Overhead Absorption

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Overhead Absorption, Abweichung der Gemeinkostendeckung in GuV
Hallo zusammen,

da wir vor kurzem übernommen wurden, sollen nun ein paar Änderungen im Berichtswesen erfolgen. Ein Teil davon stellt die Overhead Absorption dar. Nach meinem Verständnis stellt das die Deckung der Fixkosten durch die Leistungserbringung dar. Mir ist klar, dass Abweichuungen dieser Absorption analysiert werden und ggf. Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Nicht klar ist mir allerdings warum diese Abweichung in die GuV einfließen soll. Im Prinzip soll auf Basis der produktiven Stunden multipliziert mit dem geplanten Stundensatz die Abweichung zur Deckung der Gemeinkosten abgebildet werden. Somit hätten wir die Kosten in der GuV und dazu die Abweichung zu über-/unterdeckten Gemeinkosten. Also würde die Abweichung der Overhead Absorption doch unnötigerweise das Ergebnis beeinflussen.

Kann mir hier jemand weiterhelfen und eine Erklärung geben? Vielen Dank
Hallo sander,

ich gehe eigentlich davon aus, dass die KLR ein interner Bestandteil ist und nichts in der GuV zu suchen hat.
Gemeinkostendeckung hin oder her, ist wichtig für die Budgetierung und Planung, Produktpalette etc.

Aber wichtig für die Guv? Sieht das hier jemand anders?

Kannst du noch mal das Gespräch suchen?

MfG
M.
Moin,

das seh ich wie Mjolnir.

@sander: Dein erster Absatz klingt für mich an die Ermittlung der Beschäftigungsabweichung, Fixkostenunterdeckung oder Leerkosten. Alles das gleiche.

Sowas belastet natürlich immer noch das Betriebsergebnis. Dabei befinden wir uns für mein Verständnis immer noch im Rechnungskreis 2 -> und nicht in der Fibu.
Bearbeitet: bedlam - 05.01.2012 09:28:45
Hallo sander,

ich stimme Mjolnir und bedlam zu.

Zitat
Somit hätten wir die Kosten in der GuV [...]
Wo sie aber nichts verloren haben.

LG
-Nausicaa
Hallo zusammen,

danke für die Kommentare.
Wie bedlam erläutert hat, geht es hier um die Beschäftigungsabweichung/Fixkostenunterdeckung. Diese soll in unser income statement einfließen. Das ist ja vereinfachend so aufgebaut:
 Umsatz
- Kosten
= Ergebnis

Nun muss die Abweichung der Overhead Absorption rein:
 Umsatz
- Kosten
- Abweichung Overhead Absorption
= Ergebnis

Wenn nun die Abweichung Null ist, verändert sich das Ergebnis nicht.  Bei Abweichungen ändert sich das Betriebsergebnis obwohl die Kosten gleich bleiben. Wenn aber die Auslastung des Unternehmens geringer wird und die Fixkosten nicht gedeckt werden, wird sich das doch eh auf den Umsatz auswirken und bei gleichen Fixkosten das Ergebnis verschlechtern. Daher meine Unklarheit bezüglich der Abbildung der Abweichungen. Wo ist hier mein Denkfehler?

VG
sander
Zitat
Bei Abweichungen ändert sich das Betriebsergebnis obwohl die Kosten gleich bleiben.

Würde ich nicht komplett zustimmen.
Wenn sich deine Auslastung verschlechtert, dann liegt das daran, dass Du weniger herstellst. Damit hast Du geringere varibable Kosten und geringere variabelisierte Fixkosten. Auf das Gehalt deiner Angestellten bleibst du natürlich sitzen, wenn Du sie nicht in Kurzarbeit schickst. Daher wird sich auch das Ergbnis verschelchtern, aber nicht 1:1.

Ich glaube aber, hier kommt was durcheinander.

