Abschlussarbeit - Kostenrechnung einführen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Abschlussarbeit - Kostenrechnung einführen
Hallo liebe Controller,

für meine Abschlussarbeit muss ich - wie der Titel bereits schon sagt - eine Kostenrechnung in einem
mittelständischen Unternehmen einführen.

Heute war mein erster Tag im Unternehmen und ich stehe etwas auf dem Schlauch. Im ersten Schritt wollte ich erstmal die Kostenrechnung von der Finanzbuchhaltung abgrenzen. Für diesen Schritt hatte ich mir eine Summen und Saldenliste geben lassen und wollte auf Basis dieser Liste ein Betriebsergebnis und ein neutrales Ergebnis erstellen. Leider stoße ich da schon auf Probleme, da für mich fast jedes Konto direkt der Kostenrechnung zuzuordnen ist. Aber das kann ich mir nicht vorstellen und es verunsichert mich. Danach gäbe es beispielsweise kein Diebstahl oder Schwund. Dabei wollte ich auch mehrere Konten dann unter einer Kostenart zusammenfassen, aber da tue ich mich schwer mit der Bildung der Kostenarten.

Im zweiten Schritt wollte ich die Kostenarten in Einzel- und Gemeinkosten gliedern. Im dritten Schritt hätte ich mir dann Gedanken über Kostenstellen gemacht und anschließend einen Bab erstellt.

Da ich direkt am Anfang schon total auf den Schlauch stehe und grade ehrlich gesagt auch nicht weiter komme, wollte ich erstmal allgemein fragen, ob mein Anfang zum Einführen einer Kostenrechnung grundsätzlich richtig ist. Ich wäre auch über Tipps oder Beispiele wie es im Unternehmen umgesetzt wurde, sehr dankbar. Da ich derzeit im Internet keine guten Praxis Beispiele gefunden habe (zur Kostenartenrechnung), die mir weiterhelfen.

Ich bedanke mich schon mal im voraus vielmals für die Antworten.

Beste Grüße
Jason
Bearbeitet: Jason - 03.08.2015 14:08:18
Ein weiteres Problem auf das ich grade gestoßen bin, ist das keine Entnahme von Material irgendwo eingebucht oder dokumentiert wird. Ich hab lediglich anhand der Konten den Wareneingang, aber nicht den Materialverbrauch. Was kann man da am besten machen? Auch im Hinblick auf die Ermittlung des Materialgemeinkostenzuschlags.
Hallo Jason,

was ist das denn für eine Abschlussarbeit?  :o
Darum kann man Dich nicht beneiden. Aber: Kopf hoch, wird schon!  ;)

Zu Deiner letzten Frage. Da kannst Du die Inventurmethode anwenden: Anfangsbestand + Zugänge - Endbestand = Abgänge

Zitat
Leider stoße ich da schon auf Probleme, da für mich fast jedes Konto direkt der Kostenrechnung zuzuordnen ist.
Was macht das Unternehmen denn? Dienstleister? Produzierendes Gewerbe? ...
Dass es zahlreiche aufwandsgleiche Kosten gibt, ist nicht ungewöhnlich. Bei klassischen Anders-/Zusatzkosten (kalk. Abschreibungen, Zinsen, Wagnisse ...) musst Du sinnvoll umbewerten.

Zitat
Im zweiten Schritt wollte ich die Kostenarten in Einzel- und Gemeinkosten gliedern. Im dritten Schritt hätte ich mir dann Gedanken über Kostenstellen gemacht und anschließend einen Bab erstellt.
Ja, warum nicht. Die Kostenstellen müssen vom Organisationsprinzip her ins Organigramm des Unternehmens passen.

LG
-Nausicaa
Hallo,

erstmal danke für die Antwort.

Es handelt sich dabei um ein produzierendes Gewerbe. Die Inventurmethode funktioniert leider auch nicht, da die Inventur für 2014 noch nicht gemacht wurde und zwischen 2013 und jetzt sich die Produkte etwas verändert haben.

Das Unternehmen hat nur 45 Mitarbeiter. Als Kostenstelle habe ich mir Einkauf, die beiden Fertigungsstellen und Verwaltung/Vertrieb gedacht. In der Verwaltung arbeiten nur 4 Leute, wovon einer für die Buchhaltung, einer für Einkauf, einer für Vertrieb zuständig ist. Widerum weiß ich nicht, was für Hilfskostenstellen es geben könnte.

