Hilfe bei Umfeldanalyse

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Hilfe bei Umfeldanalyse
Hallo,

wir haben gerade auf der Arbeit über das Thema Umfeldanalyse diskutiert.
Worin seht Ihr als Profis die Grenzen und Möglichkeiten einer Umfeldanalyse?
Würde mich über jede Antwort freuen.

Vielen Dank schonmal dafür :klatschen:
Was meinst Du genau?
Wollte es allgemein betrachtet wissen,worin man den Nutzen sehen kann und was beachtet werden sollte.
Ich meine irgendwie kann man da ja alles reinbeziehen in die Analyse aber wo fängt man an und wo hört man auf?
Bringen einem die Daten wirklich etwas oder ist o etwas eher für den Bereich Marktforschung?
Ist Marktforschung nicht eine Umfeldanalyse?

Meine Kollegin meinte, dass die Umfeldanalyse nichts für Controlling sei.
Hallo,

PROFI bin ich nicht, aber ich arbeite schon lange mit Umfeldanalysen (Gesundheitsbereich). Jetzt studiere ich nochmal und zwar G-Wirtschaft, um die feste Theorie dazu zu lernen (Kennzahlen, Bilanzen, Rechtsformen, Unternehmensführung..).

Es ist durchaus empfehlenswert in die Richtung Umfeldanalyse weiter zu lesen und deine Gedanken zu präzisieren, WAS Du genau unter dem weitreichenden Begriff „Umweltanalyse“ verstehst.
„Marktforschung“ ist nicht gleich Umfeldanalyse, obgleich sich die Marktforschung auch dem Instrument Umweltanalyse z.b. eines Unternehmens, einer Produktpalette etc. bedienen kann. Umfeldanalyse umfasst ökonomische (z.B. Käufermärkte, Wirtschaftswachstum, Personalkosten etc.), technologische (Automatisierungsgrad, Innovationsrate etc.), soziokulturelle (Demographie, Anhebung von Zumutbarkeitsgrenzen, ökologische Forderungen etc.), rechtlich-politische (Protektionismus in manchen Ländern usw.) und individuelle Aspekte. Im Marketing gibt es lange Checklisten für diese Bereiche.

Je nach Ziel des Prozesses kann es extrem wichtig sein, eine Umwelt-/Umfeldanalyse durchzuführen. Man kann sie z.B. im Rahmen einer Situationsanalyse im Sinne einer Fehler- und SWOT-Analyse des Unternehmens nutzen. Die dabei ermittelten Stärken (S) und Schwächen (Weakness) zeigen die derzeitigen und zukünftigen Ressourcen (z.B. Ziele, Identiät, Inhalte, Mitarbeiter, Kunden etc.) und die Chancen (Opportunities) und Risiken (Risks) die Umweltbedingungen an. Die so erarbeiteten Inhalte fließen u.a. zur Ableitung zukünftiger Strategien in den mehrstufigen Zielbildungsprozeß ein. Diese Strategien können/müssen aber nicht so extrem ausgeweitet sein. Ein Teil reicht manchmal zur Orientierung. Die tollste Kennzahl ist nur eine Zahl, wenn man damit am sinnvolleren Unternehmensziel vorbeiabgleicht oder was auch immer. Umwelt- und Umfeldanalyse ist ein sehr gutes Instrument, um zu schauen, ob das Unternehmen absehbar an einem wichtigen Markt vorbeigeht. Es sind nicht nur subjektive „Befragungen“, sondern erfordern eigentlich genau die Präzision in der Erarbeitung, die man von einem Menschen, der ControllerIn ist, erwartet.

