Derivativer Firmenwert

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Derivativer Firmenwert
Ich sollte in der Bilanzierungsklausur den Firmenwert eines Unternehmens ausrechnen, an sich kein Problem, da ich das eigentlich konnte, aber eine Sache hat mich sehr stark verwirrt. Ich hab die Aufgabe auf die wichtigsten Punkte abgekürzt.

Auf der Aktivseite waren die Maschinen mit 20.000€ bilanziert (neben den anderen gewöhnlichen Sachen wie Bank). Unter der Bilanz war ein Sachverhalt, der ungefähr so lautete: "In den Forderungen sind noch 2.000€ stille Reserven. Die Maschinen wurden auf einen Erinnerungswert von 1€ abgeschrieben, da diese veraltet sind. Allerdings werden die Maschinen (oder nur eine Maschine von den Maschinen, spielt das eine Rolle?) mit 3.000€ bewertet, da diese Einzelstück/e ist/sind. Alle anderen Buchwerte in der Bilanz entsprechen den Zeitwerten".

Ich hab die Maschinen mit 3.000€ Zeitwert angesetzt, allerdings meint ein Kommilitone das ich diese mit 23.000€ hätte ansetzen müssen, da es stille Reserven sind. Für mich aber unverständlich, da laut Sachverhalt die Maschinen eigentlich nur noch mit einem Erinnerungswert von 1€ bilanziert werden, da diese veraltet sind und abgeschrieben wurden.

Sehe ich da was falsch? Macht es einen Unterschied ob nur eine Maschine noch einen Wert von 3.000€ aufweist, oder alle zusammen? Wie ist es, wenn nur eine Maschine komplett abgeschrieben wurde, aber noch einen Zeitwert von 3.000€ aufweist?
Hallo modernSkill,

ich interpretiere den Sachverhalt einfach mal so: "Das Unternehmen hat verschiedene Maschinen, die zusammen mit 20.000,-- € (= 1,-- € + 19.999,-- €) bilanziert sind. Eine von diesen ist bis auf den Erinnerungswert (= 1,-- €) abgeschrieben, hat aber einen tatsächlichen Wert von 3.000,-- €. Der tatsächliche Wert der anderen Maschinen entspricht den Buchwerten (= 19.999,-- €)."

Die bilanziellen Abschreibungen, die zu den Buchwerten führen, entsprechen gesetzlichen Bedingungen und spiegeln nicht unbedingt den tatsächlichen Werteverzehr wieder.

Dann beträgt der tatsächliche Wert der Maschinen ca. 23.000,-- € (= 3.000,-- € + 19.999,-- €) und diese ca. 23.000,-- € sind auch bei der Berechung des Firmenwertes anzusetzen, weil z. B. der Unternehmer bei einem Unternehmensverkauf natürlich den tatsächlichen Wert geltend machen wird.

Ist eine Maschine komplett abgeschrieben, besitzt aber einen Zeitwert von 3.000,-- €, so ist eine stille Reserve von 3.000,-- € entstanden. "Still" deshalb, weil sie aus der Bilanz nicht ersichtlich ist und "Reserve", weil sie eine Rücklage für den Bedarfsfall ist. So kann z. B. der Unternehmer die Maschine später für ca. 3.000,-- €  verkaufen (obwohl sie komplett abgeschrieben ist) und die stille Reserve wird damit aufgelöst. Es entsteht dann ein Gewinn in Höhe von 3.000,-- € und der Wert der Maschine taucht z. B. in Form von Bargeld wieder auf der Aktivseite der Bilanz auf.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Danke für die Antwort!

Wie wäre es denn, wenn man so vorgeht, wie ich es verstanden hab, dass ALLE Maschinen abgeschrieben wurden auf den 1€ Erinnerungswert, dadrunter eine, einen Wert von 3.000€ aufweist. Würde es eine andere Rolle spielen, wenn die komplett abgeschriebenen Maschinen zusammen einen Wert von 3.000€ aufweisen?


Gruß!
Hallo modernSkill,

wenn jede Maschine mit einem Erinnerungswert von 1,-- € bilanziert ist und alle Maschinen mit insgesamt 20.000,-- € bilanziert sind, so müsste es 20.000 Maschinen geben.

Spinnen wir aber mal weiter: Eine Maschine davon hat aber einen tatsächlichen Wert von 3.000,-- € und der Wert der anderen Maschinen entspricht den Buchwerten, so sind ebenfalls ca. 23.000,-- € (= 3.000,-- € + 19.999 x 1,-- €) bei der Berechnung des Firmenwertes anzusetzten.

Da bei außergewöhnlichen und dauernden Wertminderungen außerplanmäßig abgeschrieben werden muss, würde ich in dieser Aufgabe nicht davon ausgehen, dass der Buchwert aller Maschinen 20.000,-- € und der tatsächliche Wert hingegen nur 3.000,-- € ist.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Ich hatte den Sachverhalt so verstanden, dass die Bilanz der Maschinen korrigiert werden muss, schließlich war Bilanzstichtag und da wird ja nochmal abgeschrieben, da gesagt wurde "alle anderne Buchwerte in der Bilanz entsprechen den Zeitwerten", dass ALLE Maschinen zusammen einen Erinnerungswert von 1€ haben, außer die eine Maschine.

Wären die Maschinen denn dann mit 3.000€ Zeitwert anzusetzen?
Bearbeitet: modernSkill - 04.02.2014 18:57:05
Hallo modernSkill.

normalerweise besitzt jede Maschine ihren eigenen Erinnerungswert von 1,-- €. Sinn des Erinnerungswertes ist es ja, sich speziell an dieses Anlagegut zu erinnern.

