Hilfe zur Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Hilfe zur Berechnung der kalkulatorischen Zinsen, Kalkulatorischen Zinsen
Hallo zusammen,
ich bin Student und brauche Hilfe zu einer Aufgabe zu den Kalkulatorischen Zinsen.

Zu der Aufgabe:

Es sind zwei Bilanzen gegeben. Außerdem folgende Informationen:
-durchschnittlicher Zins
-PKW, der bilanziell bereits voll abgeschrieben wurde, für Auslieferungszwecke verwendet
(kalk. Restwert 5T€)
-Ende 2014 Wiederbeschaffungswert der bilanziell erfassten Anlagevermögens
-Wiederbeschaffungswert Wohnhaus
-kumulierten kalkulatorischen Abschreibungen des Wohnhauses
- betriebsnotwendigen AV zu kalk. Restbuchwerten Anfang 2014 sei 395T

Nun meine Fragen:
1.Wie wird der PKW berücksichtigt?
2.Was hat der Wiederbeschaffungswert mit den kalk. Zinsen zu tun?
3. Zu den Punkten mit dem Wohnhaus, ich weiß, dass dieses nicht berücksichtigt wird, da es nicht Betriebsnotwendig ist aber angenommen es wäre Betriebsnotwendig was soll man mit dem Wiederbeschaffungswert und den kumilierten kalk. Abschreibungen machen?
4." betriebsnotwendigen AV zu kalk. Restbuchwerten Anfang 2014 sei 395T" was bedeutet das?

Zu meiner Vorgehensweise:
Ich würde Wert von Bilanz 1 + Wert von Bilanz 2 rechnen und durch 2 teilen(Anlage und Umlaufvermögen)
Dann den Betrag minus das Abzugskapital rechnen und mal dem Zinssatz.
In wie weit beeinflussen die Fragen meine Vorgehensweise?

Vielen Dank schonmal im Vorraus
Hallo EcFlipz,

ad 1.: Mit 5.000 €. Das gebundene Kapital verursacht Opportunitätskosten, also berechnest Du darauf im Zweifel kalkulatorische Zinsen, zumal der Pkw betrieblich genutzt wird.

ad 2.: Nichts.

ad 3. und 4.: Letztendlich gilt 2. Was ich mir vorstellen könnte wäre, dass hier ein Restwertverfahren angewendet werden soll, das als Basis für die Berechnung der kalk. Zinsen dienen soll.

Zitat
Zu meiner Vorgehensweise:
Ich würde Wert von Bilanz 1 + Wert von Bilanz 2 rechnen und durch 2 teilen(Anlage und Umlaufvermögen)
Dann den Betrag minus das Abzugskapital rechnen und mal dem Zinssatz.

Was willst Du denn herausfinden? Gibt es zu der Aufgabe eine Aufgabenstellung?

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 07.02.2018 22:08:59
Vielen Dank erstmal für die Antwort,

Ich möchte die Kalk. Zinsen herausfinden und die Restwertmethode wäre auch meine Wahl gewesen, nur haben mich die anderen Informationen ein wenig irritiert.

Zur Aufgabenstellung:
Zum einen ist eine Bilanz zum 31.12.2013 gegeben und eine zum 31.12.2014 ( was mich auch auf die Restwertmethode gebracht hat und meinen Vorgehensansatz)
Zusätzlich ist folgender Text gegeben:

Der durchschnittliche Zins beträgt in diesem Zeitraum 10%. Im Geschäftsbetrieb wird noch immer ein PKW, der bilanziell bereits voll abgeschrieben wurde, für Auslieferungszwecke verwendet (kalk. Restwert 31.12.2014: 5T€). Ende 2014 beträgt der Wiederbeschaffungswert des bilanziell erfassten Anlagevermögens 700T€ und die kumulierten kalkulatorischen Abschreibungen 200T€.Der Wiederbeschaffungswert des Wohnhauses beträgt 200T€, die entsprechenden kumulierten kalk. Abschreibungen 100T€. Der Wert des betriebsnotwendigen AV zu kalk. Restbuchwerten Anfang 2014 sei 395T€. In welcher Höhe werden für das Jahre 2014 kalkulatorische Zinsen erfasst?