Beispiel aus meiner Branche: in einer strukturschwachen Region macht eine kleine Klinik Verluste. Die Kennzahlen (egal welche) sind einfach mies. Falls es einen Controller geben sollte, ist er eindimensional gestrickt, schaut nicht über den Tellerand. Nun soll frischer Wind hinein, ein anderer Träger .... Das Portfolio der Klinik mit 3 Hauptabteilungen ist zu prüfen. Die Umweldanalyse des Unternehmens kann mal ganz banal anfangen: man schaut sich die häufigsten behandelten Diagnosen an und vergleicht diese mit denen, die in der Region am häufigsten sind. Man schaut bei DeStatis nach der Region und in der Entwicklungsstudie Deutschland nach der demographischen Entwicklung genau dieser Region, man schaut, WER da mit WELCHEM Gebrechen, mit WELCHEM Bildungsstand, EINKOMMEN, etc. lebt. Dann sucht man sich in der wissenschaftlichen Literatur zu den 20 wichtiesten Krankheitsfeldern epidemiologische Studien zusammen und erarbeitet die Prävalenzen und Inzidenzen zu den Erkrankungen. Diese Daten gleicht man wiederum mit der Demographie ab. Rechnet also um, wieviele Frauen & Männer in den wesentlichen Altersstufen akutell, in 5 Jhren und in 10 jahren in Landkreis X / Umfeld 20 km Ort Y zu finden sind. Diese Daten sind alle aus dem Netz zu ziehen, frei zugänglich. Bis JETZT haben wir noch mit niemandem geredet, Interviewt oder Geld für Marktforschung ausgegeben. So dann haben wir also eine Tab mit den Einwohner& altersdaten, darauf die aktuellen Krankenfälle umgerechnet und mittels der Daten aus epidemiol. Studien berechnen wir nun, bei welchen der Erkrankungen welcher Zuwachs zu finden ist und wie da unsere Bevölkerungsentwicklung sich verhält. (Also wenn z.b. 14% Bevölkerungsrückgang ist –Nordhessen/Norddeutschland- und im gleichen Kreis die >65j. und >85 J. steigen, dann schauen wir uns genau DIE Krankkeiten an, die uns dann in dieser Population erhalten bleiben, so dass wir möglichst 0- max. 5% Rückgang in den Behandlungszahlen errechnen. Auf diese Probleme richten wir nun das Angebot unserer Klinik aus und der umliegenden MVZ... und diese „Umweld“ kontrollieren wir regelmäßig, um auf Veränderungen zu reagieren. Dazu legt man für Selbstzahler Zusatzleistungen auf, die die Prävention genau der Erkrankungen betreffen, die wir uns erarbeitet haben.. Wenn unsere Klinik läuft, dann werden regelmäßig Befragungen der Kunden, der Patienten, Lieferanten, Mitarbeiter etc. durchgeführt und ausgewertet, um die Qualität zu verbessern. Irgendwie wird wohl jedes Unternehmen, dass erfolgreich arbeiten will/muss, auf solche strategiebildenen/-untersützenden Maßnahmen zurückgreifen..... Ein produzierendes Unternehmen wird natürlich VOR Produktion untersuchen, wie sein Produkt im Markt ankommt. Aber im Grunde, passen sich alle ihrer Umwelt an.
Wir führen solche Analysen z.b. zur Erarbeitung von Präventionsprofilen, Labortests etc. durch. Ohne Umweltanalyse würde man da pures Geld rausschmeissen.
Warum sollte das nichts für Controller sein? Entwickeln sich Controller nicht weiter? Wollen C. immer bei mikrigen Jahresgehältern hängen bleiben? Mumpitz. Wenn Du C. BIST, dann kann ich Dir nur raten, mach´ weiter. Du ahnst nicht, wie sehr ein Controller/in, der/die auch noch Managementfähigkeiten best. Branchen erwirbt bzw, ein Manager, der C-Erfahrung hat, gebraucht wird. Denk´mal ´drüber nach.  LG Melli
Hallo Melissa,

vielen Dank für dein absolut wahnsinns Statement...hört sich zumindest für mich nach Profi an.
Ich habe jetzt auch schon ein wenig gegoogelt...bisschen fragen kamen mir bei den Ausdrücken Umwelt und Umfeld auf.
Manche sehen es als Ganzes und andere trennen diese Begriffe.

Wie kann ich das verstehen mit dem Geld verschenken??Ich meine die Durchführung kostet und macht ja auch einen Aufwand.
Also die letzte passage im letzten Abschnitt deines Textes.

Vielen, Vielen Dank nochmal
Lg Ramona
Hallo Monika,
ja dieses Zusammensuchen von Daten verursacht Personalkosten/Aufwand. (Na ja, wir basteln das ja selbst, weil es zu wenige BWLer oder so gibt, die über den Rand ihres Tellers schauen wollen.) Jedoch ist der Aufwand relativ zu dem was man einsetzen muss, wenn man z.B. Testkits mit best. Kitgrößen erzeugt und vorhält für nicht so gut "nachgefragte" Tests, gering. Zwei Tage ordentliche Recherche und man "spart" im Jahr einen sechsstelligen oder höheren Betrag. Medizinische Leistungen sind meistens mehrdimensional: ich brauche die Anforderungsgröße und kann diese nicht immer vorhersehen, ich muss das durchführende Personal schulen, ich muss direkt vor Ort biologische Substanzen (haltbarkeitsgrenzen) kalibrieren und verbrauche dabei schon einen Teil meines Kits und wenn dann nur 10 statt 80 Patientenproben am Tag dafür kommen... nutzt mir die tollste Gerätschaft oder Automatisierung nichts. Das ist genauso wie z.b. bei einem Autohersteller, der seine Autos auch besser am Profil seiner Kundschaft orientiert. Dazu kommt z.b. bei einer med. Leistung/Labortest/Untersuchung, dass man diese in der regel nicht just-for-fun durchführen kann, sondern oft eine Körperverletzung begeht -ergo muss ein Grund vorliegen. Dieser Grund ist die Disposition und dann später die Erkankung, die Behandlungszeit, die Nachsorge, die Medikamenteneinstellung etc. Also wenn ein Mitarbeiter o.g. Umweltanalyse erstellt, dann deckt das darauf basierende Portfolio eine große Zahl von Tests (sogar innerhalb des selben tests werden die Sensitivitäten in der Entwicklung gesteuert -also wenn ich viele Schwangere für Infektion x zu untersuchen habe, nehme ich ein system mit anderer sensitivität als wenn ich bei alten Menschen einen Impftiter kontrolliere) und Maßnahmen ab (z.b. braucht dann die eine klinik eher eine Einrichtung zum Darmspeigeln und eine andere eher für herzuntersuchungen - jeweils mit dem ganzen notwendigen Personal.) Also je präziser man die Analyse macht, desto mehr Geld wird gespart und das Geld, das für die Erstellung der Daten verbaucht wurde, bringt eine sehr gute Rendite. ;-)

LG Melli
Hallo Monika,

hast du dich schon mal mit Porter (five forces) beschäftigt? Das würde dir weiter helfen.

Gruß Controlling X+
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......


Aktuelle Stellenangebote


Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......

Division Controller (m/f/d) Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax ent......

Produktionscontroller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und W......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>