Kostenstellen und Kostenträger Kostenzuteilung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Kostenstellen und Kostenträger Kostenzuteilung
Hallo zusammen,

ich hab zu der Einrichtung/Einstellung eines Controlling Systems.

Wenn ich ein Unternehmen nehme als Beispiel mit den Bereichen Versand, Fertigung, Material und Vertrieb.

Und Produkte sagen wir Stühle, Tische und Schränke.

Ich entscheide mich die Kostenstellen an den Bereichen anzulehnen und nicht Produkten.

Also wären die Kostenstellen: Versand, Fertigung, Material und Vertrieb.

Die Kostenträger die Produke: Stühle, Tische und Schränke.


1.) Nun werden die Kosten auf die Kostenstellen verteilt, unabhängig von den Kostenträgern, also Miete, Porto, Personal etc..
Aber wie bzw. wo werden die Umsätze der Produkte hinverteilt? Also z.B. auf die Kostenstelle Material oder Fertigung?

2.) Andererseits werden auch z.B. die Mietkosten, Personl etc., bzw. alle Kosten auf die Kostenträger verteilt, oder?

3.) Das heißt, dass letztendlich die vollständigen Umsaätze und Kosten sowohl auf die Kostenstellen, als auch auf die Kostenträger verteilt werden?


Wäre sehr dankbar für Ihre Hilfe.
Hallo Crunchip,

da es beim Controlling und bei der Kostenrechnung keine gesetzlichen Vorgaben gibt, kannst du im Prinzip tun was du willst, ob das dann am Ende Sinn macht steht auf einem anderen Blatt.

Ich kann dir mal schreiben wie ich es mache und du kannst entscheiden, ob mein Vorschlag was für dich ist oder eher nicht.

Ich verteile die Erlöse von unseren Produkten auf die Erlösträger bzw. Kostenträger. Das sind bei uns im Haus Dienstleistungen, Handelsware, Software und selber hergestellte Produkte.

Bei der Fertigung und der Zuschlagskalkulation stehe ich noch auf dem Kriegsfuß.

Die Einzelkosten wie Fertigungsmaterial verteile ich direkt auf den Kostenträger, ja grau ist alle Theorie normalerweise müsste es jetzt noch Fertigungslöhne geben die ich auch auf den Kostenträger verteile. Gibt es bei uns nicht, wir haben Gehälter. Die Gehälter sind Fixkosten und nicht variabel, da geht es schon mal los.

Ich verteile die Gemeinkosten entweder auf Hilfskostenstellen (Miete, Strom usw.) die ich dann mit Schlüsseln auf die Hauptkostenstellen verteile oder ich verteile die Kosten direkt auf die Kostenstelle (Kostenstelleneinzelkosten z.B. Gehalt der Buchhaltung).

Am Ende des Monats habe ich meinen BAB, ermittele meine Zuschlagssätze und gehe in die Kalkulation der Selbstkosten.

Tja die Produktion sagt die Herstellkosten sind X, aber ich sage, nein x ist zu wenig und schon sind wir in der Realität angekommen.
Schwieriges Thema, aber ich bastele daran.

Bin am überlegen, ob ich nicht die Prozesskostenrechnung einführen soll, aber auf der anderen Seite denke ich mir dafür sind wir zu klein.

Laut meinem Post, ist der BAB und die Zuschlagskalkulation ein gängiges Instrument in der Praxis. Mit dem BAB werde ich warm, mit der Zuschlagskalkulation nicht.

Wir haben noch mehrere Kundendienste bei uns im Haus, die ich laut Vorlesung und laut Beratung mit in die Herstellkosten einfließen lassen muss.
Warum? Verstehe ich nicht!

Ich würde hergehen und die Kundendienste auf dem BAB schmeißen und als eigene Firma betrachten.
Beispiel: Die Kundendienste verursachen 100 € an Kosten, haben aber 200 € an Erlösen umgesetzt.

