Kapitalwertmethode bewerten und beurteilen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Kapitalwertmethode bewerten und beurteilen
Hallo Ihr Lieben,
ich hänge da ein einer Aufgabe fest.
Ein KKH verliert durch Konkurrenz jährlich 250Patienten. Das ist ein Verlust von 750.000€. Reduziert wird der Verlust duch die Reduktion der variablen Kosten um 150.000€. Das KKH möchte die Reduktion durch einen fehlenden Computertomographen nicht hinnehmen und möchte ein CT kaufen.
Das CT kostet 3Mio €, Nutzungsdauer = Kreditlaufzeit von 10 Jahre Die Klinik verfügt über frei werdene Eigenmittel in Höhe von 500.000€. Für die 500.000€ liegt ein Anlageangebot in Höhe von 7% vor. Restsumme soll über eine Bank im Rahmen einen Annuitätendahrlehen, Zinssatz 5% finanziert werden.
Für den Betrieb des Gerätes fallen zusätzliche Personalkosten in Höhe von 250.000€/Jahr, Wartungskosten: 40.000€/Jahr, variable Kosten 150.000€/Jahr. Einsparungen gegenüber konventionellen Röntgen betragen 40.000€/Jahr
Die Klinik eht davon aus, ass der Patientenrückgang volständig kompensiert werden kann, sofern das CT angeschafft wurde.

Die vorteilhaftigkeit der Investition soll nach der Kapitalwertmethode beurteilt und bewertet werden.

Ich habe die Annuität für dei 500.000 (323,76 pro Jahr und den Barwert mit 98357,68€) berechnet.
Wie weiter? Je mehr ic versuche, desto verstreuter bin ich smile:cry: Ich bitte dringen um Hilfe.

Vielen Dank und LG selzi
Hallo selzi,

mach Dir einen Zeitstrahl, und trage alle Ein- und Auszahlungen ein. Einfach Jahr für Jahr abarbeiten. Dann stellst Du die jährlichen Salden fest und zinst Sie auf den Zeitpunkt t0 ab.

Welchen Diskontierungszinssatz würdest Du denn nehmen?

LG
-Nausicaa
Hallo Nausicaa,

ich würde für die 2.500.000€ die 5% nehmen, Das würde dann 0,1295046 ergeben und damit eine Annuität von 232761€/Jahr. Dann fehlt aber noch der Abzinsfaktor (wahrscheinlich 7%)??

LG Selzi
Hallo selzi,

fangen wir mal in t0 an:

Du hast die 3.000.000 Anschaffungsauszahlung und als Einzahlung den Kredit von 2.500.000.

Und nun schaust Du einfach jedes Jahr, was reinkommt und was rausgeht. Versuch das einfach mal für t1.

Die von Dir berechnete Annuität stimmt nicht .
Zitat
Dann fehlt aber noch der Abzinsfaktor (wahrscheinlich 7%)??
Die 7 % bekommst Du ja nur für 500.000 €. Ein gewichtetes arithmetisches Mittel/WACC (0,5 Mio. zu 7 % und 2,5 Mio. zu 5 %) ergäbe 5,33 %.

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 22.07.2012 13:34:35
Hallo Nausicaa,

wenn ich alle Ausgaben und Einnahmen berechne, bekomme ich eine Cash Flow von -123761,00€. das dividiere ich durch Abzinzsaktor von 1,07 und erhalte -115664,00€ für das 1. Jahr. Und nun? Der Chash Flow bleibt für die folgenden Jahre gleich da die Ausgaben und Einnahmen gleich bleiben. Heist das, dass der Abzinsfaktor auch immer 1,07 ist? Bin ich auf den richtigen Weg? :denk:

LG selzi
Hallo selzi,

vorab: Die Annuität beträgt 323.762.

Ok, was kommt rein?
750.000 über Behandlung
40.000 vermiedene Auszahlung für Röntgen

Was geht raus?
150.000 var. Kosten
250.000 Personalkoten
40.000 Wartung
323.762 Annuitätendarlehen

EZÜ 26.238 p. a.

