Abschreibungen in der GuV und Bilanz - Auswirkungen auf Cash

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Abschreibungen in der GuV und Bilanz - Auswirkungen auf Cash
Ich sehe mal wieder den Wald vor lauter Zahlen äh Bäumen nicht.

Die Überarbeitung des Businessplans steht an und ich dachte mir: tabula rasa!

So und nun steht wieder alles, jede Rechnung funktioniert. Und der Blick auf die kleine letzte Zeile mit Titel "Kontrollfeld Cash" zeigt eine Abweichung in Höhe der Abschreibungen an.

Und jetzt bin ich total konfus und habe jegliche BWL-Grundlagen irgendwie vergessen.

Komm ich mal zum Problem:

Da die Abschreibungen ja den Gewinn mindern, verringern sie die Passiv-Seite. Da sich das Gut abnutzt, verringert sich somit auch die Aktivseite und beide Seiten sind wieder ausgeglichen. Da ich ja aber mein Kassenbestand folgender maßen berechne: Gesamtvermögen Passiv - alles AV und UV = Kassenbestand (ich weiß, dass die Kasse zum UV gehört, daher zieh ich nur die einzelnen Positionen ab).

Und in der Cash-Berechnung ist die Kassenbestand höher. Das Delta ist genau die Abschreibung.

Also muss der Kassenbestand auf der Aktivseite ja höher sein, als er bei mir abgebildet ist. Geht ja aber nicht, da sich ja auch sonst die Passivseite erhöhen müsste. Argh .... hat jemand ein Vorschlag?
Bist du dir sicher, dass das Modell richtig rechnet?
Was genau meinst du mit "Cash-Berechnung"? Eine andere separate Berechnung des Cash-Flow?
Also Abschreibung ist eine ertragsmindernte Position, deshalb gehört sie in die GUV. Aber die Abschreibung wirkt sich aber nicht auf die Liquidität und den Barmittelbestand aus. Es liegt bei der Abschreibung kein tatsächlicher Mittelabfluss vor.

Aber du solltest überprüfen ob die Wertminderung sich auf dein Anlagevermögen auswirkt. Sprich dein AV muss kleiner werden. Im übrigen kannst du nicht den Kassenbestand mit deiner Formel berechnen. Der Kassenbestand ergibt sich aus den Einzahlungen bzw. Auszahlungen in die Kasse.

Wenn du den Cashflow berechnen willst ist, dieser Betrag auf jedenfall ein anderer als der Kassenbestand. Dieser berechnet sich wie folgt:

Jahresüberschuss / -fehlbetrag
+ Abschreibungen/− Zuschreibungen
+ Erhöhung / − Auflösung Rückstellungen
− Erträge / + Verluste aus Anlagenabgang
= Cashflow
Bearbeitet: Marcus Karn - 09.04.2013 11:36:29
Zitat
Im übrigen kannst du nicht den Kassenbestand mit deiner Formel berechnen. Der Kassenbestand ergibt sich aus den Einzahlungen bzw. Auszahlungen in die Kasse.
Sehe ich im Grunde auch so. Wir verwenden deshalb als rechnerische Ausgleichsposition für die Bilanz das Fremdkapital. Sprich, die Passivseite ist zu kurz, dann brauche ich zusätzliches Fremdkapital, ist sie zu lang, kann ich FK zurückzahlen. Problematisch dabei ist, dass sich das FK gleichzeitig über die Zinsen auch wieer auf das Ergebnis auswirkt und das Modell dadurch nur iterativ zu "lösen" ist.


Zitat

Wenn du den Cashflow berechnen willst ist, dieser Betrag auf jedenfall ein anderer als der Kassenbestand. Dieser berechnet sich wie folgt:
Das war genau der Grund, warum ich fragte, ob er mit "Cash-Berechnung" eine separate CF-Rechnung meint, denn hiermit kann er nicht vergleichen.
Bearbeitet: Otscho - 09.04.2013 14:29:09
Um mal alle Unklarheiten zu beseitigen poste ich mal alle Berechnungen:

GuV:
--------------
Umsatz

Kosten
Verbrauch Material
Miete & Nebenkosten
Fremdleistungen
Versand + PayPal
Personalkosten
Lizenzgebühren
Abschreibungen
sonstige Kosten

Betriebsergebnis
%Umsatz

Zinsertrag
Zinsaufwand

Ergebnis nach Zinsen

Gewerbesteuer
Körperschaftsteuer

Jahresüberschuss
------------------------------

Hier die Bilanz:
------------------------------
Bilanz

AKTIVA
Anlagevermögen
Anlagen und Maschinen

Umlaufvermögen
RHB
Kassen, Konto
GESAMTVERMÖGEN
PASSIVA
Eigenkapital
gezeichnetes Kapital
Jahresüberschuss
Kapitalrücklage
Gewinnrücklage
Verbindlichkeiten
VBL gegen KI
VBL gegen Gesellschafter
Rückstellungen
Steuerrückstellung

GESAMTVERMÖGEN
-----------------------------------

Und jetzt die Berechnung des Cash:
-----------------------------------
Kassenanfangsbestand

Einzahlungen
Einzahlungen aus lfd. Per.

Nicht zahlungswirksame Ausgaben
Abschreibungen

Auszahlungen
Material
Miete
Fremdleistungen
Versand + PayPal
Personalkosten
Lizenz
sonstige Kosten
Rückzahlung der Kredite
Zinsaufwand
Kauf von Anlagevermögen
Steuern
Auszahlung an Gesellschafter
Kassenendbestand

Kontrolle


Und im Feld Kontrolle ist immer ein Delta i.H. der Abschreibungen. Dies summiert sich natürlich jedes mal weiter auf.  Der Kassenendbestand der CF-Berechnung ist immer höher als der der Bilanz.


NACHTRAG: LÖSUNG
Die Lösung könnte simpler nicht sein. Alles war richtig aufgestellt. Lediglich die Formel zur Berechnung des Kassenendbestandes war falsch. Der dieser nicht ja folgendermaßen berechnet wird:
KAB + Einzahlung - Auszahlungen = KEB
Das Problem lag darin, dass die nicht zahlungswirksamen Abschreibungen auch addiert wurden und somit die Rechnung falsch war. :)
Diese addiert man allerdings nur, wenn die JÜ die Berechnungsgrundlage bildet und nicht der Kassenanfangsbestand.
Bearbeitet: AndreBaerthel - 10.04.2013 08:16:26
Abschreibungen bleiben in der GuV und haben nichts mit der Liquidität zu tun. Liquiditätswirksam ist nur die Anschaffung.
Kasse würde ich eindeutig zum UV zählen.
Bearbeitet: Christian.Thomser - 16.04.2013 19:13:59
Genau das war ja das Problem an dem Ganzen. Die Verknüpfungen waren falsch gesetzt und so hat Excel die Abschreibungen in der Liquiditätsrechnung dazu addiert.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d) Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­rage......

Referent:in – Finanzen und Controlling (w/m/d) Arbeiten Sie gerne in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld und suchen eine anspruchsvolle Tätigkeit im direkten Umfeld der Leitung des Geschäftsbereichs Finanzen und Controlling? Die Vielfältigkeit......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

(Junior) Group Controller (m/w/d)
Wir sind eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Junior) Group Controller (w/m/d). In dieser verantwortungsvollen Position berichtest du direkt an die Geschäftsführung und gestaltest aktiv die gruppen... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>