Das umbewerten kriege ich nicht wirklich hin und auch bei Konten wie "Diverse Erlöse 19%" können die Mitarbeiter mir nicht wirklich sagen, um was für Erlöse es sich handelt, da nicht immer ein Buchungstext hinzufügt wurde. Ich habe eine Summen- und Saldenliste und habe anhand dieser versucht ein Kostenartenplan zu erstellen und die ganzen kleinen Konten auf die Kostenarten zu verteilen. Aber sogar da kriege ich bei dem Unternehmen schon Probleme und weiß ehrlich gesagt nicht wie ich weiter machen soll... Ich kann nur jeden raten eine theoretische Bachelorarbeit zu schreiben, sofern man sicher gehen will eine gute Note zu bekommen..
Hallo Jason,

Du solltest die Sache positiv sehen. Du befindest Dich in einem Chaos und tust Dein Bestes.  :)

Es geht also um eine Bachelorarbeit. Wirst Du da betreut?

Unabhängig davon: Der Weg sollte bei einer Bachelorarbeit das Ziel sein. Man kann ja nicht ernsthaft verlangen, dass Du in diesem Rahmen die optimale Lösung für das Unternehmen entwickelst.

Eine Inventur hat also noch nicht stattgefunden. Wann ist die denn geplant?
Zitat
Als Kostenstelle habe ich mir Einkauf, die beiden Fertigungsstellen und Verwaltung/Vertrieb gedacht. In der Verwaltung arbeiten nur 4 Leute, wovon einer für die Buchhaltung, einer für Einkauf, einer für Vertrieb zuständig ist. Widerum weiß ich nicht, was für Hilfskostenstellen es geben könnte.
Na ja, bei der Betriebsgröße muss es keine allgemeinen Kostenstellen oder Hilfskostenstellen geben. Wenn Du Beschaffung/Lagerhaltung, Fertigung1, Fertigung 2 und Verwaltung/Vertrieb hast, sollte das fürs erste genügen.
Zitat
Das umbewerten kriege ich nicht wirklich hin und auch bei Konten wie "Diverse Erlöse 19%" können die Mitarbeiter mir nicht wirklich sagen, um was für Erlöse es sich handelt, da nicht immer ein Buchungstext hinzufügt wurde
Da musst Du den Knoten durchschlagen und eine pragmatische Lösung finden. Und aufzeigen, wie es zukünftig besser laufen kann.
Zitat
Ich kann nur jeden raten eine theoretische Bachelorarbeit zu schreiben, sofern man sicher gehen will eine gute Note zu bekommen..
Ich bewerte Bacherlorarbeiten und sehe es anders.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Natürlich werde ich bei der Bachelorarbeit betreut. Aber mein Dozent ist bis nächste Woche im Urlaub und wollte mir dann auch recht kurzfristig ein Termin geben. Danach wollten wir uns alle 2-3 Wochen mal zusammensetzen, da er auch weiß, dass dort niemand eine Ahnung von Kostenrechnung hat. Des Weiteren ist meine Aufgabe ein Konzept für das Unternehmen zu stellen, d.h. das ihm die Zahlen grundsätzlich egal sind.

Dennoch möchte ich gerne dem Unternehmen helfen und der Steuerberater von dem Unternehmen ist nun auch schon an mich herangetreten und meinte, dass man die Kostenarten/Kostenstellen auch in dem Fibu Programm dann einpflegen kann. Könnte ich hier die Summen und Saldenliste mal als Foto hochladen? Natürlich ohne Zahlen aus Datenschutzgründen, aber da sieht man die Kontobezeichnungen und den aus Basis dieser erstellten Kostenartenplan? Vll. habt ihr dort noch 1-2 Tipps.

Es werden wohl auch nur 4 Kostenstellen für das Unternehmen, ohne Hilfskostenstellen. Dann würde ich mich im nächsten Schritt mal mit dem Leuten zusammensetzen und überlegen, welche Verteilungschlüssel man am besten nimmt. Ob man beispielsweise den Stromverbrauch ermitteln kann, usw. Also welche Schlüssel im Unternehmen schon vorhanden sind und welche sich lohnen einzuführen (Aufwand/Nutzen Analyse).