Darauf den nachschüssigen Rentenbarwertfaktor (7 %; 10 Jahre) von 7,02358 angewendet ergibt einen Barwert von 184.285.

Abzüglich der 500.000 aus t0 verbleibt ein Kapitalwert von -315.715.

Wobei ich noch immer nicht davon überzeugt bin, dass man hier mit 7 % rechen soll/kann. Du kannst es ja alternativ mal mit 5,33 % berechnen.

LG
-Nausicaa
Hallo Nausicaa,

erstmal möchte ich mich für die Denkanstöße bedanken. Ich habe die Annuität so wie Du. Nur wie berechnest Du den Rentenbarfaktor von 7,02358%? Der ändert sich doch dann von Jahr zu Jahr, oder?
Die Tutoren möchten 2 Varianten von Berechnungen für den Kauf des Gerätes. Die wollen sehen ob man das verstanden hat. Soll heißen ich muss auch eine Berechnung des Kapitalwertes machen indem ich die 500.000€ anlegen und das Gerät komplett über die Bank finanziere. Darum sind die 5,33% sicher korrekt, aber für die Tutoren nicht das was sie wollen.

LG selzi
Bearbeitet: selzi - 22.07.2012 21:46:24 (Hab meinen Namen vergessen)
Hallo selzi,
Zitat
Nur wie berechnest Du den Rentenbarfaktor von 7,02358%?
der kumulative Barwertfaktor ist der Kehrwert des Annuitätenfaktors. Mit dem Annuitätenfaktor wandelst Du eine Einmalzahlung in eine gleichbleibend hohe Zahlung (Rente) um, mit dem Rentenbarwertfaktor eine Rente in eine Einmalzahlung.

Alternativ könntest Du auch die EZÜ von zehn Jahren einzeln abzinsen. Das musst Du aber nur, wenn die Beträge unterschiedlich hoch sind. Bei Renten kannst Du das abkürzen.

Wir haben die 7 % zum Diskontieren verwendet. Das sind die Opportunitätskosten, also das, was uns an anderer Stelle entgeht.

Die 7 % entgehen uns aber nur für die 500.000, denn nur für die liegt uns laut Aufgabenstellung ein Angebot vor. Ob wir für die restlichen 2.500.000 auch 7 % bekommen, steht in den Sternen. Daran krankt diese Aufgabe.

Daher ...
Zitat
Soll heißen ich muss auch eine Berechnung des Kapitalwertes machen indem ich die 500.000€ anlegen und das Gerät komplett über die Bank finanziere.
... stellt sich die Frage, welchen Zinssatz Du dann zum Abzinsen verwenden würdest.

Letztendlich würdest Du das EK zu 7 % verzinsen, das FK zu 5 % und würdest bei besagten 5,33 % (WACC) landen.

Egal: Wenn die FK-Zinsen niedriger sind als das, was Du an Zinsen für Dein EK bekommst, dann ist es ja offensichtlich, dass Du dann besser komplett kreditfinanzierst.

Ergänzung: Du könntest hier ja auch überlegen, nur den Kredit zu 5 % aufzunehmen, und das Geld direkt für 7 % anzulegen. Da würde ich dann aber die Kreditsumme erheblich steigern, damit sich das auch richtig lohnt.  8)

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 22.07.2012 22:34:08
Hallo Nausicaa,
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:


"[QUOTE]Nur wie berechnest Du den Rentenbarfaktor von 7,02358%?

der kumulative Barwertfaktor ist der Kehrwert des Annuitätenfaktors. Mit dem Annuitätenfaktor wandelst Du eine Einmalzahlung in eine gleichbleibend hohe Zahlung (Rente) um, mit dem Rentenbarwertfaktor eine Rente in eine Einmalzahlung.