Was natürlich sein kann, ist, dass es z. B. 5 Maschinen gibt, wovon 4 bis auf den Erinnungswert abgeschrieben sind und die andere noch mit ca. 20.000,-- € zu Buche steht. Wenn diese nun auch außerplanmäßig auf 3.000,-- € abgeschrieben wird, dann hast Du mit Deinen ca. 3.000,-- € Recht.

Ich tendiere aber mehr zu der Meinung Deines Kommilitonen, da die mehr dem Geist dieser Aufgaben entspricht. Sinn der Aufgabe war es z. B. ja den derivativen Firmenwert zu berechnen und nicht abzuschreiben, eine neue Bilanz zu erstellen, etc.

Klarheit bringt aber letztendlich nur der genaue Wortlaut der Aufgabe. Weitere Diskussionen sind m. E. deshalb müßig.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 04.02.2014 20:35:36
Hallo fbausw,

lassen wir die Extreme mal beiseite. Durch die Abschaffung der degressiven Abschreibung können häufig negative stille Reserven entstehen. Angenommen, der Buchwert einer Maschine betrüge 10.000 €, der Zeitwert 8.000 €.

Welchen Einfluss hätte dies Deiner Meinung nach auf den derivativen Firmenwert?

Viele Grüße!
-Nausicaa
Hallo Nausicaa,

bei Sachanlagen gilt das gemilderte Niederstwertprinzip, d. h. u. A. wenn der Buchwert dauerhaft größer ist als der Zeitwert, so besteht eine Pflicht zur außerplanmäßigen Abschreibung.

Natürlich geht bei der Berechnung des derivativen Firmenwertes die Maschine in Deinem Fall danach mit 8.000,-- € in die Berechnung ein.

Soweit war ich auch schon!

Da aber

- die Aufgabenstellung unklar ist (==> Vergleich mit ähnlichen Aufgaben, die mir dazu bisher untergekommen sind),
- die Aktivseite der Bilanz (tendenziell) unterbewertet ist und
- die Rede ist von bis auf den Erinnerungswert abgeschriebenen Maschinen

gehe ich davon aus, dass es sich um eine stille Reserve und nicht um eine stille Last handelt.

Klarheit bringt aber letztendlich nur die genaue Aufgabenstellung. Alles andere ist -wie gesagt- müßig.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

aus der Beschreibung von modernSkill wird wohl niemand schlau.  ;)
Als Aufhänger für meine Frage eignete sie sich gleichwohl.
Zitat
Natürlich geht bei der Berechnung des derivativen Firmenwertes die Maschine in Deinem Fall danach mit 8.000,-- € in die Berechnung ein.

Soweit war ich auch schon!
Würdest Du sagen, dass dadurch der derivative Firmenwert gemindert würde? Oder spielt Deiner Meinung nach der Buchwert für die Ermittlung des derivativen Firmenwerts gar keine Rolle?

Viele Grüße!
-Nausicaa
Hallo Nausicaa,

sofern der Zeitwert von 8.000,-- € dauerhaft ist, muss das Anlagegut durch eine außerplanmäßige Abschreibung auf 8.000,-- € abgeschrieben werden, sodass natürlich dann der (neue) Buchwert, welcher identisch ist mit dem Zeitwert, in die Berechnung des derivativen Firmenwertes einfließt.

Durch die außerplanmäßige Abschreibung von 2.000,-- € verringern sich natürlich die Vermögensgegenstände ==> der Substanzwert sinkt ==>

- a) der Goodwill (Aktivposten) steigt oder
- b) der Bad will (Passisposten) sinkt

im Vergleich zu einer Berechnung des Firmenwertes mit einem dauerhaften Zeitwert der Maschine von 10.000,-- €.

Vermögensgegenstände bewertet z. B. zu Marktpreisen - Schulden = Substanzwert
Kaufpreis - Substanzwert = Firmenwert

Buchwerte spielen bei der Berechnung des Substanzwertes eine geringere / gar keine Rolle.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......

Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Umfrage: Automatisierung hat für Finanzteams derzeit die höchste Priorität Eine aktuelle Umfrage unter leitenden Finanz- und Steuerfachkräften ergab, dass 32 % den fehlenden Automatisierungsgrad als zentrale operative Hürde identifizieren. Jeder Fünfte (22 %) nennt Automatisierung......

Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......


Aktuelle Stellenangebote


Buchhalter / Kaufmännischer Sachbearbeiter Finanzbuchhaltung (m/w/d) Werden Sie Teil unseres engagierten Teams im Neurologischen Rehabilitationszentrum Godeshöhe und gestalten Sie die Zukunft der Patientenversorgung aktiv mit! Wir suchen einen Buchhalter / kaufmännisch......

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden d......

Controller (m/w/d) Finanzen & Reporting Sie haben bei uns die Chance, an einem freien, kreativen und gestalterischen Schöpfungsprozess mitzuwirken. Unter dem Motto NEUE mitARBEIT ermöglichen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sinnstiften......

Sachbearbeiter:in (w/m/d) Finanzbuchhaltung Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Sachbearbeiter:in (w/m/d) Finanzbuchhaltung für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewer......

Mitarbeiter (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen mit Schwerpunkt Prozessbeschreibungen sowie Haushalt Wir arbeiten bundesweit an der Verkehrsinfrastruktur von morgen und schaffen wesentliche Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum: Die DEGES als Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern......

Finanzbuchhalter / Steuerfachangestellter (m/w/d) Die Franz Fischer Spedition GmbH ist ein Spezialist für Gefahrgut-Transporte in Westeuropa, insbesondere für Flüssigkeitstransporte für die chemische Industrie und den Chemiehandel sowie Transporte vo......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>