Kostenprognose

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Kostenprognose
Hallo liebe Controller und Controllinginteressierte!

Vielleicht könnt ihr mir mit einigen Ideen Hilfestellung leisten?
Ich arbeite in einem mittelständischen Unternehmen im Spezialmaschinenbau und habe in meinem wöchentlichen Projektberichten den Kostenverlauf der Projekte dargestellt. Nun möchte ich natürlich gerne einen geplanten Kostenverlauf gegenüberstellen, bzw. eine Kostenprognose. Mein Ziel wäre eine Art Kostentrendanalyse. Leider sind die anfallenden Kosten nicht mit dem Zeitablauf in Verbindung zu bringen. Es wird überwiegend just-in-time bestellt, verschiedene Arbeitsabläufe geschehen parallel oder verschieben sich doch wieder. Eine Planung der anfallenden Kosten bezogen auf bspw. die Kalenderwoche würde von daher kaum der Realität entsprechen und ich würde jede Woche auf's Neue Abweichungen feststellen.
Wie kann ich nun trotzdem eine Art Frühwarnsystem integrieren? Bzw. hat dieses Problem schon jemand "gelöst"? Über Beobachtungen verschiedener Projekte eine geschätzte Masterkurve anfertigen?
Oder gibt es statistische Verfahren o.ä. die bei euch zum Ziel geführt haben?
Vielen Dank bereits im Voraus für eure Unterstützung!
Liebe Grüße
Astrid
Hallo Astrid,

macht es überhaupt Sinn einen wöchentlichen Kostenverlauf darzustellen? Oder geht deine Intention mehr Richtung Treasury, also für die Liquiditätsplanung? Gruss
Hallo!

Nein, es geht mir nicht um die Liquiditätsplanung. Die Projektleiter wollen einfach wöchentlich wissen, wo sie stehen, wo Abweichungen sind und nach Möglichkeit eben früh erkennen, wo welche enstehen können, um diese vielleicht noch entgegen wirken zu können.
Bisher ist es so, dass wir keinen Sollkostenverlauf abbilden können und erst feststellen, dass was schief gelaufen ist, wenn das Projekt so gut wie beendet ist und die maximalen Gesamtkosten überschritten wurden.
Meine Vorstellung geht in Richtung Kostentrendanalyse.

Lieben Gruß
Astrid
Hallo Astrid,

wenn ich Dein Posting richtig verstehe, sind Dir die geplanten Gesamtkosten pro Projekt bekannt.
Diese Gesamtkosten wurden vermutlich "irgendwie" ermittelt/geschätzt, es gibt also ein Projektbudget, wenn auch vielleicht noch nicht in einer einheitlichen Darstellungsweise.
Diesen Budgetwerte würde ich die angefallenen Kosten gegenüberstellen, sinnvollerweise nach Positionen getrennt.

Vereinfachtes Beispiel:
Die Spezialmaschine besteht aus mehreren Einzelpositionen, die alle im Budget gelistet sind.
Hier wird jetzt eine Position betrachtet.

Vorrichtung XY........PLAN...............AUFGELAUFEN
Konstruktionsstunden....25.................20 h
Betriebsmittelbaustd....50.................15 h
Materialkosten.......1.250 EUR............850 EUR  
Zukaufteile............480 EUR............500 EUR

So sieht der Projektleiter, wo etwas aus dem Ruder läuft und kann gegensteuern bzw. die Abweichung begründen.

Eine Trendvorhersage halte ich bei solchen Projekten für schwierig. Die Tatsache, daß man zum Zeitpunkt X eine große Position z.B. für Material hat, läßt nicht den Schluß zu, daß diese Position regelmäßig in ähnlicher Höhe wieder kommt, ebensowenig ist nicht ausgeschlossen, daß diese Position nochmals in der Höhe kommt, weil bei der Entwicklung was schief ging und nun nochmal neu gebaut werden muß.
Hallo,
das sehe ich genauso wie TypeO. Eine Trendkostenanalyse würde höchstens in dem Maße noch Sinn machen ...aufbauenden auf dem was TypeO vorgeschlagen hat.., dass der Projektleiter auf Basis des Plan/ Kumulierten-Ist Vergleiches eine Schätzung abgibt, ob er mit dem Restbudget überhaupt noch auskommt. Dies könnte er, in dem man ihm die größten Einzelposten des bereits gebuchten IST zu den einzelnen Postition bereitstellt. Diese Schätzung der Restkosten + das bereits ausgewiesene Kumulierte Ist könnten man dann als Forecast für evt. Diskussionen heranziehen. Wenn er dann mit seinem Forecast über dem Plan liegt kann man evt. rechtzeitig noch entwirken. Gruss
Hallo!

Erstmal dankeschön für die Antworten;-)

Eine Gegenüberstellung des Projekbudgets und den angefallenen Kosten erstelle ich auch jede Woche in diesen Berichten. Also ziemlich genau so, wie du das oben geschrieben hast. Nur würde ich das halt gerne grafisch darstellen. Und zwar nicht nur über Balkendiagramme, sondern am liebsten über ein Verlaufsdiagramm.
Aber eine Berechnung der Steigung oder des Medians macht keinen Sinn. Die Kosten fallen ja nicht konstant wachsend an. Selbst mit einer gewissen Toleranzzone sind die Abweichungen zu groß, dann fallen tatsächliche außerplanmäßige Abweichungen nicht mehr auf.
Bei dieser Soll-Ist Gegenüberstellung fältt die Abweichung allerdings erst zu spät auf. Daraufhin habe ich versucht über Schätzungen einen Fertigstellungsgrad gegenüberzustellen. Allerdings ist es hier ein nicht gerechtfertigter Aufwand. Denn für den Abarbeitungsgrad z.B. in der Konstruktion musste ich jede Woche die Konstrukteure befragen und sie bitten, den restlichen Stundenaufwand zu schätzen.