Wüsste auch nicht, was für eine Leistung der Kundendienst bzw. die Kundendienste an der Produktion haben.
Evtl. kann mir hier einer helfen, hier stehe ich auf dem Schlauch. Egal wie viele Praxisbücher ich mir kaufe bzw. mir Berater ins Haus hole, jeder sagt gehört dazu. Das warum kann aber keiner beantworten.
Ist halt so, genau wie 1 + 1 2 ist  :D

Also wenn Einer von euch die Antwort weiß, spannt mich bitte nicht länger auf die Folter.

Gruß
Shadow
Hallo ShadowMuc,

erstmal vielen Dank für deine Antwort!

Muss man sich also entscheiden ob man über die Kostenstellen, oder Kostenträgerrechnung geht?

habe jetzt überlegt ich mache es auch mit den Hilfkostenstellen wie Miete etc. die dann umgelegt werden auf z.B. Versand, Fertigung, Material, Vertrieb.
Für den BAB sind ja bei den Kostenstellen wie Vertrieb nur die kummulierten Kosten EK + GK interessant. Aber zur Zuschlagkostenkalkulation benötigt man ja die EK+GK für Material und Fertigung getrennt. Dann würde es ja Sinn machen zur vereinfachten Erstellung des BAB eine Kostenstelle Materialeinzelkosten und eine seperate Materialgemeinkosten zu erstellen? Sodass man nachher einfach die MEK und MGK ablesen kann?

Die andere Frage war ja auf welchen Bereich ich die Erlöse verteile? Also wenn ich ein Produkt verkaufe welcher Bereich Vertrieb, Fertigung, Material etc. bekommt dann die Erlöse zugeschrieben?

Grüße


EDIT: Macht es überhaupt Sinn gleichzeitig eine Kostenträger und Kostenstellenrechnung zu machen, oder sollte man sich für eines entscheiden?
Bearbeitet: crunchip - 31.10.2014 13:08:45
Hallo crunchip,

ich möchte Dir erst einmal ein gutes (Grundlagen-)Buch über KLR empfehlen und zwar:

Prof. Dr. Siegfried von Känel: "Kostenrechnung und Controlling" / 1. Auflage / 2008 / Haupt Verlag / Bern + Stuttgart + Wien / UTB 3151 / 512 Seiten / ISBN 978-3-8252-3151-4.

Da werden viele Deiner Fragen beantwortet bzw. Deine Fragen erübrigen sich dann von selbst.  ;)

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo  :wink1:  ,

1) in der Theorie habe ich gelernt ,dass Einzelkosten direkt auf KSTR wandern, GK allerdings über die Kostenstellenrechnung gehen. Nun ist es bei unserer Firma aber so, dass Fertigungseinzelkosten (=Fert.Löhne) auf die KST, und nicht auf die KSTR, verbucht werden. In der Theorie gibt es auch kein KST-Ergebnis (Über/Unterdeckung), sondern da werden alle Kosten (außer die Umlagen sowie periodische Umbuchungen) in irgendeiner Form auf die KSTR verteilt. Aus welchem Grund sieht es in der Praxis diesbzgl. anders aus?
2) Außerdem werden bei uns Herstellkosten definiert als Materialverbrauch+ MGK + Leistungen (=produktive Stunden* Plan HK-Satz). Wo sind hier nun aber die Fertigungskosten (FEK und FGK)? Welche Zeile in HK-Ermittlung entspricht der „produktiven Std.Verrechnung“ (Std.* Plan-HK-Satz)?
Entspricht Materialverbrauch den Materialeinzelkosten (oder sind die MEK = Einkauf von Material ; also FI an MM?)
3) Es kann doch sein, dass eine KOA ohne KST und auch ohne KSTR bebucht wird, oder? Gehen diese Kosten dann direkt ins Ergebnis (wenn ja, in welches Ergebnis und unter welcher Zeile)? Können auch sowohl KST also auch KSTR bebucht werden, wenn ja in welchem Fall?

Danke schonmal vorab!
!
Bearbeitet: Stef2701 - 05.11.2014 19:53:30 (Überarbeitung)
Hallo Stef2701,

ich möchte ein paar Deiner Fragen aufgreifen:

Zitat
In der Theorie gibt es auch kein KST-Ergebnis (Über/Unterdeckung)

Warum das nicht? Das mit der Über- / Unterdeckung bei Kostenstellen ist in der Theorie sogar sehr verbreitet. Dabei handelt es sich aber nicht um ein Ergebnis im Sinne "Erlöse - Kosten".

