Jahresüberschuss vor Steuern

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Jahresüberschuss vor Steuern
Hallo ...

Ich habe eine Frage und würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte ...

Ich habe folgende Aufstellung ...

...
Betriebserfolg (EBIT) 106.000,00
+ Finanzergebnis 10.000,00
= Ergebnis gew. Geschäftstätigkeiten (EGT) 116.000,00
+ außerord. Erträge 10.000,00
- außerord. Aufwendungen 3.000
- Steuern vom Einkommen / Ertrag 34% ...?
= JÜ nach Steuern
+ Auflösung von Rücklagen 5.000,00
- Bildung von Rücklagen 4.000,00
= Bilanzgewinn

Nun würde ich gerne wissen, von welchem Betrag ich Steuern berechnen muss???
Ich habe mir folgendes gedacht ...
EGT 116.000,00
+ außerord. Erträge 10.000,00
- außerord. Aufwendungen 3.000,00
+ Auflösung von Rücklagen 5.000,00
- Bildung von Rücklagen 4.000,00
= 124.000 und davon dann die 34%??? Ich bin mir aber nicht sicher, ob das außerordentliche Ergebnis sowie die Auflösung / Bildung von langfr. Rücklagen bei der Steuer-Berechnung miteinbezogen werdne.

Desweiteren würde ich gerne wissen, was ist eigentlich der JÜ "vor" Steuern? Das EGT , das EGT + außerord. Ergebnis oder der Betriebserfolg (EBIT) oder muss ich auch hier die Rücklagen schon berücksichtigen???

DANKE
Hi Mansonfreak.

Interessanter Nick ;)

Die Steuern berechnen sich aus dem EGT +/- Finanzergebnis +/- Außerordentliches Ergebnis. Rücklagen werden ja aus versteuerten Gewinnen aus vergangenen Perioden gebildet und sind demnach NICHT in die Steuerberechnung einzubeziehen.

Ansparrücklage gilt nicht, sie ist genau genommen keine Rücklage, sondern ein Sonderposten mit Rücklageanteil, also sozusagen eine Mischform aus Rückstellung und Rücklage. Inzwischen ist die Ansparrücklage ja sowieso ausserhalb der Bilanz zu berücksichtigen.

Für deine Frage: Nimm den Jahresüberschuss nach Steuern, schlage die Ertragssteuern drauf und du hast den JÜ vor Steuern. Davon 34% macht die Ertragssteuern - davon ab die Vorauszahlungen und du hast den noch zu zahlenden Steuerbetrag.

LG
Hi! ... Danke! Das hat mir schon mal sehr weitergeholfen ...

Ich hab nämlich gerade ein Prüfungsbeispiel vor mir liegen und kann es nicht ganz nachvollziehen ...

Vielleicht bist du ja so nett, und kannst es dir auch mal durchlesen ...

geg:

Aufwände der Periode einer AG:
- Personalaufwand (davon 10.000 für Abfertigungsrückstellungen) ... 480.000,00
- Materialaufwand ... 314.000,00
- sonst. betr. Aufwendungen = AO Aufwendungen ... 3.000,00
- Zinsenaufwand ... 10.000,00
- Bildung von unverst. RL ... 4.000,00
- Abschreibungen ... 100.000,00

Erträge der Periode einer AG:
- Umsatzerlöse ... 1.000.000,00
- Zinsertrag ... 20.000,00
- Auflösung der Gewinnrücklage ... 5.000,00
- sonst. betr. Erträge = AO Erträge ... 10.000,00

Körperschaftssteuersatz: 34%

Ich hab jetzt folgende Lösung vom Professor:

Umsatzerlöse 1.000.000,00
+/- Besandsveränderungen
+ akt. EL
+ sonst. betr. Erträge
= Betriebsleistung 1.000.000,00
- Material 314.000,00
- Personal 480.000,00
- Abschreibungen 100.000,00
- sonst. betr. Aufwendungen
= Betriebsergebnis / Betriebserfolg (EBIT) 106.000,00
+ Zinserträge 20.000,00
- Zinsaufwendungen 10.000,00
= Ergebnis gew. Geschäftstätigkeiten (EGT) 116.000,00
+ außerord. Erträge 10.000,00
- außerord. Aufwendungen 3.000 --> also bis hierher ist mir alles klar ...
= JÜ vor Steuern 123.000,00
- Steuern vom Einkommen / Ertrag 34% = 39.440,00 --> Berechnung siehe weiter unten ...
= JÜ nach Steuern 83.560,00
+ Auflösung von unverst. Rücklagen [color=#FF0000]4[/color]
- Bildung von unverst. Rücklagen 4.000,00
= Bilanzgewinn 79.560,00