Im nächsten Schritt müsste man dann gucken, welche Zahlen man wirklich hat, um einen einigermaßen vernünftigen Bab aufstellen zu können.
Sofern dafür die Zahlen fehlen und erstmal nicht zu ermitteln sind, werde ich nur eine Exceltabelle mit anderen Daten erstellen, die das Unternehmen dann ändern muss, sobald die Zahlen im Unternehmen vorhanden sind.

Und dann würde ja auch schon die Kostenträgerrechnung kommen. Obwohl ich die nicht für jedes Produkt aufstellen werde, sondern nur für die 3-4 Produkte die 80% vom Umsatz ausmachen.

Ich danke dir auf jeden Fall schon mal für deine Hilfe, sehr nett von dir :)
Bearbeitet: Jason - 13.08.2015 15:42:24
Hallo Jason,
Zitat
Könnte ich hier die Summen und Saldenliste mal als Foto hochladen? Natürlich ohne Zahlen aus Datenschutzgründen, aber da sieht man die Kontobezeichnungen und den aus Basis dieser erstellten Kostenartenplan? Vll. habt ihr dort noch 1-2 Tipps.
das kann nicht schaden.

So, wie Du Deine geplante Vorgehensweise beschreibst, kann das eine sehr gute Arbeit werden. Musst halt immer in enger Abstimmung mit Deinem Dozenten vorgehen. Aber der scheint ja vernünftig eingestellt zu sein, wenn ihm das Konzept wichtiger ist als die Zahlen.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Summen- und Saldenliste.

Zur Übersicht habe ich alle Konten zusammen auf eine Seite gemacht.



Foto am besten direkt per Rechtsklick speichern und dann öffnen. Ist angenehmer.
Bearbeitet: Jason - 17.08.2015 22:01:42
Kostenartenplan







Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum die Bilder seitlich stehen. Das tut mir Leid.
Bei der ursprünglichen Jpg Datei ist es jedenfalls nicht.
Bearbeitet: Jason - 17.08.2015 22:06:12
Ich denke, dass es bei dem Kostenartenplan auf jeden Fall verbesserungen gibt, da ich dort teilweise echt ziemlich unsicher bin. Habe mir auch viele Beispiele angeschaut, aber aufgrund der verschiedenen Konten ist sogar das orientieren daran ziemlich schwer.

Und ich möchte mich auch mal kurz entschuldigen, dass ich einige Tage nichts von mir hören lassen habe. Ich war das Wochenende unterwegs und kam somit zeitlich erst gestern Abend dazu.

Diese Kostenarten sollen dann langfristig auch in der Fibu eingepflegt werden.
Bearbeitet: Jason - 18.08.2015 06:40:13
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten

News


Trusted AI speziell für das Büro des CFO entwickelt Trusted AI speziell für das Büro des CFO entwickelt Eine umfassende Suite von Funktionen künstlicher Intelligenz (KI), die Finanz- und Buchhaltungsteams eine neue digitale Workforce mit eingebetteter, auditierbarer KI zur Verfügung stellt, ist von BlackLine,......

Analyse eines Online-Stellenmarkts: Weniger Einstiegsjobs, längere Bewerbungsprozesse Analyse eines Online-Stellenmarkts: Weniger Einstiegsjobs, längere Bewerbungsprozesse Der Einstieg ins Berufsleben erfordert derzeit viel Geduld, wie eine aktuelle Stepstone-Analyse von über vier Millionen Stellenanzeigen von Januar 2020 bis April 2025 zeigt: Nach einem Nachfragehoch im......

Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......


Aktuelle Stellenangebote


Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit......

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d) Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Gesch......

Steuerfachgehilfe / Buchhalter oder Bürokraft mit Buchhaltungskenntnissen (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit......

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig ......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit) Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig ......

Controller (m/w/d) Die Dussmann Group ist ein Familienunternehmen in den Bereichen Facility Management, Food Services und Technical Solutions, Pflege & Betreuung von Senioren und Kindern sowie Medienhandel. Haben wir Si......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanageme... Mehr Infos >>

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>