Liquiditätsplanung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Liquiditätsplanung, Liquiditätsplanung
Hi an alle,

und zwar hab ich eine Frage zu einer Aufgabe im Bereich Liquiditätsplanung, aber erstmal Teile ich mit euch die Aufgabe:

Aufgrund der geplanten Investitionen im Bereich „E-Bikes“ kommen außergewöhnlich viele und hohe Auszahlungen auf die Schneider GmbH zu. Dementsprechend erwartet die
Geschäftsführung eine regelmäßige Kontrolle und Prognose der Liquidität, um rechtzeitig auf drohende Engpässe reagieren zu können.

Du wirst beauftragt, die Liquiditätsplanung für das 2. Quartal des Jahres im Bereich „Fahrräder“ durchzuführen. Das Controlling stellt dir dazu folgende Informationen
über die Ein- und Auszahlungen zur Verfügung:

Es ist mit folgenden Absatzzahlen für die Fahrräder in der ersten Jahreshälfte zu rechnen:
-Januar: 2800 Stück
-Februar: 2500 Stück
-März: 2950 Stück
-April: 3200 Stück
-Mai: 4000 Stück
-Juni: 3200 Stück

-Pro Stück werden im Schnitt Erlöse von 480 € erwartet.
-Die offenen Forderungen gehen nicht komplett und sofort ein, sondern erfahrungsgemäß nach dem folgenden Schema:
-50 % der offenen Rechnungen werden im Monat der Rechnungsstellung beglichen; die Hälfte davon nimmt 2 % Skonto in Anspruch
-Jeweils 20 % der Einzahlungen gehen im Folgemonat sowie im übernächsten Monat ein.
-Die restlichen 10 % der offenen Zahlungen gehen erst im vierten Monat ein; dabei ist mit einem Abschlag von 20 % zu rechnen, da nicht alle Rechnungen beglichen werden.

-In den nächsten Monaten stehen mehrere Einmalverkäufe an: Im Mai werden Maschinen für 125.000 € verkauft; im Juni werden Einzahlungen von 180.000 € aus dem Verkauf
einer Lagerhalle erwartet.
-Die Schneider GmbH verkauft regelmäßig nicht mehr benötigte Ersatzteile aus ihrem Lager. Auf diese Weise werden monatlich 20.000 € erzielt, im April und Mai steigt
dieser Wert um 25 %, da wirtschaftliche Hochphase für den Fahrradhandel ist.
-Zur Unterstützung der Umstrukturierungen stellt ein befreundeter Geschäftsmann einen privaten Kredit in Höhe von 55.000 € zur Verfügung. Das Geld geht im April ein.
-Für jedes verkaufte Fahrrad müssen 215 € an variablen Kosten kalkuliert werden; die Auszahlung findet im Monat des Absatzes statt.
-Die monatlichen Personalkosten liegen bei 254.000 €; im Mai und Juni steigen die Auszahlungen um 20 %, da viele Saisonkräfte beschäftigt werden.
-Monatlich werden Mietkosten von 95.000 € fällig.
-Die Schneider GmbH hat zurzeit offene Kredite in Höhe von 500.000 €, die monatlich 0,5 % Zinszahlungen verursachen.
-Zudem sind zwei größere Tilgungen geplant: 150.000 € im Mai und 220.000 € im Juni.

Lösung:

Prüfung I, Aufgabenstellung II: Musterlösung zu
Übungsaufgabe Nr. 2
April Mai Juni
Geldmittelbestand am Monatsanfang 500.000 € 931.540 €14 1.306.040 €28
EINZAHLUNGEN
… aus Verkäufen im Januar 107.520 €1
/ /
… aus Verkäufen im Februar 240.000 €2 96.000 €15 /
… aus Verkäufen im März 283.200 €3 283.200 €16 113.280 €29
… aus Verkäufen im April 760.320 €4 307.200 €17 307.200 €30
… aus Verkäufen im Mai / 950.400 €18 384.000 €31
… aus Verkäufen im Juni / / 760.320 €32
… aus einmaligen Verkäufen / 125.000 €19 180.000 €33
… aus dem Verkauf von Ersatzteilen 25.000 €5 25.000 €20 20.000 €34
… aus Krediten und Darlehen 55.000 €6
/ /
Summe der Einzahlungen 1.471.040 €7 1.786.800 €21 1.764.800 €35
AUSZAHLUNGEN
… für Personal 254.000 €8 304.800 €22 304.800 €36
… für Miete 95.000 €9 95.000 €23 95.000 €37
… aus der Produktion 688.000 €10 860.000 €24 688.000 €38
… für Tilgungen und Zinsen 2.500 €11 152.500 €25 222.500 €39
Summe der Auszahlungen 1.039.500 €12 1.412.300 €26 1.310.300 €40
Saldo der Ein- und Auszahlungen 431.540 €13 374.500 €27 454.500 €41