Steuerberechnung:
EGT 113.000,00 [color=#FF0000]1[/color]
+ außerord. Erträge 10.000,00
- außerord. Aufwendungen 3.000,00
+ Auflösung unverst. Rücklagen [color=#FF0000]2[/color]
- Zuweisung unverst. Rücklagen 4.000,00
+ Gewinnvortrag
- Verlustvortrag [color=#FF0000]3[/color]
= vorläufiger Gewinn 116.000,00

davon 34% Steuern = 39.440,00

[color=#FF0000]1[/color]
Wird die Körperschaftssteuer vom vorläufigen Gewinn berechnet??? Ich hätte sie vom JÜ vor Steuern berechnet ... also von den 123.000,00! Und was wäre wenn hier steht Einkommenssteuer??? Wovon berechne ich dann die???

Warum werden hier 113.000 genommen? Und nicht die zuvor berechneten 116.000? Oder werden jetzt die EGT = 116.000 als vorläufiger Gewinn angenommen???

[color=#FF0000]2[/color]
In der Angabe steht ... Auflösung der Gewinnrücklage ... 5.000,00
Werden diese jetzt nicht berücksichtigt, weil das kleine Wörtchen "unversteuert" nicht in der Angabe steht?

[color=#FF0000]3[/color]
Warum Gewinnvortrag / Verlustvortrag??? Sind die nicht schon versteuert???

[color=#FF0000]4[/color]
Warum Auflösung / Zuweisung von "unversteuerten" Rücklagen??? ... Müsste hier nicht die Auflösung der Gewinnrücklage ... 5.000,00 auch mit einfließen???

Ich weiss! Viel zu lesen, aber ich wäre sehr dankbar, wenn ich das mal verstehen würde ...

lg
Zu deinen Fragen (muss jetzt kurz ausfallen, da ich nicht viel Zeit habe):

1. du liegst nicht so falsch, im Grunde wird die Steuer vom JÜ vor Steuern berechnet, allerdings gibt es eben da teilweise noch Hinzurechnungen oder Abrechnungen, die diesen Gewinn noch verändern - hier ist es die Zuweisung in die unversteuerten Rücklagen, die ja eben steuerfrei ist

Warum in der Berechnung plötzlich 113.000 EGT steht, entzieht sich meiner Kenntnis, kann eigentlich nur ein Tippfehler sein. Das EGT ist ja eindeutig und mit 116.000 festgelegt. Durch diesen Tippfehler stimmt auch die Berechnung nicht mehr ganz (Folgefehler)

Deine Frage mit der Einkommensteuer ist mir nicht klar - es handelt sich doch um eine AG, da ist nur Körperschaft- und Gewerbesteuer relevant; die Einkommensteuer gibt es nur auf Gesellschafterebene.

2. Die Gewinnrücklage spielt keine Rolle, da ja bereits versteuert; sie muss demnach nicht berücksichtigt werden.

3. Gewinn-/Verlustvortrag daher, weil der Verlustvortrag ja sozusagen aus den Vorjahren übrig bleibt und nicht versteuert wurde. Der muss den laufenden Gewinn mindern, da sonst  die Gesamtsteuer zu hoch wäre.

4. Unversteuerte Rücklagen, da diese eben steuerfrei sind - im Gegensatz zur Gewinnrücklage, die bereits früher versteuert wurde.

Sorry, war jetzt relativ kurz abgehakt, einfach nachfragen, wenn etwas unklar ist. Ich könnte heute abend ausführlicher antworten.
Hallo!

Vielen vielen Dank ... Du hast mir sehr weitergeholfen ...

lg
Gern :)

Sag mir doch bitte, ob es sich wirklich um einen Tippfehler handelte, sonst verzweifel ich nämlich auch ;)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......


Aktuelle Stellenangebote


Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......

Division Controller (m/f/d) Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax ent......

Produktionscontroller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und W......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>