Abschlussarbeit - Kostenrechnung einführen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
Abschlussarbeit - Kostenrechnung einführen
Zitat
Und ich möchte mich auch mal kurz entschuldigen, dass ich einige Tage nichts von mir hören lassen habe. Ich war das Wochenende unterwegs und kam somit zeitlich erst gestern Abend dazu.

Hallo Jason,

bin auch gerade unterwegs. Hab mir die Bilder angeschaut. Bei der Einteilung der Kostenarten herrscht das Objektprinzip vor. Das könnte doch eine gute Basis sein. Bei Löhnen und Gehältern scheint man allerhand zusammenfassen zu können. Würde mich bei einigen Positionen wundern, wenn da nennenswerte Beträge erfasst würden.

Zitat
Diese Kostenarten sollen dann langfristig auch in der Fibu eingepflegt werden.
Das Fass würde ich jetzt nicht auch noch aufmachen. Du hast jetzt schon genug zu tun.  ;)

Viele Grüße!
-Nausicaa
Hallo Nausicaa,

also das Unternehmen bzw. der Steuerberater ist an mich heran getreten, dass man die Kostenarten und -stellen dann auch in der Fibu einpflegen kann. Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich mein Konzept vorstelle und die dann bei Bedarf selbst die Kostenarten und -stellen einpflegen können. Aber dafür sollten die Kostenarten sinnvoll gewählt sein.

Grade bei der Aufteilung der einzeln Konten auf die Kostenarten bin ich unsicher und dazu, ob man vll noch andere Kostenarten einführt, um das etwas übersichtlicher zu gestalten. Sofern Zeit besteht dort etwas mehr ins Detail zu gucken, gibt es dann vielleicht Verbesserungsvorschläge für den Kostenartenplan?

Beste Grüße
Jason
Hallo Jason,

ohne das Unternehmen im Detail zu kennen, ist schwer zu raten, wie ein sinnvoller Kostenartenplan aussehen könnte. Ich würde mir an Deiner Stelle mal anschauen, wie hoch die Kosten im Jahresdurchschnitt in den einzelnen Kategorien sind. Bei sehr kleinen Positionen kannst Du evtl. Positionen zusammenfassen, bei großen weiter differenzieren.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Nahezu unmöglich für außenstehende zu erahnen, ob die sinnhaftigkeit gegeben ist oder nicht.



da hängt ja auch immer der rattenschwanz vom internen informationfluss mit dran.

Der Buchhalter hat nur die Information der Ein- und Ausgangsrechnung. Diese kann ja gerne Kontiert und verbucht werden.

Wie sieht das Ziel aus, welche Informationen möchte der Unternehmen denn gewinnen?  Wo ist der Fokus? Produktion Materialek+gk, GK, Fertigungsek+gk? Wie wird die IBL angestoßen? Wer erfasst was? Welche Informationen werden schon irgendwo von irgendjemanden erfasst und welche werden noch dringend benötigt? Wonach werden die GK verteilt? Wer kümmert sich um die IBL/KLR? Macht es überhaupt  Sinn beispielsweise Kosten des Fuhrparks oder auch Personalksoten in kleineren Einheiten aufzusplitten?
Hallo.

Ich tue mich weiterhin mit der Arbeit sehr schwer. Also im Unternehmen sind so gut wie keine Daten vorhanden/ werden erfasst. Es gibt eine Summen- und Saldenliste und das wars.

Das Unternehmen möchte wissen, wie viel Kosten die Fertigung verursacht. In dem Fall Industrieguss und Baumschutz. Aber wichtiger ist noch, dass man relativ genaue Zuschlagssätze hat, um die Selbstkosten der Produkte ermitteln zu können.

Nun besteht mein Problem darin, dass ich für den BAB nicht einen Verteilungsschlüssel habe. Jede Verteilung läuft wieder nur auf die Erfahrung vom Geschäftsführer, also in meinen Augen etwas willkürlich. Es gibt keine Angaben zum Stromverbrauch, es gibt keine Angaben über die Größe des Geländes usw.

Wie soll man so auf einigermaßen glaubwürdige Selbstkosten der Produkte kommen? Die ich übrigens folgendermaßen ermitteln würde: FM + MGK = MK, FL + FGK = FK, MK + FK = HK + VWGK/VTGK = SK
Leitfragen:
Was will ich genau erreichen? Wie genau / solide soll das KLR System sein? Was will der Unternehmer wissen?
Welche Informationen liegen mir aus dem Unternehmensprozessen vor?
Welche Informationen brauche ich zwangsweise noch? Welche Informationen lassen sich ableiten? Was lässt sich schätzen? Wie sehen die Prozesse im Unternehmen aus?


usw.