Habt ihr eventuell sonst noch andere Ideen, eine Art Frühwarnsystem zu implementieren?

Liebe Grüße
Astrid
Hallo Astrid,

ich habe den Eindruck, die Projektleiter wälzen ihr(e) Problem(e) auf Dich ab.

M.E. sollte der Projektleiter in der Lage sein, den verbleibenden Aufwand grob abzuschätzen und in Folge auch, ob ihm das verbliebene Budget ausreicht.
Dafür ist der PL die Person, die den umfassendsten Einblick in den Projektverlauf hat.

Die Quintessenz kann ja nicht sein, daß die Porjektkosten überschritten wurden, weil das Controlling die Kostenentwicklung falsch prognostiziert hat.  :)

Für Dein Diagramm ein Vorschlag: Addiere zu den kumulierten Ist-Kosten das verbliebene Budget und kennzeichne diesen Teil entsprechend.
Hallo TypeO,

das kann schon sein. Hier läuft einiges sehr chaotisch ab. Ein konkretes Projektcontrolling gab es bisher gar nicht. Ich bin nun in den Endzügen meines Studiums (Final Thesis) und seit einem Jahr hier in dem Unternehmen. Ich kam zu meinem Praxissemester hier und mir wurde gesagt "Machen Sie mal!". Seitdem versuche ich eine Art Berichtswesen, oder zumindest Berichte für die Projektleiter aufzubauen usw.
Die PLs haben hier zwar ein Gefühl, so nach dem motto "müsste reichen" oder eben nicht, aber eine konkrete Benennung der noch anfallenden Kosten gibt es nicht.

Daher das Problem: Dein Vorschlag ist gut, aber wenn ich bspw. 1.000.000€ Budget habe und es sind bisher 800.000€ angefallen, wäre das verbleibende Budget theoretisch 200.000€. Um aber nun "vorwarnen" zu können, brauche ich eine Schätzung der tatsächlich noch anfallenden Kosten, die kann mir aber keiner so direkt geben. Wenn ich wissen will, wieviel Kosten noch anfallen, muss ich bei der Beschaffung, Konstruktion usw. einzeln nachhören und mit viel Aufwand Schätzungen einholen. Diese haben aber in der Regel wenig Fundament.

Man erhofft sich aber bei mir eine Lösung und ich soll dies zum Thema meiner Final Thesis machen.
Hallo Astrid,

ich bin der festen Überzeugung, daß der PL abschätzen können muß, ob das Delta von 200 T € ausreicht, da er weiß/wissen sollte, welche Maßnahmen/Bestellungen noch anstehen. Das ist einfach Teil seiner Aufgabe und es sollte dringend geklärt werden, warum das aktuell nicht läuft (Überlastung, Desinteresse,...?).

Was das Frühwarnsystem angeht,dann vielleicht so:
Wir waren ja bereits überein gekommen, daß ein Projektbudget erstellt wird.

Grundsätzlich sollte dieses alle Positionen eines Projektes enthalten, gegliedert nach Lohnstunden, Materialkosten und Fremdleistungen = Gesamtkosten der Position.

Dann mit bedingter Formatierung ein Ampelsystem hinterlegen, z.B. noch 30% vom Budgetbetrag offen = gelb, noch 15% offen = rot, damit der PL mit der Nase drauf gestossen wird, wo er sich gezielt kümmern muß.

Es muß aber auch sicher gestellt sein, daß der PL regelmäßig dazu berichten muß, sonst nützt alle Mühe nichts.
Hallo TypeO,

ich denke, wir beide sind uns einig und haben schon die gleiche Vorstellung.
Denn Ampelsystem ist bereits hinterlegt. Ab 80% Fertigstellungsgrad ist das ganze Gelb markiert. Ist zwar bisher in Excel realisiert, aber dort eben über bedingte Formatierung.

Überlastung der PL kann gut sein. Hier herrscht die Auffassung, dass der PL auch gleichzeitig der Projektcontroller sein muss. Abgesehen davon, ist der Einkauf überlastet und der PL rennt den Terminen hinterher.
Zudem hat der Großteil unserer PLs ein großes Problem mit SAP und kommt daher mit den Zahlen nicht wirklich klar.
Eine konkrete Budgetplanung oder ähnliches wurde immer halbherzig gemacht, aber für Abweichungsanalysen nicht mehr zugrundegelegt. Sie dienten lediglich der Befriedigung von SAP. All das habe ich erst gefordert um überhaupt gewisse Infos bereitstellen zu können.

Wenn ich dich also richtig verstehe, so kann ich alleine das Problem kaum lösen?

Gruß
Astrid
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Office Manager & Personal Assistant (w/m/d) Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr......

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Qu......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der ... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>