Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
München
Bei diesen Buchungen wird der Jahresüberschuss beeinflusst, weil Bestandskonten sowie Ertrags- und Aufwandskonten bebucht werden. Dieser Buchungen finden bei Verkäufen von Gütern statt oder bei Einkäufen von Rohstoffen oder anderen Leistungen (Strom, Telefon, Zeitschriften). | |||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zahlung von Kreditzinsen : |
|||||||||||
Beispiel : |
|
Das Unternehmen zahlt die Zinsen für ein Darlehen per Banküberweisung. Die Gesamtsumme beträgt 19.500,- €. | |||||||||
Buchungssatz : |
|
Zinsaufwand |
|
19.500,- € |
|
an |
|
Bank |
|
19.500,- € |
|
Anmerkung : |
|
|
|||||||||
|
|
|
|||||||||
erhaltene Zinserträge : |
|||||||||||
Beispiel : |
|
Das Unternehmen erhält auf dessen Bankguthaben Zinsen im Wert von 3.600,- €. | |||||||||
Buchungssatz : |
|
Bank |
|
3.600,- € |
|
an |
|
Zinserträge |
|
3.600,- € |
|
Anmerkung : |
|
|
letzte Änderung Redaktion RWP am 11.01.2025 |
Element 11539 wurde nicht gefunden
Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.