"intuitive Rendite" vs. interner Zinsfuß

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
"intuitive Rendite" vs. interner Zinsfuß, "intuitive Rendite" vs. interner Zinsfuß
Hallo zusammen,

ich bin Praktiker und überlege mir grade ein Investment. Die Vorteilhaftigkeit des Investments möchte ich anhand der erwarteten Rendite beurteilen.

Das Investment würde mich 14.000€ kosten und würde jedes Jahr 1.802€ abwerfen. Nach 11 Jahren gäbe es keine jährlichen Erträge mehr und auch keinen Restwert (die für 14.000€ gekaufte Anlage wird in 11 Jahren Schrott sein).

Um die jährliche Rendite zu ermitteln habe ich zunächst mal folgende ganz einfache Rechnung gemacht:
Einzahlung (jedes Jahr): 1.802€
- Abschreibung (jedes Jahr): -1.273€
= Netto-Überschuss (jedes Jahr): 530€

Die Abschreibung ergibt sich als : 14.000€ / 11 = 1.273€
In der Realität ist die Abschreibung keine Auszahlung, aber ich muss ja berücksichtigen, dass ich zu Beginn 14.000€ investiert habe und da ich eine einperiodige Betrachtung habe, spiegelt es sich in der Abschreibung wider. Alternativ könnte ich davon ausgehen, die 14.000€ komplett mittels Kredit zu finanzieren; bei 0% Zinsen wäre die Tilgung des Kredites dann 1.273€ p.a. und dann wäre es eine Auszahlung.

==> Jährliche Rendite = 530€ / 14.000€ = 3,8%.
(Dies finde ich intuitiv verständlich: Wenn ich jedes Jahr 530€ bekomme und mein Investment 14.000€ betrug, ist meine Rendite 530 / 14.000 = 3,8%)


Als zweites habe ich in Excel für jede der 11 Perioden die Ein- und Auszahlungen hingeschrieben, d.h. in t=0: -14.000€ und in t=1 bis t=11 jeweils 1.802€. (Meines Erachtens ist es äquivalent, ob ich eine einzige Periode mir +1.802€ und -1.273€ betrachte, oder 11 Perioden mit -14.000 zu Beginn und dann +1.802 in jeder der 11 Perioden). Sodann habe ich mittels Excel-Funktion IKV den internen Zinsfuß berechnet. Ergebnis ist 6,3%
(Die Abweichung von den vorgenannten 3,8% hat wahrscheinlich mit der mehrperiodigen Betrachtung zu tun, aber ich kann es intuitiv nicht nachollziehen und da es keine Studiums-Aufgabe ist, sondern um mein eigenes Geld geht will ich es intuitiv verstehen können;)

Ich frage mich, warum bei den beiden Methoden nicht der gleiche Rendite-Wert herauskommt. Könnte mir das jemand erklären? (es geht mir ums konzeptionelle Verständnis)

Vielen Dank!
Hallo snatch,

Du solltest am besten bei der statischen Rentabilitätsrechnung mit dem durchschnittlich gebundenen Kapital rechnen:

529,-- € / ((14.000,-- € + 0,-- €) / 2) = 7,56%

Den genaueren Wert liefert übrigens die dynamische Interne Zinsfußmethode.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

Danke für deine Antwort.

Du sagt "Den genaueren Wert liefert übrigens die dynamische Interne Zinsfußmethode." Diese Methode macht leider die Annahme, dass Cashflows die während der Projektöaufzeit anfallen zum internen Zinssatz reinvestiert werden. Als Firma mit mehreren ähnlichen Projekten mag das eine sinnvolle Annahme sein. Im meinem Fall als Privatperson aber nicht. Habe mittlerweile herausgefunden, dass die Literatur daher teilweise die modified internal rate of return (also modifizierte Interne Zinsfußmethode) empfiehlt. Excel hat dafür auch gleich eine Funktion (QIKV). Hierbei muss der Reinsvestitions-Zinssatz eexplizit angegeben werden. So wiet so gut. Problem ist nur, dass ich als Privatperson keine realistische Reinvestitionsannahme für in z.B. 10 Jahren habe und wenn man auf nummer sicher geht und von keiner Reinvestion ausgeht, wird der modifizierte interne Zinsfuß unrealistisch niedrig.

Weitere Anmekrungen sind wilkommen.

Grüße
snatch
Hallo snatch,

Du bezweifelst also, dass die dynamische Interne Zinsfußmethode genauere Ergebnisse liefert als die statische Rentabilitätsrechnung?

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

nein, ich habe nicht gesagt, dass ich bezweifeln würde, dass die dynamische Interne Zinsfußmethode genauere Ergebnisse liefert als die statische Rentabilitätsrechnung. Ich glaube aber, dass die Reinvestitionsannahme der dynamischen Internen Zinsfußmethode in vielen Fällen (inkl. meinem Fall) nicht sinnvoll ist.
Falls es dich interessiert, hier eine seriöse Quelle mit ähnlicher Meinung: http://www.economics-finance.org/jefe/volume12-1/ArticleBalyeat.pdf

Grüße
snatch
Hallo snatch,

dann ist ja gut! Ich wollte nämlich auch schon gesagt haben. So genau habe ich mir Deinen letzten Thread nicht mehr durchgelesen.