Alternativ könntest Du auch die EZÜ von zehn Jahren einzeln abzinsen. Das musst Du aber nur, wenn die Beträge unterschiedlich hoch sind. Bei Renten kannst Du das abkürzen."

Das verstehe ich nicht..., Könntst Du mir ein Beispiel u.O. eine Formel zur Berechnung?
Ich habe eine Tabelle angefertigt on t0 bis t10. Einanhmen und Ausgaben sind darin enthalten. Die Barwerte trage ich doch auch in jedem Jahr ein, oder?
Also die Skripte sind echt schlecht. Wäre super wenn Du mir auch ein Beispiel geben könntst wie so etwas aus zusehen hat.
LG selzi
Hallo selzi,

schau mal hier: http://finance.wiwi.tu-dresden.de/Wiki-fi/index.php/Annuit%C3%A4tenfaktor

Rechenbeispiel: Ich biete Dir 10.000 sofort, oder 3 jährliche nachschüssige Zahlungen.
Bei einem Zinssatz von 0 % wärst Du mit 3 * 3333,33 genauso gut dran.

Bei Zinsen > 0 willst Du natürlich einen Aufschlag auf die Raten, da Du die 10.000 ja anlegen könntest. Nehmen wir mal 2 % p. a.

Aus 10.000 werden in drei Jahren 10.612, 1,02 hoch 3 mal 10.000.

Der Annuitätenfaktor bei 3 Jahren und 2 % beträgt 0,3468, die jährliche Zahlung demnach 3.468.

Die erste Zahlung legst Du an: 3.468 *1,02 = 3.537,36
Dazu kommt die zweite Zahlung, die Summe wird wieder angelegt: (3.537,36 + 3.468) * 1,02 = 7.145,47
Dann kommt die letzte Rate: 7145,47 + 3.468 = 10.613,47

Die kleine Rundungsdifferenz außer Acht gelassen stehst Du nun also genauso gut da, wie bei der Einmalzahlung.

Ok, und wenn Du die Rate gegeben hast und die zugehörige Einmalzahlung suchst, dann nimmst Du die Formel für den Annuitätenfaktor, vertauschst Zähler und Nenner, dann kommt 2,88388 raus.

3.468 * 2,88388 = 10.000 (gerundet)

Tabellen gibt es z. B. hier, da stehen auch die Formeln dabei: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl1/ub/fintab.pdf

Buchempfehlung:
Peter Dörsam
Grundlagen der Investitionsrechnung - anschaulich dargestellt
6. überarbeitete Auflage, 5,80 EUR, ISBN 978-3-86707-406-3

Ergänzung:
Zitat
Ich habe eine Tabelle angefertigt on t0 bis t10. Einanhmen und Ausgaben sind darin enthalten. Die Barwerte trage ich doch auch in jedem Jahr ein, oder?
Jahr für Jahr musst Du nur rechnen, wenn die Einzahlungsüberschüsse von Jahr zu Jahr verschieden sind. Sonst nimmst Du die jährlichen gleichen Werte, und wendest besagten Rentenbarwertfaktor an.

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 23.07.2012 22:19:39
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung Die Firmengruppe Nagel ist seit über 75 Jahren Vertriebs- und Servicepartner führender Hersteller von Baumaschinen, Industriemaschinen und Baugeräten sowie Werkzeugmaschinen, Werkzeugen und Betriebsei......

Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Bestands- und Kostencontrolling Arbeiten Sie bei RENA mit Spitzenkräften zusammen und treiben Sie mit Ihren Ideen die Weltmärkte in den Branchen Semiconductor, MedTech, Renewable Energy, Glas und Additive Manufacturing voran. Unsere......

(Junior) Bereichscontroller Marketing & Sales (m/w/d) Mewa ist ein wertorientiertes Familienunternehmen und als Dienstleister für das moderne Textil-Management führend in Europa. Unseren Erfolg verdanken wir unseren rund 6.000 Mitarbeitern. Wir wachsen b......

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d) Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten ......

Data Analyst (m/w/d) Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von......

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>