Hilfe!! Abschlußprüfung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Hilfe!! Abschlußprüfung
Hallo zusammen,

ich befinde mich in einer kfm. Ausbildung, welche ich um 1 Jahr verkürze. Ein Teil der Abschlußprüfung ist Controlling. Nun hat mein Lehrer mir kurz vor der Prüfung mitgeteilt, dass Bilanzkennzahlen dran kommen werden, mir einen Aufgabenzettel ohne weitere Beschreibung in die Hand gedrückt und gesagt: sowas kommt wohl.
Nun sitze ich hier mit dem Zettel und habe leider gar keinen Plan, da dies bisher im Unterricht nicht behandelt wurde :roll:

Zitat
Hier die Zahlen der Aufgabe:

A. Vermögen
Gebäude 400.000
BGA 80.000
Fuhrpark 950.000
Vorräte 50.000
Forderungen 200.000
Postbank 40.000
Bank 80.000
Kasse 10.000

Summe des Vermögens: 1.810.000

Schulden:

Hypotheken 300.000
Darlehen 450.000
Rückstellungen 30.000
Verbindlichkeiten 160.000
Mwst 24.000

Summe der Schulden: 964.000

Zahlen der Erfolgsrechnung:

Speditionserlöse 3.945.000 (Haben)
Speditionskosten 1.490.000
Zinsaufwendungen 80.000
Abschreibungen 150.000
Div. Betriebskosten 1.820.000

Aufgabenstellung:

Erstellen Sie eine ordnungsgemäße Bilanz und ein ordnungsgemäßes GuV Konto!
Bilden sie die folgenden Kennzahlen:

- EK Quote
- FK Quote
- EK Rentabilität
- Umsatzrentabilität
- Cashflow

Ich weiß, diese Aufgabe ist sicher viel zu einfach für dieses Forum, aber ich wüßte nicht woich sonst fragen könnte.
Mir würden die Ergebnisse der Aufgaben + Rechnungsweg / Formel sehr weiterhelfen!!!

Vielen Dank & schöne Grüße
azubi
Hallo Azubi2007,

wie die einzelnen Kennzahlen berechnet werden, kannst Du hier im Kennzahlenkatalog finden.

Um dies jedoch machen zu können musst Du erst einmal die G+V und die Bilanz erstellen. Jahresüberschuss = 405.000. Das EK müsste 846.000 betragen (vereinfacht aus Differenz Vermögen und Schulden).

Die Kennzahlen müsstest Du jedoch allein berechnen.

Nur ein Beispiel EK-Quote:

EK- Quote = EK/Bilanzsumme
EK- Quote = 846.000/1.810.000
EK- Quote = 46,74 %

Ich hoffe, dass dir das weiterhilft und wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Prüfung.

Gruß, CP1
Hallo,

erstmal Danke für die schnelle Antwort, das hat mir schonmal weitergeholfen.

Habe nun folgende Ergebnisse:

EK-Rentabilität = Gewinn x 100 / EK = 405.000 x 100 / 846.000 = 47,87 %

Umsatzrentabilität = Gewinn + FK Zinsen x Zinsen / Umsatz = 405.000 + 80.000 x 100 / 3.945.000 = 12,29 %

Ist das schonmal soweit richtig?

Bei der Berechneung des Cashflow, konnte ich nicht rausfinden, welche der vielen Formel auf dieser Kennzahlenseite für den Cashflow die richtige in meinem Fall ist?!

Und zur FK-Quote: Müsste die nicht die Differenz zu 100 % sein, wenn die EK Quote 46,74 % ist?
Die Formel dafür verstehe ich irgendwie nicht, müsste ich dort 946.000 x 100 / 846.000 + 946.000 rechnen (so ist die Formel auf der Kennzahlenseite)?

Ich würde mich über weitere Hilfe sehr freuen und danke schonmal im vorraus!

