Investitionsrechnung - Kapitalwertmethode

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Investitionsrechnung - Kapitalwertmethode, Treffen einer Entscheidung zum Ende der Periode 0
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich aktuell im Zuge meines Studiums mit der Investitionsrechnung, genauer mit der Kapitalwertmethode.

Und ich sitze momentan an einer Übungsaufgabe, die mir nicht so recht einleuchten will.
Vielleicht mag mir ja jemand helfen.  :)

Durch die Kapitalwertmethode soll ich eine Investitionsentscheidung zwischen 2 Objekten treffen, die jeweils 150000,- kosten.
Also: Anschaffungskosten 150000,- im Jahr 0.

Der Liquidationserlös liegt bei "Objekt 1" nach 4 Jahren bei 20000,- und bei "Objekt 2" nach 4 Jahren bei 30000,-
Als Kalkulationszinssatz werden 10% p.a. angegeben.

In den Jahren 1 - 4 erfolgen nun unterschiedliche Ein- und Auszahlungen.

Anhand dieser Angaben fällt es mir leicht, die Kapitalwertmethode anzuwenden.

Doch wird auch gefragt, wie die Entscheidung anhand der Kapitalwertmethode ausfällt, wenn als Bezugspunkt das Ende von Jahr 0 genommen wird.
Und das verstehe ich nicht so recht.

Ich tendiere als Antwort dazu, dass sich keine Aussage treffen lässt, da beide den selben Anschaffungswert haben und am Ende von Jahr 0 noch keine Ein- oder Auszahlungen vorliegen. Liege ich da richtig?

Andererseits gibt es ja schon Prognosen für den Restwert.
Wäre es also korrekt, den Kapitalwert zu berechnen, indem ich einfach die Anschaffungskosten in Jahr 0 und den jeweiligen Restwert in Jahr 4 berücksichtige, ohne die jeweiligen Ein- und Auszahlungen?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Grüße, Hamo
Hallo Hamo,
Zitat
Anhand dieser Angaben fällt es mir leicht, die Kapitalwertmethode anzuwenden.
das ist doch schon mal prima.  :D
Zitat
Doch wird auch gefragt, wie die Entscheidung anhand der Kapitalwertmethode ausfällt, wenn als Bezugspunkt das Ende von Jahr 0 genommen wird.
Und das verstehe ich nicht so recht.
Das Ende von t0 ist t1. Das t0 ist ein Zeitpunkt, kein Zeitraum. Man hat i. d. R. die Anschaffungsauszahlung, dann produziert und verkauft man, und nach einem Jahr (nachschüssig) wird das Jahr "abgerechnet".

Die Frage, die Dir Probleme bereitet, verstehe ich so, dass als Bezugspunkt statt t0 t1 genommen wird. Es ist mathematisch aber gleichgültig, auf welchen Zeitpunkt Du die Ein- und Auszahlungen standardisierst.

Du würdest im vorliegenden Fall die Anschaffungsauszahlung ein Mal aufzinsen, den Cashflow in t1 einfach übernehmen und den Cashflow in t2 ein Mal abzinsen, den in t3 zwei Mal usw.

LG
-Nausicaa
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.  :)

So ganz verstanden habe ich es aber leider nicht.  :(

Muss also nur das erste Jahr berechnet werden (sprich: Überschuss des ersten Jahres) und der Restwert nach 4 Jahren?

Wenn also im ersten Jahr ein Überschuss von 40000 erzielt wurde und der Restwert nach 4 Jahren 20000 ist, komme ich auf  etwa -99947 EUR.
Würde das stimmen?
Mal ein einfaches Beispiel:

t0: -1000
t1: +500
t2: +800
t3: +200

Alternative

t0: -1200
t1: +600
t2: +800
t3: +300


i= 10 %

Wenn Du normal auf t0 abzinst rechnest Du:

-1000 + 500/1,1 + 800/1,1² + 200/1,1³ = 266
-1200 + 600/1,1 + 800/1,1² + 300/1,1³ = 232

Standardisierst Du auf t1 rechnest Du

-1000*1,1 + 500 + 800/1,1 + 200/1,1² = 293
-1200*1,1 + 600 + 800/1,1 + 300/1,1² = 255

An Deiner Entscheidung ändert sich also nichts, da Investition 1 immer noch den höheren Kapitalwert erbringt.