Die Selbstkosten kannst du dann mal ganz am Ende ausrechnen. KLR Aufbauen ist nicht mal eben so, unterschätze das nicht. Dann noch mit der Fibu integrieren... das riecht nach arbeit.  :wink1:
Bearbeitet: hans123 - 08.09.2015 16:21:08
Also ich soll lediglich eine KLR in Excel erstellen. Mit der möglichen Integration in die Fibu habe ich nichts weiter zu tun.

Am wichtigsten ist dem Unternehmer, dass er genaue Zuschlagssätze hat, um seine Produkte genau kalkulieren zu können.

An Informationen bräuchte ich Angaben über Stormverbrauch der Geräte, Kilometerleistung der Fahrzeuge für die jeweilige Fertigungskostenstelle, Angaben über den Materialverbrauch (da aber nur auftragsbezogen produziert wird, wird der wohl um die 90% liegen, da hier nicht viel auf Lager ist), Angaben darüber wie viel die Mitarbeiter in der Fertigung für welche Fertigungskostenstelle arbeiten usw. Also die komplette Verteilung der Gemeinkosten beruhrt - wie bereits oben erwähnt - auf Schätzungen der Geschäftsführung.

Es lassen sich sogut wie keine Informationen ableiten, da der Geschäftsführer damit selbst auch keine Arbeit haben möchte. Dementsprechend liegen auch wenige Informationen vor. Ich versuche im Rahmen meiner Bachelorarbeit einfach das beste zu tun.

Aber nachdem ich einen Kostenartenplan sowie einen Kostenartenkontrolle erstellt habe, dann die Gemeinkosten auf die Hauptkostenstellen aufgeteilt habe, dann kommt doch schon die Ermittlung der Selbstkosten. Was soll ich denn dazwischen bitte noch machen?
Bearbeitet: Jason - 10.09.2015 10:07:23
ok. welchen mehrwert im gegensatz zu der gängigen buchhaltung + grobe verteilung der gk bietet dein ergebnis?
Bearbeitet: hans123 - 11.09.2015 21:28:49
Genau, dies frage ich mich. Welchen Mehrwert meine Bachelorarbeit dem Unternehmen bitte bringen soll.
Okay ich kann ein Konzept entwickeln, dass das Unternehmen nach und nach immer besser umsetzen kann
(z.B. durch genauere Aufteilung der GK). Des Weiteren arbeitet das Unternehmen bei der Kalkulation der Selbstkosten
der Produkte nur mit Zuschlägen bei Material und Fertigung, lassen also Verwaltung/Vertrieb komplett außen vor.
Diese Zuschläge sind komplett willkürlich nach Gefühl gewählt. Ich habe die Hoffnung, dass meine grobe Aufschlüsselung
mit Hilfe des BAB dort eine kleine Hilfe geben kann, mit etwas genaueren (trotzdem noch ziemlich willkürlichen)
Zuschlagssätzen.

Später kann das Unternehmen diese Vollkostenrechnung dann noch um eine Teilkostenrechnung erweitern,
damit das Unternehmen eine wirkliche Entscheidungshilfe hat.

Aber dennoch stört es mich total, dass meine jetzige Arbeit einfach keinen Mehrwert leistet, ich fühle mich total
fehl am Platz und es macht auch keinen Spaß. So habe ich mir meine Arbeit im Controlling eigentlich nicht vorgestellt.

Hätte jemand eine Idee, was ich noch machen könnte, damit dem Unternehmen diese Arbeit auch kurzfristig einen
Mehrwert bringt?

Das einzige positive ist, dass das Unternehmen die Notwendigkeit eingesehen hat und anfängt Fragen zu stellen.
Wodurch das Unternehmen hoffentlich in Zukunft mehr in diesen Bereich investieren wird, um genauere Aussagen
treffen zu können.
Aber das hilft mir derzeit nicht :D
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......

Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Mindestlohn steigt zum 01.01.2026 auf 13,90 Euro Das Bundeskabinett hat am 29.10.2025 die von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 01.01.2026 zunächst......

Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half: Erfahrung und Fachkenntnisse zahlen sich bei Buchhaltern und Controllern aus Viel Berufserfahrung zahlt sich immer noch aus. 67 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitgeber haben angegeben, dass sie Erfahrung in Hinblick auf eine Gehaltsanpassung......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Geg......

Business Analyst (m/w/d) Immobilien & SAP-RE/FX Versiert. Verlässlich. Fachkundig. Der Flughafen ist ein Wirtschaftsunternehmen mit allem, was an kaufmännischen und administrativen Aufgaben dazu gehört. Als Business Analyst (m/w/d) Immobili......

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten......

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil......

Kauf­män­ni­scher Sach­be­a­r­beiter (m/w/d) Buch­hal­tung Menschen und Tech­no­lo­gien zu verbinden, den Perfect Match für unsere Kunden zu gestalten, immer die rich­tigen Expert:innen für die jewei­lige Heraus­for­de­rung zu finden - das ist unser Anspruch ......

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>