Viele Grüße
azubi
also bei der Umsatzrentabilität würde ich die Fremdkapitalzinsen außer betracht lassen - also nur Gewinn/Umsatz. Gewinn + Zinsen ist eher eine spezielle Berechnungsweise, die in der Berufsausbildung wahrscheinlich nicht gelehrt wird.

Den Cash-Flow würde ich, aufgrund der geringen Angaben nur als Jahresüberschuss + Abschreibungen definieren. Evtl. würden die Rückstellungen noch dazukommen. Dafür müsste man jedoch die Höhe der Zuführung/Auflösung wissen und ob es sich um langfristige Rückstellungen handelt. Da die Aufgabenstellung diese Informationen nicht liefert sollte die einfachste Variante (wie oben beschrieben) richtig sein.

Fremdkapitalquote: ja ist vereinfacht betrachtet richtig, dass die Differenz von 100 % und EK-Quote die FK-Quote ergibt oder anders ausgedrückt:

FK-Quote = FK/Bilanzsumme (Gesamtkapital).

Die hier auf dem Portal angegebene Definition ist schon wieder etwas spezieller und bereinigt bestimmte Faktoren.

Gruß, CP1
Hallo,

habe grad mal mein altes Buch aus der Berufsschule ausgegraben und nachgeschlagen welche Formeln wir in der Berufsschule benutzt haben, vielleicht hilft es ja weiter.

EK Quote
EK-Quote = (EK * 100) / GesamtKapital

FK Quote
FK-Quote = (FK * 100) / GesamtKapital

EK Rentabilität
EK-Rentabilität = (Gewinn * 100) / EigenKapital
(Unternehmensrentabilität)

Umsatzrentabilität
UR = (Gewinn * 100) / Umsatzerlöse

Cashflow
Cashflow I = Jahresüberschuss vor Steuern + Abschreibungen - Zuschreibungen +/- Nettoänderungenen der langfristigen Rückstellungen

Cashflow II = Cashflow I - Gewinnausschüttung - Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen

Das sind die Formel die in meiner Ausbildung ausschlaggebend waren, vielleicht hilfts ja.


Gruß, Robert
Seiten: 1
Antworten

News


Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......

Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Die weltweit durchgeführte Studie von BlackLine zeigt, dass der Fachkräftemangel, die fortschreitende technologische Entwicklung sowie Unsicherheiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu den ......


Aktuelle Stellenangebote


Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktion MITprofitieren, MIT­entwickeln, MIT­gestalten – für uns gibt es einen Unter­schied zwischen Mit­arbeit und MIT­arbeit. Für Sie auch? Dann kommen Sie in unser Team und arbeiten Sie bei der führenden Ma......

(Finanz-) Controller im Krankenhaus (m/w/d) Kath. St. Paulus Gesellschaft sichert an mehr als 15 Standorten mit fast 8.550 Mitarbeitenden die Gesundheitsversorgung in der Region: Neben 10 Krankenhäusern betreuen wir Menschen in unseren Senioren......

Controller im Krankenhaus (m/w/d) Die Kath. St. Paulus Gesellschaft sichert an mehr als 15 Standorten mit fast 8.550 Mitarbeitenden die Gesundheitsversorgung in der Region: Neben 10 Krankenhäusern betreuen wir Menschen in unseren Seni......

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d) Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzel......

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Fac......

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d) Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagemen......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

(Senior) Beteiligungscontroller (m/w/d)
Als internationale gemeinnützige Organisation ist es unser Ziel, weltweit so vielen Blutkrebspatient:innen wie möglich eine zweite Chance auf Leben zu geben und Zugang zu Stammzelltransplantationen zu verschaffen. Um noch mehr Patient:innen zu helfen, brauchen wir regelmäßig Verstärkung von engag... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Controlling Specialist (m/w/d) – Bereich Theater
Hierbei bist du nicht nur Zahlenjongleur, sondern auch ein echter Business Partner für unsere Produktionen bzw. Shows. Du trägst mit deiner Arbeit aktiv zum Erfolg von internationalen Bühnenhits, wie König der Löwen, Tarzan, &Julia und MJ bei! Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>