LG
-Nausicaa
Danke schonmal.  :)
Ich werde das jetzt mal in Ruhe durchrechnen. Wäre doch gelacht, wenn ich das nicht verstehe.  :D
Ich glaube, ich hab es verstanden.  :)   :klatschen:

Ich suche ja den Wert der Investition zum Zeitpunkt "Ende Jahr 4", also t4.
Wenn ich deine Werte fortführe (und als 4. Wert ein x und den Restwert RW verwende), müsste ich das also so berechnen:

-1000*1,1^4 + 500*1,1^3 + 800*1,1^2 + 200*1,1 + x + RW

Habe ich das so richtig verstanden?
Hallo Hamo,

hmm, Du hast jetzt alle Werte auf t4 standardisiert und das richtig gerechnet.

Nur: "Doch wird auch gefragt, wie die Entscheidung anhand der Kapitalwertmethode ausfällt, wenn als Bezugspunkt das Ende von Jahr 0 genommen wird."

Gesucht ist also der Kapitalwert der Investition zum Zeitpunkt t1!

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 13.08.2014 15:35:06
Ja, ich hatte die Berechnung anscheinend doch nicht so genau verstanden, wie ich es noch in meinem ersten Post großmundig verkündet hatte.  :D

In der einen Teilaufgabe ging es um den Zeitpunkt "nach Jahr 0" (also t0).
In der zweiten Teilaufgabe ging es um das Ende des 4. Jahres (also t4).

Dein erstes Beispiel bezog sich auf t0 (also nach Jahr 0).
Meine Rechnung nun auf t4 (das Ende des 4. Jahres).

Jetzt müsste es stimmen, oder?
Hallo Hamo,
Zitat
In der einen Teilaufgabe ging es um den Zeitpunkt "nach Jahr 0" (also t0).
schief formuliert. Nochmals: t0 ist ein ZeitPUNKT. Normalerweise hast Du da in der Investitionsrechnung Deine Anschaffungsauszahlung und sonst nichts.

Dann hast Du den ZeitRAUM, also das erste Jahr. Das rechnest Du nachschüssig ab, dann bist Du in t1, zinst also ein Mal ab um diesen Wert vergleichbar zu rechnen mit dem Wert der Anschaffungsauszahlung in t0.


Letztendlich denke ich, dass Du in der ersten Teilaufgabe t0 nehmen solltest (Barwertmethode) und in der zweiten t4 (Endwertmethode), und dass die Erkenntnis sein soll, dass beide Methoden den gleichen Sieger liefern.  :)

VLG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 13.08.2014 15:52:01
Das hab ich echt bissel blöd formuliert. Bin im Rechenmodus, da bleiben andere Dinge auf der Strecke.  :D

Ich danke dir vielmals für deine Hilfe!!!  :)  :)

VLG, Hamo
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......

Bewerbung: Viele Jobsuchende erhalten keine abschließende Rückmeldung Bewerbung: Viele Jobsuchende erhalten keine abschließende Rückmeldung Fast sieben von zehn Menschen sind derzeit bereit für eine neue berufliche Herausforderung – und das trotz aktueller wirtschaftlicher Unsicherheiten, die sich auch auf dem Arbeitsmarkt niederschlagen.......

Gesetzentwurf: Rentner sollen in Teilzeit auch befristet für ihren früheren Arbeitgeber tätig werden können Gesetzentwurf: Rentner sollen in Teilzeit auch befristet für ihren früheren Arbeitgeber tätig werden können Mit einer neuen Regelung im aktuellen Referentenentwurf eines Rentengesetzes möchte die Bundesregierung auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Dazu soll das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ......


Aktuelle Stellenangebote


Referent*in Controlling Sie haben Interesse an finanz­wirtschaftlichen Fragestellungen des ZDF im Allgemeinen sowie an Controlling­funktionen im Besonderen und zeichnen sich durch analytisches und kommunikatives Geschick aus......

Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Financial Accounting / Accounts Payable Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­disches Unter­nehmen mit inter­national 800 Mit­arbeit­enden freiver­käufliche Arznei­mittel, Nahrungs­ergänzungs­mi......

Mitarbeiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Teamleiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten I......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Als Teil der Stahl-Gruppe verbindet Weilburger Graphics in Gerhardshofen Tradition mit Innovation.  Mit einer mehr als 140-jährigen Firmengeschichte steht der Standort für Stabilität und Zuv......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>