Da sich dank deiner Antwort der erste Teil für mich geklärt hat bleibt der vorletzte Satz, in welchem das betriebnotwendige AV angegeben wird.
Wofür wird hier nochmal auf das AV aufmerksam gemacht? Kann ich dies vernachlässigen da es auf Anfang 2014 bezogen ist, die Bilanz sich aber auf den 31.12 bezieht?
Hallo EcFlipz,

die 395.000 € sind der Anfangsbestand 2014, die 700.000 der Endbestand. Diese Angaben verwendest Du bei der Restwertmethode mit durchschnittlichen Restwerten:

https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/Kalkulatorische-Zinsen.html

Viele Grüße!
-Nausicaa
Bei den 700.000 muss ich aber trotzdem noch das nicht betriebstnotwenige Anlagevermögen abziehen oder?
Und was mache ich mit den kumulierten kalkulatorischen Abschreibungen?
Bearbeitet: EcFlipz - 08.02.2018 13:39:51
Hallo EcFlipz,

"Bei den 700.000 muss ich aber trotzdem noch das nicht betriebstnotwenige Anlagevermögen abziehen oder? "

ja, da die Bilanz auch das nicht-betriebsnotwendige Vermögen erfasst.

"Und was mache ich mit den kumulierten kalkulatorischen Abschreibungen?"

Schön wäre, wenn die Aufgabe klarer formuliert wäre. "Ende 2014 beträgt der Wiederbeschaffungswert des bilanziell erfassten Anlagevermögens 700T€ und die kumulierten kalkulatorischen Abschreibungen 200T€".

Wenn das der Wiederbeschaffungswert zum 31.12.2014 ist, dann sind die kkA irrelevant, da in dem Wert von 700.000 € berücksichtigt. 900.000 € wäre dann der WBW zum Zeitpunkt der Anschaffung.

LG
-Nausicaa
Ahh ok, jetzt hab ich es auch verstanden :klatschen:
Vielen Dank nochmal!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Trusted AI speziell für das Büro des CFO entwickelt Trusted AI speziell für das Büro des CFO entwickelt Eine umfassende Suite von Funktionen künstlicher Intelligenz (KI), die Finanz- und Buchhaltungsteams eine neue digitale Workforce mit eingebetteter, auditierbarer KI zur Verfügung stellt, ist von BlackLine,......

Analyse eines Online-Stellenmarkts: Weniger Einstiegsjobs, längere Bewerbungsprozesse Analyse eines Online-Stellenmarkts: Weniger Einstiegsjobs, längere Bewerbungsprozesse Der Einstieg ins Berufsleben erfordert derzeit viel Geduld, wie eine aktuelle Stepstone-Analyse von über vier Millionen Stellenanzeigen von Januar 2020 bis April 2025 zeigt: Nach einem Nachfragehoch im......

Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......


Aktuelle Stellenangebote


Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit......

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d) Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Gesch......

Steuerfachgehilfe / Buchhalter oder Bürokraft mit Buchhaltungskenntnissen (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit......

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig ......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit) Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig ......

Controller (m/w/d) Die Dussmann Group ist ein Familienunternehmen in den Bereichen Facility Management, Food Services und Technical Solutions, Pflege & Betreuung von Senioren und Kindern sowie Medienhandel. Haben wir Si......

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controller Infrastrukturmanagement (m/w/d)
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sorgt als Tochterunternehmen des DVV-Konzerns dafür, dass die Mobilität in unserer Stadt heute und morgen nach Plan läuft. Wir bringen täglich über 150.000 Fahrgäste sicher, schnell und zuverlässig an ihr Ziel. Zudem sind wir zentraler Treiber, Gestalter und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

E-Book für 12,90 EUR mehr Infos >>


Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>