich aus: (Istpreis - Planpreis) x (Istmenge - Planmenge)
Werden beide Werte aufsummiert erhälst du die Preisabweichung.
Alternativ kannst du die summierte Preisabweichung auch wie folgt ermitteln: (Istpreis - Planpreis) x Istmenge
Es gilt: (Istpreis - Planpreis) x Planmenge + (Istpreis - Planpreis) x (Istmenge - Planmenge) = (Istpreis - Planpreis) x Istmenge

Die Mengeabweichung kannst du ebenfalls unterteilen, in eine Volumenabweichung und in eine Absatzmixabweichung. Die von dir angegebene Formel berechnet die aufsummierte Mengenabweichung.

Wenn du nur 2 Werte bestimmen möchtest, ohne näher auf die Komponenten einzugehen, dann musst du für die Preisabweichung die Istmenge verwenden, sonst fehlt dir der Effekt aus der Preis-/Mengenabweichung.

MfG
Hallo Silium, vielen Dank für die Antwort, das erklärt einiges.

Wie sind denn die Formeln um die Mengenabweichung in Volumen- und Absatzmixabweichung zu unterteilen und wie funktioniert das? Bzw. was sagen mir diese beiden Unterteilungen? In der Literatur wird in diesem Kontext auch von Strukturabweichung 1 und 2 gesprochen, aber die Bedeutung (und was einem die Aufsplittung sagt/bringt) erklärt keiner vernünftig .

MfG
Zitat
thyson schreibt:
Hallo Silium, vielen Dank für die Antwort, das erklärt einiges.



Wie sind denn die Formeln um die Mengenabweichung in Volumen- und Absatzmixabweichung zu unterteilen und wie funktioniert das? Bzw. was sagen mir diese beiden Unterteilungen? In der Literatur wird in diesem Kontext auch von Strukturabweichung 1 und 2 gesprochen, aber die Bedeutung (und was einem die Aufsplittung sagt/bringt) erklärt keiner vernünftig .



MfG
Der Absatzmix ist der Anteil des Produktes A am Gesamtabsatz

Bsp.: 2 Produkte A & B
Plan-Absatzmenge  A: 200
Plan-Absatzmenge  B: 600
Plan-Gesamtabsatz:    800
Plan-Mixanteil A: 25%
Plan-Mixanteil B: 75%
Plan-Preis A: 100
Plan-Preis B: 150
Plan-Umsatz A: 20.000
Plan-Umsatz B: 90.000
Gesamtumsatz: 110.000

Ist-Absatzmenge A: 350
Ist-Absatzmenge B: 350
Ist-Gesamtabsatz: 700
Ist-Mixanteil A: 50%
Ist-Mixanteil B: 50%
Ist-Preis A: 100
Ist-Preis B: 150
Ist-Umsatz A: 35.000
Ist-Umsatz B: 52.500
Gesamtumsatz: 87.500

Es gibt hier keine Preisabweichung, sondern lediglich eine Mengenabweichung, die aus einer Volumenabweichung und einer Absatzmixabweichung bzw. Strukturabweichung besteht.
Die Volumenabweichung errechnet sich aus:
(Ist-Gesamtvolumen - Plan-Gesamtvolumen) x Plan-Mixanteil x Plan-Preis
Für das Produkt A gilt:
(700 - 800) x 0,25 x 100 = -2.500
Es wird also errechnet, wie hoch die Abweichung ist, wenn das Unternehmen für das Produkt A den Planpreis sowie den Plan-Mixanteil am Absatz eingehalten hätte. Insgesamt gab es gegenüber dem Plan ein reduziertes Absatzvolumen von 100 Einheiten, hätte man den Plan-Mixanteil erreicht, so würde auf das Produkt A ein Absatz von 175 Einheiten entfallen. Bei einem Plan-Preis von 100 ergibt dies einen Umsatz von 17.500 bzw. eine Abweichung von 17.500 - 20.000 = -2.500.
Nun ist es so, dass vom Produkt A aber 350 Einheiten veräußert wurden und der Anteil am Absatzmix so auf 50% gesteigert wurde.
Daraus ergibt sich also eine Mixabweichung, die sich wie folgt ermittelt:
(Ist-Mixanteil - Plan-Mixanteil) x Ist-Gesamtmenge x Plan-Preis
Für Produkt A:
(0,5 - 0,25) x 700 x 100 = 17.500
Durch den Anstieg des Mixanteils von Produkt A am Absatzmix wurden also 17.500 GE zusätzlich erwirtschaftet.

