Grundlagen Kennzahlenanalyse

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Grundlagen Kennzahlenanalyse
Hallo,

ich habe eine Aufgabe zur Kennzahlenanalyse gerechnet (siehe Anhang).
Leider habe ich keine Lösungen dafür und ein paar meiner Werte kommen mir etwas unrealistisch vor (L1,2 und DG 1,2).
Einige Werte aus der GuV habe ich auch gar nicht benutzt.
Daher vermute ich, dass ich da doch noch ein paar Fehler drin habe.
Könntet Ihr mir diese bitte zeigen ?

Genauso bin ich mir bei der richtigen Formulierung den Folgeaufgaben (b,c,d) etwas unsicher.

Hier mal meine Vorschläge:

b) Das Unternehmen steht gut da, das sieht man vor allem daran, dass Liquidität 1 und 2 über 100% sind und Der DG1 und 2 beide sogar über 400%.

c) Da das Unternehmen finanziell sehr gut da steht sollten Investitionen unternommen werden um künftig evtl mehr Umsatz und mehr Gewinn zu erzielen

d) Die Kennzahlenanalyse bezieht sich auf die letzte Periode, so wird auch nur diese beachtet und kein längerer Zeitraum.

Ich hoffe Ihr könnt mir als Controlling-Anfänger etwas weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus!

MfG Co95
Scan0001.jpg (0.59 MB) [ Download ]
Bearbeitet: Co95 - 05.07.2015 22:04:37
Hallo Co95,

in der Tat sind das irritierende Ergebnisse.

Die Liquidität ist zu hoch. (Zielkonflikt zwischen Liquidität und Rentabilität). Ein "normaler" Unternehmer ist ja nicht wie Onkel Dagobert, der sein Bürzelchen an Goldtalern schrubbeln möchte.  ;)

Das führt dann auch zu der relativ mageren GK-Rentabilität. Daher kann man Deine Antwort c) unterstützen.

Die Deckungsgrade sind - gängige Lehrbuchmeinung unterstellt - ebenfalls zu hoch.

Warum subtrahierst Du bei der EK-Rentabilität den JÜ? Würde im Zweifel rechnen (3600/25800) * 100%, also den JÜ teilen durch das durchschnittliche EK.

LG
-Nausicaa
Hallo Co95,

nicht nur bei der Eigenkapitalrentabilität, auch bei der Gesamtkapitalrentabilität und beim ROI würde ich im Nenner den Gewinn nicht subtrahieren.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten!

Also sind meine Rechnungen für die Liquidität und Deckungsgrad richtig ?
Nur die vorgegebenen Werte in der Bilanz und GuV sind etwas unrealistisch gewählt ?

Was die Rentabilität angeht, dass habe ich so in der Vorlesung mitgeschrieben, dass man dort bei EK,GK und ROI den gewinn noch abziehen muss.

Was haltet ihr im allgemeinen von meinen Antworten (b,c,d) ?
Auch wenn die Werte im allg. eher unrealistisch sind...wären meine Antworten so korrekt ?

Gruß Co95
Hallo Co95,
Zitat
Was die Rentabilität angeht, dass habe ich so in der Vorlesung mitgeschrieben, dass man dort bei EK,GK und ROI den gewinn noch abziehen muss.

welchen Sinn sollte das haben? Bei der Rentabilität setzt man das, was man aus einer Investition herausholt, ins Verhältnis zu dem, was man reingesteckt hat. Abhängig vom Erkenntnisobjekt stehen im Zähler Gewinngrößen, also z. B. Jahresüberschuss, Betriebsergebnis, EBIT usw.

Im Nenner die jeweilige Kapitalgröße.

Einfaches Beispiel:

EK Jahresanfang: 10.000 €
JÜ: 1.000 €
EK Jahresende folglich: 1.000 € (Es gab keine weiteren Finanzierungsmaßnahmen.)

Also könnte man sagen, man hat aus 10.000 € 11.000 € gemacht, entspricht 10 % Rentabilität. Zweitbeste Lösung.
Die 1.000 € durch die 11.000 € zu teilen, halte ich für die drittbeste.

Beste Lösung: Die 1.000 € durch das durchschnittlich gebundene EK teilen, also durch 10.500 €.


"Gewinn abziehen", das sollte man in gewisse Weise machen, wenn er ausgeschüttet wird. Das wäre dann ja liquiditätswirksam. Daher würde er den kurzfristigen Verbindlichkeiten zugerechnet werden und vermindert somit den Liquiditätsgrad.

Zitat
Also sind meine Rechnungen für die Liquidität und Deckungsgrad richtig ?
Ja.

Zitat
Nur die vorgegebenen Werte in der Bilanz und GuV sind etwas unrealistisch gewählt ?
Sagen wir mal so: Die Daten führen zu Ergebnissen, die von gängigen Lehrbuchmeinungen abweichen.  ;)

Zitat
Was haltet ihr im allgemeinen von meinen Antworten (b,c,d) ?

Zu b) habe ich meine Meinung bereits gesagt.

Zu c): Ja, da die überschüssige Liquidität die EK-/GK-Rentabilität drückt.

Zu d): Ja. Zusätzliche Aspekte wären z. B. Verzerrungen durch Bewertungen/Bilanzansätze, die Vergangenheitsbezogenheit und die Stichtagsbezogenheit.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Vielen Dank für deine Antwort !

Das mit der Rentabilität muss ich nochmal den Professor fragen.
Das muss ja irgendeinen Grund haben, sonst hätte er uns das ja nicht so gesagt.

Eine Frage habe ich nochmal.

Den Cash Flow müsste man doch auch berechnen können.

CF=Gewinn + zahlungswirksamer Aufwand - zahlungswirksamer Ertrag

Was genau ist der  zahlungswirksame Aufwand bzw Ertrag ?

CF=3.600+(10.000+6.000+19.000)-(7600)=31.000 ......so ?

Gruß Co95
Hallo Co95,

Zitat
Das mit der Rentabilität muss ich nochmal den Professor fragen.
Das muss ja irgendeinen Grund haben, sonst hätte er uns das ja nicht so gesagt.
stell die Antwort ins Forum. Danke.

Zitat
Den Cash Flow müsste man doch auch berechnen können.
Auf Grundlage der schmalen Datenbasis ist meiner Meinung nach keine sinnvolle Berechnung des Cashflows möglich.
Schon gar nicht mit dieser Formel:
Zitat
CF=Gewinn + zahlungswirksamer Aufwand - zahlungswirksamer Ertrag
Sollte eher heißen: CF = Gewinn + auszahlungsunwirksamer Aufwand - einzahlungsunwirksamer Ertrag

LG
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Office Manager & Personal Assistant (w/m/d) Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr......

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Qu......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>