Umsatz-Aufwände ist dein Gewinn/Verlust in der Fibu oder im Rechnungskreis 1

Wenn du Kosten und Beschäftigungsabweichung ins Spiel bringst, dann bist Du in der KLR.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann willst du in deinem Reporting die Beschäftigungsabweichung darstellen. Dieses Reporting hat aber die Inhalte der Fibu zur Grundlage?
Bearbeitet: bedlam - 05.01.2012 11:42:59
Guten Morgen,

ja, ich habe hier anscheinend Fibu und KLR durcheinander gemischt. Sorry. Es geht hier um Reporting im Rechnungskreis 2.

Es soll das Betriebsergebnis ermittelt werden und darin auch die Abweichungen enthalten sein. Die hatte ich bisher nicht dargestellt und mir erschließt sich auch nicht zu 100% der Grund. Vielleicht kann mir hier jemand noch mal eine Erklärung geben. Vielen Dank

Beste Grüße
sander
Hallo Sander,

dei Leerkosten sind ein Steuerungsinstrument für das Management. Sie bedeuten nichts anderes, als das die vorhanden Kapazitäten nicht ausgelastet sind. Ist das ein absehbarer dauerhafter Zustand, müssen Kapazitäten abgebaut werden, oder Leistung muss akquiriert werden.

Im Idealfall brichst Du die Beschäftigungsabweichung bis auf die Kostenstelle runter, damit der Geschäftsführung erkennt, in welchem Bereich der Handlungsbedarf besteht.
Hallo Sander,
dieses Thema der "Overhead Absorption" bei Bestandsauf- bzw -abbau (FE + UE) beschäftigt uns auch gerade.
Die Amerikaner sind hier die treibenden Kräfte. Letztendlich geht es um die Fixkostenabsorbierung in den Beständen.
Was aber gemeint ist, läßt sich bei der Betrachtung des Umsatzkostenverfahrens am besten verstehen. Hier werden den Umsatzerlösen nur diejenigen Kosten gegenübergestellt, die für die tatsächlich verkauften Produkte angefallen sind.
D.h. bei einem Bestandsaufbau wird ein Teil der Fixkosten: Miete, indirekte Materialkosten, indirekte Lohnkosten usw. als Produktkosten im Bestand in der Bilanz gezeigt und aus den G+V-Positionen herausgerechnet. Die G+V und somit das Ergebnis ist um diesen Fixkostenteil entlastet = "Favorable Overhead Absorption". Umgekehrt - wird aus dem Bestand verkauft, erhöhen sich die Fixkosten um die entsprechenden Produktkostenbestandteile - auch um die Fixkosten = "Unfavorable Overhead Absorption". So erreicht man die Darstellung der Herstellkosten.

Das Ergebnis ist aber im Vergleich des Umsatzkostenverfahrens zum Gesamtkostenverfahren unbeeinflusst, d.h. den Effekt von Bestandsveränderungen auf das Ergebnis ist in beiden Fällen gleich. Es wird im Umsatzkostenverfahren nur transparenter.

Ich hoffe, die Erklärung trägt zu einem besseren Verständnis bei.

Gruss

aidualc
Hallo aidualc,

danke für die Erklärung. Ich denke, mit der Unterscheidung GKV-UKV ist das ganz gut erklärt.

Ist halt aber auch hier vor Ort schwierig den Leuten zu erklären  :denk:

Vielen Dank und beste Grüße
sander
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......


Aktuelle Stellenangebote


Controller (m/w/d) Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend i......

Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung Die Firmengruppe Nagel ist seit über 75 Jahren Vertriebs- und Servicepartner führender Hersteller von Baumaschinen, Industriemaschinen und Baugeräten sowie Werkzeugmaschinen, Werkzeugen und Betriebsei......

Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Bestands- und Kostencontrolling Arbeiten Sie bei RENA mit Spitzenkräften zusammen und treiben Sie mit Ihren Ideen die Weltmärkte in den Branchen Semiconductor, MedTech, Renewable Energy, Glas und Additive Manufacturing voran. Unsere......

(Junior) Bereichscontroller Marketing & Sales (m/w/d) Mewa ist ein wertorientiertes Familienunternehmen und als Dienstleister für das moderne Textil-Management führend in Europa. Unseren Erfolg verdanken wir unseren rund 6.000 Mitarbeitern. Wir wachsen b......

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d) Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten ......

Data Analyst (m/w/d) Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>