In der Gesamtheit lässt sich dann aufzeigen wieviel der Abweichung auf eine Verschiebung im Absatzmix zurückfällt, z.B. weil ein weniger hoch bepreistes Gut öfter abgesetzt werden konnte als ein hoch bepreistes Gut und es so gegenüber dem Plan zu einer Verschiebung kommt.
Wenn du das obrige Beispiel einmal anpasst und für Produkt A als Ist-Absatzmenge 450 Einheiten einträgst, dann liegt eine Absatzmenge von insg. 800 Einheiten vor, der Plan wurde also erfüllt. Es gibt dann auch keine Volumenabweichung mehr, da ja insg. 800 Einheiten verkauft wurden. Dennoch gibt es logischerweise eine Mengenabweichung, da ja der Plan für das billige Produkt A bei weitem übertroffen wurde und der Plan für Produkt B eklatant verfehlt wurde. Die Abweichung ist dann eine reine Mixabweichung, da durch den Mehrabsatz von Produkt A (niedriger Preis) der Mixanteil am Gesamtabsatz erhöht wurde und nun die 100 GE pro Stück ein weit höheres Gewicht besitzen als es im Plan der Fall war.
Danke für die gute und ausführliche Beschreibung, kannst du hierzu auch Literatur empfehlen?
Wie verhält es sich wenn z.B. neue Artikel hinzu kommen, muss man diese manuell zuschlüsseln?
Wenn man mehrere Artikel hat, macht man dann die Preis- und Mengenabweichung jeweils für jeden Artikel oder auf der Summe über alle Artikel?
Mir ist nämlich aufgefallen, dass die Summe der  "artikelfeinen" Preis- und Mengenabweichung nicht der Preis- und Mengenabweichung enstpricht die ich auf der Summe der Artikel mache?
Zitat
thyson schreibt:
Wenn man mehrere Artikel hat, macht man dann die Preis- und Mengenabweichung jeweils für jeden Artikel oder auf der Summe über alle Artikel?

Mir ist nämlich aufgefallen, dass die Summe der  "artikelfeinen" Preis- und Mengenabweichung nicht der Preis- und Mengenabweichung enstpricht die ich auf der Summe der Artikel mache?
Hallo,

das ist auch korrekt so. Wenn du die Abweichungsanalyse nur auf die Gesamtzahl der Artikel machst, arbeitest du mit gewichteten Durchschnittspreisen.

Im obrigen Bsp. z.B. gibt es keine Veränderung der Preise, da sowohl Produkt A als auch Produkt B die Planpreise realisiert haben. Der Durchschnittspreis je Artikel lag im Plan jedoch bei 110.000/800 = 137,50 und im Ist-Zustand bei 87.500/700 = 125
Mit den hier verwendeten Formeln würdest du so logischerweise eine Preisabweichung ermitteln. In einem höheren Detailgrad, nämlich auf Produktebene, stellt sich aber heraus, dass es sich nicht um eine Preisabweichung, sondern um eine Mengenabweichung handelt.

Es empfiehlt sich daher auf Artikelebene bzw. auf Ebene der Verkaufseinheiten diese Analyse durchzuführen.

Zitat
Danke für die gute und ausführliche Beschreibung, kannst du hierzu auch Literatur empfehlen?
Wie verhält es sich wenn z.B. neue Artikel hinzu kommen, muss man diese manuell zuschlüsseln?

Als Literatur:
-> Littkemann Unternehmenscontrolling
-> Bücher zum Thema Marketingcontrolling

Wenn ein neuer Artikel hinzu kommt, muss die Kalkulation angepasst werden. War der Artikel noch nicht im Planungszeitpunkt vorhanden, musst du den Absatzpreis als Planungspreis ansetzen, sonst bekommst du keine sinnvollen Ergebnisse geliefert. Mixabweichung und Volumenabweichung bleiben davon unberührt.

MfG
ok, habe ich soweit verstanden.

Dann kann ich aber auch hingehen und die Preisabweichung so:
(Istpreis - Planpreis) * Planmenge

und die Mengenabweichung so:
(Istmenge - Planmange) * Istpreis

berechnen? Dann hätte ich die Sekundärabweichung, statt wie in deinem obigen Beispiel der Preisabweichung, der Mengenabweichung zugeschlüsselt. Korrekt?
kann man mit diesen Formeln auch genauso die Abweichungen für z.B. variable Kosten berechnen?
Hallo Silium, es wäre toll wenn du mir zu den letzten beiden Fragen noch eine Hilfestellung geben könntest. Vielen Dank im Voraus und ein schönes WE!
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne um 5,5 Prozent gestiegen IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne um 5,5 Prozent gestiegen Im zweiten Quartal 2025 lag der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland bei 25,61 Euro. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht das einem Anstieg um 5,5 Prozent. Die Lohnungleichheit nahm in dem......

In Jobangeboten kommt Familienfreundlichkeit oft zu kurz In Jobangeboten kommt Familienfreundlichkeit oft zu kurz Arbeitgeber werben noch zu selten mit Familienfreundlichkeit und der Möglichkeit, die eigene Arbeitszeit zu gestalten. Das Angebot, den Umfang oder die Einteilung der Arbeitszeit selbst zu bestimmen, ......

Steuerliche Entlastung: Geplante Maßnahmen der Bundesregierung Steuerliche Entlastung: Geplante Maßnahmen der Bundesregierung Das Bundeskabinett hat am 10.09.2025 das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Hierin sind zwei wesentliche Entlastungsmaßnahmen für Bürger enthalten. Das Ziel der Minister ist es, möglichst breit dort......


Aktuelle Stellenangebote


Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d) Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn u......

Internal Auditor (m/w/d) Warum die grenke als Möglich­macher einfacher Finan­zierungs­lösungen für kleine und mittel­ständische Unter­nehmen bekannt ist? Klar: Das haben wir vor allem unseren rund 2.200 Mitarbeiter:innen in m......

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d) RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die med......

Payroll Manager (m/w/d) Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir ......

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter als Referent Konzernrechnungslegung (m/w/d)
Wir gestalten die Photonik-Revolution des 21. Jahr­hunderts aktiv mit. Mit der steigenden Komplexität von Anwen­dungen in der Energie­technik, industriellen Kommuni­kation, Mess­technik sowie Medizin und Diagnostik steigen auch die Anfor­derungen und Heraus­forderungen an photonische Lösungen sta... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>