Abschreibungen in der GuV und Bilanz - Auswirkungen auf Cash

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Abschreibungen in der GuV und Bilanz - Auswirkungen auf Cash
Ich sehe mal wieder den Wald vor lauter Zahlen äh Bäumen nicht.

Die Überarbeitung des Businessplans steht an und ich dachte mir: tabula rasa!

So und nun steht wieder alles, jede Rechnung funktioniert. Und der Blick auf die kleine letzte Zeile mit Titel "Kontrollfeld Cash" zeigt eine Abweichung in Höhe der Abschreibungen an.

Und jetzt bin ich total konfus und habe jegliche BWL-Grundlagen irgendwie vergessen.

Komm ich mal zum Problem:

Da die Abschreibungen ja den Gewinn mindern, verringern sie die Passiv-Seite. Da sich das Gut abnutzt, verringert sich somit auch die Aktivseite und beide Seiten sind wieder ausgeglichen. Da ich ja aber mein Kassenbestand folgender maßen berechne: Gesamtvermögen Passiv - alles AV und UV = Kassenbestand (ich weiß, dass die Kasse zum UV gehört, daher zieh ich nur die einzelnen Positionen ab).

Und in der Cash-Berechnung ist die Kassenbestand höher. Das Delta ist genau die Abschreibung.

Also muss der Kassenbestand auf der Aktivseite ja höher sein, als er bei mir abgebildet ist. Geht ja aber nicht, da sich ja auch sonst die Passivseite erhöhen müsste. Argh .... hat jemand ein Vorschlag?
Bist du dir sicher, dass das Modell richtig rechnet?
Was genau meinst du mit "Cash-Berechnung"? Eine andere separate Berechnung des Cash-Flow?
Also Abschreibung ist eine ertragsmindernte Position, deshalb gehört sie in die GUV. Aber die Abschreibung wirkt sich aber nicht auf die Liquidität und den Barmittelbestand aus. Es liegt bei der Abschreibung kein tatsächlicher Mittelabfluss vor.

Aber du solltest überprüfen ob die Wertminderung sich auf dein Anlagevermögen auswirkt. Sprich dein AV muss kleiner werden. Im übrigen kannst du nicht den Kassenbestand mit deiner Formel berechnen. Der Kassenbestand ergibt sich aus den Einzahlungen bzw. Auszahlungen in die Kasse.

Wenn du den Cashflow berechnen willst ist, dieser Betrag auf jedenfall ein anderer als der Kassenbestand. Dieser berechnet sich wie folgt:

Jahresüberschuss / -fehlbetrag
+ Abschreibungen/− Zuschreibungen
+ Erhöhung / − Auflösung Rückstellungen
− Erträge / + Verluste aus Anlagenabgang
= Cashflow
Bearbeitet: Marcus Karn - 09.04.2013 11:36:29
Zitat
Im übrigen kannst du nicht den Kassenbestand mit deiner Formel berechnen. Der Kassenbestand ergibt sich aus den Einzahlungen bzw. Auszahlungen in die Kasse.
Sehe ich im Grunde auch so. Wir verwenden deshalb als rechnerische Ausgleichsposition für die Bilanz das Fremdkapital. Sprich, die Passivseite ist zu kurz, dann brauche ich zusätzliches Fremdkapital, ist sie zu lang, kann ich FK zurückzahlen. Problematisch dabei ist, dass sich das FK gleichzeitig über die Zinsen auch wieer auf das Ergebnis auswirkt und das Modell dadurch nur iterativ zu "lösen" ist.


Zitat

Wenn du den Cashflow berechnen willst ist, dieser Betrag auf jedenfall ein anderer als der Kassenbestand. Dieser berechnet sich wie folgt:
Das war genau der Grund, warum ich fragte, ob er mit "Cash-Berechnung" eine separate CF-Rechnung meint, denn hiermit kann er nicht vergleichen.
Bearbeitet: Otscho - 09.04.2013 14:29:09
Um mal alle Unklarheiten zu beseitigen poste ich mal alle Berechnungen:

GuV:
--------------
Umsatz

Kosten
Verbrauch Material
Miete & Nebenkosten
Fremdleistungen
Versand + PayPal
Personalkosten
Lizenzgebühren
Abschreibungen
sonstige Kosten

Betriebsergebnis
%Umsatz

Zinsertrag
Zinsaufwand

Ergebnis nach Zinsen

Gewerbesteuer
Körperschaftsteuer

Jahresüberschuss
------------------------------

Hier die Bilanz:
------------------------------
Bilanz

AKTIVA
Anlagevermögen
Anlagen und Maschinen

Umlaufvermögen
RHB
Kassen, Konto
GESAMTVERMÖGEN
PASSIVA
Eigenkapital
gezeichnetes Kapital
Jahresüberschuss
Kapitalrücklage
Gewinnrücklage
Verbindlichkeiten
VBL gegen KI
VBL gegen Gesellschafter
Rückstellungen
Steuerrückstellung

GESAMTVERMÖGEN
-----------------------------------

Und jetzt die Berechnung des Cash:
-----------------------------------
Kassenanfangsbestand

Einzahlungen
Einzahlungen aus lfd. Per.

Nicht zahlungswirksame Ausgaben
Abschreibungen

Auszahlungen
Material
Miete
Fremdleistungen
Versand + PayPal
Personalkosten
Lizenz
sonstige Kosten
Rückzahlung der Kredite
Zinsaufwand
Kauf von Anlagevermögen
Steuern
Auszahlung an Gesellschafter
Kassenendbestand

Kontrolle


Und im Feld Kontrolle ist immer ein Delta i.H. der Abschreibungen. Dies summiert sich natürlich jedes mal weiter auf.  Der Kassenendbestand der CF-Berechnung ist immer höher als der der Bilanz.


NACHTRAG: LÖSUNG
Die Lösung könnte simpler nicht sein. Alles war richtig aufgestellt. Lediglich die Formel zur Berechnung des Kassenendbestandes war falsch. Der dieser nicht ja folgendermaßen berechnet wird:
KAB + Einzahlung - Auszahlungen = KEB
Das Problem lag darin, dass die nicht zahlungswirksamen Abschreibungen auch addiert wurden und somit die Rechnung falsch war. :)
Diese addiert man allerdings nur, wenn die JÜ die Berechnungsgrundlage bildet und nicht der Kassenanfangsbestand.
Bearbeitet: AndreBaerthel - 10.04.2013 08:16:26
Abschreibungen bleiben in der GuV und haben nichts mit der Liquidität zu tun. Liquiditätswirksam ist nur die Anschaffung.
Kasse würde ich eindeutig zum UV zählen.
Bearbeitet: Christian.Thomser - 16.04.2013 19:13:59
Genau das war ja das Problem an dem Ganzen. Die Verknüpfungen waren falsch gesetzt und so hat Excel die Abschreibungen in der Liquiditätsrechnung dazu addiert.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Buchhalter*in (w/m/d) Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der L......

Mitarbeiter Accounting (m/w/d) "Sie suchen eine abwechslungsreiche Position im Accounting in einem dynamisch wachsenden Produktionsunternehmen?“ In dieser Rolle bei SCHLEIFRING übernehmen Sie neben der Kreditorenbuchhaltung au......

Mitarbeiter Rechnungswesen (m/w/d) Als Teil der weltweit agierenden Indorama Ventures-Gruppe liegt das Kerngeschäft unseres Unternehmens in der Herstellung von hochwertigem Polyestergranulat. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und fortschr......

Corporate Controller (m/w/d) ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und un......

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d) Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr......

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Qu......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der ... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>


Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>