Zitat
Entspricht Materialverbrauch den Materialeinzelkosten (oder sind die MEK = Einkauf von Material ; also FI an MM?)

Wenn Material eingekauft wird, entstehen nicht unbedingt Kosten. Erst einmal wird das Material auf Lager genommen und buchhalterisch aktiviert. Wird das Material dann vom Lager in die Produktion überführt, dann entstehen erst Kosten. Ausnahme Just-in-Time-Lieferung: Materialeinkauf = Materialverbrauch. Materialverbrauch ist also richtig!

Zitat
FI an MM

Das hört sich für mich sehr nach SAP R/3 an. Dazu empfehle ich: Gerhard Jurasek + Andreas Klein: "Schnelleinstieg mit Controlling SAP ERP®" / 2010 / Rudolf Haufe Verlag / Haufe-Praxisratgeber / ISBN: 978-3-448-09609-5 / 353 S. / 1. Auflage / München

Zitat
Es kann doch sein, dass eine KOA ohne KST und auch ohne KSTR bebucht wird, oder?

Nur Kostenstellen- / Kostenträgereinzelkosten werden mit Kostenstelle / -träger gebucht. Die anderen Kosten werden gesammelt und mit Verteilungsschlüsseln auf die Kostenstellen verteilt.
Evtl. ist auch eine Kontierung auf (F&E-)Projekte möglich.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 06.11.2014 04:47:42
Hallo smile:wink1: ,

1) in der Theorie habe ich gelernt ,dass Einzelkosten direkt auf KSTR wandern, GK allerdings über die Kostenstellenrechnung gehen. Nun ist es bei unserer Firma aber so, dass Fertigungseinzelkosten (=Fert.Löhne) auf die KST, und nicht auf die KSTR, verbucht werden.

2) Außerdem werden bei uns Herstellkosten definiert als Materialverbrauch+ MGK + Leistungen (=produktive Stunden* Plan HK-Satz). Wo sind hier nun aber die Fertigungskosten (FEK und FGK)? Welche Zeile in HK-Ermittlung entspricht der „produktiven Std.Verrechnung“ (Std.* Plan-HK-Satz)?

3) Es kann doch sein, dass eine KOA ohne KST und auch ohne KSTR bebucht wird, oder? Gehen diese Kosten dann direkt ins Ergebnis (wenn ja, in welches Ergebnis und unter welcher Zeile)? Können auch sowohl KST also auch KSTR bebucht werden, wenn ja in welchem Fall?
Bearbeitet: Stef2701 - 06.11.2014 05:32:00
Wie verhält es sich mit dem Stundensatz? Bei uns werden Plan-Kosten geteilt durch die Planstunden, was den Plan-HK-Satz ergibt. Mit diesem Plan-HK-Satz werden die Verrechnungen des IST-Jahres vorgenommen.

Nun verstehe ich folgendes nicht: Ist nun die Über-/Unterdeckung der KST das Ergebnis aus IST-Kosten abzgl. den verrechneten Stunden an Projekte zum Plan-HK-Satz ? Oder wie ich vielerorts lese, das Ergebnis aus Plan-Kosten zu IST-Kosten? Oder spielt dies zusammen??
Hallo Stef2701,

in SAP R/3:

Über- / Unterdeckung = Ist-Kosten – Entlastungen

weiterführender Hinweis: Um nun die Kostenstellen vollständig zu entlasten, kann man entweder eine Ist-Tarifermittlung durchführen oder die Über- / Unterdeckungen direkt in die Ergebnisrechnung übernehmen. Der Unterschied besteht wohl daran, dass –soweit ich das richtig verstanden habe- im ersten Fall die Kostenträger mit den Ist-Kosten belastet werden und im zweiten Fall die Über- / Unterdeckungen en bloc in der Ergebnisrechnung erscheinen.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
1)Wie verhält es sich mit dem Stundensatz? Bei uns werden Plan-Kosten geteilt durch die Planstunden, was den Plan-HK-Satz ergibt. Mit diesem Plan-HK-Satz werden die Verrechnungen des IST-Jahres vorgenommen.