Anmerkungen zum Rechenweg:
1 2800 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 107.520 €
2 2500 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 240.000 €
3 2950 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 283.200 €
4 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 760.320 €
5 20.000 € ∙ 1,25 = 25.000 €
6 Vorgegebener Wert = 55.000 €
7 107.520 € + 240.000 € + 283.200 € + 760.320 € + 25.000 € + 55.000 € = 1.471.040 €
8 Vorgegebener Wert = 254.000 €
9 Vorgegebener Wert = 95.000 €
10 3200 ∙ 215 € = 688.000 €
11 500.000 € ∙ 0,005 = 2.500 €
12 254.000 € + 95.000 € + 688.000 € + 2.500 € = 1.039.500 €
13 1.471.040 € - 1.039.500 € = 431.540 €
14 500.000 € + 431.540 € = 931.540 €
15 2500 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 96.000 €
16 2950 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 283.200 €
17 3200 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 307.200 €
18 4000 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 4000 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 950.400 €
19 Vorgegebener Wert = 125.000 €
20 20.000 € ∙ 1,25 = 25.000 €
21 96.000 € + 283.200 € + 307.200 € + 950.400 € + 125.000 € + 25.000 € = 1.786.800 €
22 254.000 € ∙ 1,2 = 304.800 €
23 Vorgegebener Wert = 95.000 €
24 4000 ∙ 215 € = 860.000 €
25 500.000 € ∙ 0,005 + 150.000 € = 152.500 €
26 304.800 € + 95.000 € + 860.000 € + 152.500 € = 1.412.300 €
27 1.786.800 – 1.412.300 € = 374.500 €
28 931.540 € + 374.500 € = 1.306.040 €
29 2950 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 113.280 €
30 3200 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 307.200 €
31 4000 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 384.000 €
32 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 760.320 €
33 Vorgegebener Wert = 180.000 €
34 Vorgegebener Wert = 20.000 €
35 113.280 € + 307.200 € + 384.000 € + 760.320 € + 180.000 € + 20.000 € = 1.764.800 €
36 254.000 € ∙ 1,2 = 304.800 €
37 Vorgegebener Wert = 95.000 €
38 3200 ∙ 215 € = 688.000 €
39 500.000 € ∙ 0,005 + 220.000 € = 222.500 €
40 304.800,00 € + 95.000,00 € + 688.000,00 € + 222.500,00 € = 1.310.300 €
41 1.764.800 € - 1.310.300 € = 454.500

Die Zahlen hinter dem € der Beträge sind die Nummern des jeweiligen Rechenwegs.

Nun zu meiner Frage ich weiß leider nicht wo beim Rechenweg 1 die 0,1 und die 0,8 herkommen, also wie man auf die Dezimalzahl kommt, dass gleiche bei Rechenweg 2, 3, 4, und 5 wäre toll wenn mir das jemand verständlich erklären könnte.

Ich danke im voraus

Gruß Keystyle
Hallo Keystyle,

Du hast bezüglich der EZ ein festes Muster:

"-50 % der offenen Rechnungen werden im Monat der Rechnungsstellung beglichen; die Hälfte davon nimmt 2 % Skonto in Anspruch
-Jeweils 20 % der Einzahlungen gehen im Folgemonat sowie im übernächsten Monat ein.
-Die restlichen 10 % der offenen Zahlungen gehen erst im vierten Monat ein; dabei ist mit einem Abschlag von 20 % zu rechnen, da nicht alle Rechnungen beglichen werden."

Das hier  2800 ∙ 480 € ∙ 0,1 ∙ 0,8 = 107.520 € gehört in den April. Den Umsatz hast Du im Januar gemacht: 2800 * 480
Im vierten Monat bekommst Du die restlichen 10 %, daher die 0,1.
Davon fallen aber 20 % aus, daher die 0,8.

Das hier 2500 ∙ 480 € ∙ 0,2 = 240.000 € gehört in den März und den April. Den Umsatz hast Du im Februar gemacht 2500 * 480.
Im zweiten und dritten Monat bekommst Du jeweils 20 %, daher die 0,2.

Das hier 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 + 3200 ∙ 480 € ∙ 0,25 ∙ 0,98 = 760.320 € gehört in den April. Den Umsatz hast Du im April gemacht 3200 * 480.
Du bekommst die Hälfte, aber von der Hälfte der Hälfte wird skontiert. Also bekommst Du ein Viertel komplett, von anderen Viertel 98 %.

LG
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......


Aktuelle Stellenangebote


Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d) Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen m......

Sachbearbeiter (w/m/d) Buchhaltung Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......

Beteiligungscontroller (m/w/d) International Wir sind Eplan. Engineeringprofi und Softwarespezialist, Industrieautomatisierer und digitaler Transformierer. Wir sind Teil der Friedhelm Loh Group. Familienunternehmen und Global Player, Innovations......

Bereichs-Controller (m/w/d) Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem ......

Controller (m/w/d) Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend i......

Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung Die Firmengruppe Nagel ist seit über 75 Jahren Vertriebs- und Servicepartner führender Hersteller von Baumaschinen, Industriemaschinen und Baugeräten sowie Werkzeugmaschinen, Werkzeugen und Betriebsei......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>