Helfen bei Übungsaufgabe

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Helfen bei Übungsaufgabe, umsatzkostenverfahren
Ein Produktionsunternehmen fertigt ausschließlich für einige große Sportartikel-Discounter Roller- blades. Da der Hauptabsatz in den Sommermonaten liegt, ist der Aufbau von Lagerbeständen unver- meidbar bzw. geradezu notwendig, um die saisonbedingte Nachfrage zu befriedigen. Der Lageraufbau hat bereits im September begonnen. Ende September beträgt der Lagerbestand 2.500 Stück. In der Planperiode (1. Oktober bis 31. Dezember) kann nur durch das Weihnachtsgeschäft mit einem Absatz gerechnet werden. Daher erwartet die Geschäftsleitung für dieses Quartal keinen Gewinn. Verluste sollten jedoch vermieden werden.
Der Lagerbestand wurde mit proportionalen Stückkosten bewertet. Für dieses Quartal plant das Unternehmen folgende Kosten: Fertigungsmaterial 25 € je Stück, Fertigungslöhne 13 € je Stück und sonstige proportionale Fertigungskosten 15 € je Stück. Die fixen Kosten der Fertigung betragen 49.225 €, die fixen Kosten der Verwaltung 30.556 € und die fixen Kosten des Vertriebs 31.551 €.
Der Absatzpreis der Sportartikel-Discounter liegt bei 131,25 € je Rollerblade. Die Sportartikel-Dis- counter kalkulieren mit einer Marge von 20 % des Absatzpreises. Am Ende der Periode soll ein ge- planter Lagerbestand von 6.000 Stück erreicht werden, dessen Bewertung wiederum zu proportiona- len Stückkosten erfolgen soll.
a) Erstellen Sie die Ergebnisrechnung für diese Plansituation nach dem Umsatzkostenverfahren unter Berücksichtigung des geplanten Gewinns von Null. Für die Ermittlung der Absatzmenge nehmen Sie bitte folgende Gewinngleichung zur Hilfe:
G= Xaj * (pj - kpj) - Kf      
mit
Kf : fixe Gesamtkosten der Periode,
kpj: proportionaleStückkostenderProduktart (  = 1,..., ),
pj: AbsatzpreisderProduktart (  = 1,..., )und
Xaj  : abgesetzteProduktionsmengenderProduktart (  = 1,..., ).

Wie wird der Term (  pj- kpj ) in diesem Zusammenhang bezeichnet?

b) Geben Sie die Bestandsveränderungen (mengen- und wertmäßig) an, die sich in der Planperiode ergeben!
c) Welche Auswirkungen hätte die Verwendung eines Verfahrens auf Vollkostenbasis tendenziell auf die Höhe der geplanten Absatzmenge? Bitte begründen Sie Ihre Antwort kurz!
Hinweis: Runden Sie – sofern notwendig – Ihre Endergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma. Kennzeichnen Sie gerundete Werte mit dem Rundungszeichen („≈“).
Was ich hier nicht verstehe... ich habe ja 2500 auf lager, muss also schon mindestens 3500produzieren um auf den geplanten Lagerbestand zu kommen. Ich muss aber auch noch welche produzieren, da ich in der Periode auf einen Gewinn/Verlust von Null komme.
Wie bekomme ich ausgerechnet, wie viele ich INSGESAMT herstellen muss.
Hallo nicomeyer,

komm, machen wir die Aufgabe gemeinsam ...

Dreh- und Angelpunkt bei der Aufgabe ist der Term "(  pj- kpj )". Den sollst Du benennen. Er heißt ...

Du rechnest dann den Term aus. Dazu brauchen wir den Stückerlös/Absatzpreis, den wir aber erstmal berechnen müssen, ausgehend von dem Absatzpreis der Discounter. Das machst Du erstmal per Rückwärtskalkulation. Als Platzhalter setze ich mal 110 €/Stück ein.

Dann berechnest Du die variablen Stückkosten des Produzenten. Ich setze als Platzhalter mal 90 €/Stück ein.

Dann hast Du als Differenz 20 €/Stück. Mit denen musst Du alle fixe Kosten decken, dann kommt als Betriebsergebnis 0 raus. Die Frage ist also, wie oft brauchst Du besagte 20 €.

Anmerkung zum Lager: Die 3.500 Stück, die Du zusätzlich produzieren musst, bewertest Du ja als Lagerbestand wieder mit den kpj. Du kannst also erstmal Dir das neue Quartal vornehmen, die Menge ausrechnen und dann 3.500 Stück addieren.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Hallo,


also Absatzpreis an discounter ist 105 Euro, die variablen Stückkosten liegen bei 53 € somit ist der Deckungsbeitrag der Variablen kosten bei 52 €.

um die fixen kosten von 111.332 zu decken muss ich das Produkt 2141 herstellen / verkaufen.

also muss ich quasi 2141 + 3500 herstellen?
oder muss ich die variablen Kosten für 3500 ( 3500* 53 € = 185500) on top rechnen, so würde ich auch 5708,3 --> 5709 kommen!

also ist mein Ergebnis 2141 + 3500 oder diese 5709?

vielen Dank schon einmal
Hallo nicomeyer,

die 2.141 Stück sind die Lösung. Natürlich fallen für die zusätzlichen 3.500 Stück zusätzliche variable Kosten an. Nur: Du nimmst ja die zusätzlichen Stück auf Lager (=Lagerleistung), wodurch die zusätzlichen Kvar neutralisiert werden.

Viele Grüße!
-Nausicaa
vielen Dank, gibt es auch eine Hilfestellung bei b und c?
Hallo nicomeyer,

na ja, b) ist ja jetzt keine Kunst mehr. Du bewertest mit den kvar, die liegen bei 53 €/Stück. 2.500 bzw. 6.000 Stück.

Zu c): Da die Selbstkosten höher wären, wären die Produkte teurer, also würden weniger verkauft werden.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


ICV vergibt Newcomer- und Dissertationspreise ICV vergibt Newcomer- und Dissertationspreise Der ICV - Internationaler Controller Verein hat drei Newcomer-Preise und einen Dissertationspreis vergeben. Controlling-Newcomer 2025 ist Lukas Schmidt von der CBS International Business School, der mit......

Bundesarbeitsgericht: Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs) gelten unter Umständen als Vergütung Bundesarbeitsgericht: Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs) gelten unter Umständen als Vergütung Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat seine Rechtsprechung zu virtuellen Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs - Virtual Stock Option Plans) geändert. Wenn eine vertraglich vereinbarte Warte- oder Leistungszeit......

Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behand......

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn u......

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche S......

Werkscontroller (m/w/d) Unsere Mission ist es, mit Innovationskraft und Nachhaltigkeit die industrielle Transformation voranzutreiben. Ob bei der Optimierung von Rechenzentren, der Weiterentwicklung der Wasserstoffproduktion......

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling Für den zentralen Verwaltungssitz der Hoffbauer-Stiftung in Potsdam suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling. Die Hoffbauer-Stiftu......

Leitung (m/w/d) der Stabstelle Beteiligungscontrolling Osnabrück, das heißt: offen, sozial, vielseitig, naturverbunden, überraschend, bodenständig, attraktiv, überschaubar, wachsend – eben Lebensqualität auf den ersten und zweiten Blick! Fast 170.000 Einw......

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>