Nun verstehe ich folgendes nicht: Ist nun die Über-/Unterdeckung der KST das Ergebnis aus IST-Kosten abzgl. den verrechneten Stunden an Projekte zum Plan-HK-Satz ? Oder wie ich vielerorts lese, das Ergebnis aus Plan-Kosten zu IST-Kosten? Oder spielt dies zusammen??

2) Außerdem werden bei uns Herstellkosten definiert als Materialverbrauch+ MGK + Leistungen (=produktive Stunden* Plan HK-Satz). Wo sind hier nun aber die Fertigungskosten (FEK und FGK)? Welche Zeile in HK-Ermittlung entspricht der „produktiven Std.Verrechnung“ (Std.* Plan-HK-Satz)?

3) Es kann doch sein, dass eine KOA ohne KST und auch ohne KSTR bebucht wird, oder? Gehen diese Kosten dann direkt ins Ergebnis (wenn ja, in welches Ergebnis und unter welcher Zeile)? Können auch sowohl KST also auch KSTR bebucht werden, wenn ja in welchem Fall?
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Die weltweit durchgeführte Studie von BlackLine zeigt, dass der Fachkräftemangel, die fortschreitende technologische Entwicklung sowie Unsicherheiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu den ......

Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Viele Unternehmen legen immer noch großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter untereinander möglichst wenig über ihr individuelles Gehalt sprechen. Sogar in vielen Dienstverträgen findet sich immer noch......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Junior Controller (m/w/d) Als Tochterunternehmen der Frankfurter Sparkasse und Mitglied der Landesbank Hessen-Thüringen bieten wir von der 1822direkt innovative Direktbankdienstleistungen mit herausragendem Service und attrakt......

Kreditsachbearbeiter für das Immobiliencenter (m/w/d) Als Tochterunternehmen der Frankfurter Sparkasse und Mitglied der Landesbank Hessen-Thüringen bieten wir von der 1822direkt innovative Direktbankdienstleistungen mit herausragendem Service und attrakt......

(Senior) Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Kostenrechnung Als Systemlieferant für mechanische Ver­bindungs­systeme entwickeln, projek­tieren und fertigen wir maß­ge­schneiderte auto­ma­ti­sierte Lösungen für unsere inter­natio­nalen Kunden aus der Auto­mobil......

Experte Konzernbilanzierung & Financial Reporting (d/m/w) Die VR Smart Finanz AG zählt zur DZ BANK Gruppe und damit zu den Eckpfeilern des Allfinanzangebotes der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. In Deiner Rolle als Experte:in für Konzernbilanzierung und Fi......

Business Controller (m/w/d) Die Walter AG zählt zu den weltweit führenden Unternehmen in der Metallbearbeitung. Als Zerspanungsspezialist bieten wir ein umfassendes Spektrum an Präzisionswerkzeugen zum Fräsen, Drehen, Bohren und......

Kaufmännischer Mitarbeiter (m/w/d) Immobilienverwaltung und Controlling Wir sind Bauherren aus Leidenschaft – Günther Franke Gruber Bauherren. Wir entwickeln, planen und realisieren hochwertige Wohnimmobilien in den besten Lagen der Hansestadt Hamburg. Darüber hinaus verw......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controlling Specialist (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Project Sales Controller (m/w/d)
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Energy plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit fast 30 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Energy alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Genehmigung und Fin... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Manager Group Accounting (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Process Expert Accounting & Reporting (w/m/d)
Du verbindest exzellentes Accounting- & Reporting-Know-how mit tiefem Prozessverständnis? Vom kleinsten Detail bis hin zum großen Ganzen behältst Du alles im Blick? Und das am liebsten in einem Unternehmen, das bunte Lebensläufe und ein Miteinander auf Augenhöhe schätzt? Perfekt! Bewirb Dich jetz... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

E-Book für 12,90 EUR mehr Infos >>


Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>