Ist denn Deine Frage aus dem 1. Thread nun beantwortet oder bestehen dazu noch Fragen?

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo snatch,

keine Antwort ist auch eine Antwort!

Ich betrachte damit meinen Teil als erledigt, klinke mich aus der Diskussion aus, wünsche Dir viel Erfolg mit Deinem Investitionsvorhaben und überlasse den anderen Usern die Beantwortung Deines 2. Threads.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo Snatch,

wenn ich mich kurz in die Diskussion einschalten darf, möchte ich anmerken, dass die Diskussion über die Möglichkeit der Wiederanlage zum gleichen Zins natürlich bekannt ist. Es ist völlig in Ordnung, Methoden auf realistische  Bezüge zu hinterfragen. Deshalb dazu folgende Erklärungen:

Die dynamischen Methoden sind nicht nur genau, sondern haben in einer kapitalmarktorientierten Wirtschaft ihre besondere Berechtigung. Auch wenn Zinsen aktuell niedrig sind, Kapital hat seinen Preis. Gleichermaßen ist Deine Kritik berechtigt, dass die Betrachtung über den internen Zins nicht unbedingt zu realistischen Ergebnissen führt. Das ist besonders dann der Fall, wenn über diesen internen Zins sehr hohe marktferne Ergebnisse errechnet werden.

Der Lösungsvorschlag:

Für Dich ging es in erster Linie um einen Vorteilsvergleich. Deshalb eignet sich hier die Kapitalwertmethode nach meiner Meinung besser.
Unter Beachtung von + und - ist der positivere Wert der günstigere.

Die Begründung:

Diese Rechenmethode basiert mathematisch genauso wie der interne Zins auf einer jeweiligen Abzinsung der Zahlungspositionen im Zeitverlauf.
- Also gleicher Vorteil wie beim internen Zins im Vergleich zu statischen Verfahren. Bei einem besonders hohen internen Zins können jedoch die Ergebnisse zwischen Kapitalwertmethode und interner Zins differieren. Bei berechtigter Kritik der fehlenden Wiederanlagemöglichkeit besteht ein weiterer Punkt für die Kapitalwertmethode.

Jetzt zur Frage des Zinssatzes und der jeweiligen erneuten Anlage.

Bei der Kapitalwertmethode ist es möglich marktrealistische Zinssätze anzusetzen. Natürlich auch wenn eigenes Kapital eingesetzt wird.

Abgesehen von einer 0 Prozent Finanzierung, ist bei der vollen Fremdfinanzierung mathematisch zu beachten, dass jede tilgungswirksame Rückzahlung  zur zukünftigen Einsparung entsprechender  Zinsen führt. Die sachliche Richtigkeit des angesetzten Zinses (der Finanzierung) ist diesem Fall sicherer als bei der Annahme der Wiederanlage.  

So betrachtet, kann man auch das eigene eingesetzte Geld für diese Investition als intern verliehenes Kapital betrachten. Die Rückzahlung spart für diesen Betrag die zukünftige Belastung des kalkulierten Zinses innerhalb der Investition - wie eine Tilgung an einen privaten Kapitalgeber.

Diese Sichtweise schwächt vielleicht die Diskussion um die Möglichkeit einer Wiederanlage etwas ab.

Wenn jedoch tatsächlich die gesamte Investition zu 0 % effektiv voll finanziert wird, können natürlich statische Verfahren genügen.

Zu komplexen Excel-Funktionen merke ich an, dass ich nicht überzeugt bin, dass jede immer zu korrekten Ergebnissen führt.
Für Einsteiger sind das Blackboxes.

Wenn noch Fragen oder Gegenpositionen zu dieser Grundsatzdiskussion bestehen, interessiere mich natürlich sehr dafür.


Viele Grüße
Dirk Feldhinkel
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Eine aktuelle Umfrage unter leitenden Finanz- und Steuerfachkräften ergab, dass 32 % den fehlenden Automatisierungsgrad als zentrale operative Hürde identifizieren. Jeder Fünfte (22 %) nennt Automatisierung......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......

Bewerbung: Viele Jobsuchende erhalten keine abschließende Rückmeldung Bewerbung: Viele Jobsuchende erhalten keine abschließende Rückmeldung Fast sieben von zehn Menschen sind derzeit bereit für eine neue berufliche Herausforderung – und das trotz aktueller wirtschaftlicher Unsicherheiten, die sich auch auf dem Arbeitsmarkt niederschlagen.......


Aktuelle Stellenangebote


Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......

Controller (m/w/d) Desitin ist eines der wenigen mittelständischen deutschen Pharmaunternehmen in Familienbesitz. In Hamburg entwickeln, produzieren und vertreiben wir Arzneimittel überwiegend für den europäischen Markt......

Controller (m/w/d) Das HEINRICH KIPP WERK ist Hersteller im Bereich Spann­technik, Norm­elemente sowie Bedienteile – und produziert am Standort Deutschland mit einem großen Maschinenpark. Das Produktprogramm umfasst mehr......

Regionalcontrolling (all genders) Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind ......

Mitarbeiter Mahnwesen (m/w/d) Mit 1.650 Mitarbeiter:innen in 38 Niederlassungen gehört Sprint zu den größten Sanierungsunternehmen in Deutschland. Um Menschen nach einem Brand- oder Wasserschaden schnell zurück in den Alltag zu he......

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>