ich verzweifle gerade bei der Erstellung einer Kapitalflussrechnung.
Ich versuche irgendeine Struktur, quasi ein Schema F zu finden, nach dem ich vorgehen kann aber umso mehr ich lese, umso verwirrter bin ich.
Die Klausuraufgabe wird sein eine Kapitalflussrechnung nach DRS 2 mit der indirekten Methode zu erstellen.
Sie wird wohl ungefähr so aussehen, wie hier (also Bilanz und Anlagenspiegel)
(könnte sogar vom selben Prof sein)
Das Schema, wie die KFR am Ende aussehen soll ist klar, aber wie gelangt man dorthin?
Es gibt ja einige Beispiele, wo mit Beständedifferenzenbilanz, Veränderungs-, und Bewegungsbilanz gearbeitet wird, aber wird das für die indirekte Methode benötigt?
Mein Vorgehen bisher:
Ich bilde die Differenzen der jeweiligen Bestände beider Bilanzen.
Im Anschluss gehe ich die die einzelnen Posten durch und Überlege, ob sie zahlungsunwirksame Erfolge sind oder GuV-unwirksame Zahlungen. Hier ergibt sich ja schon das Problem, dass das gar nicht für jeden Posten sinnvoll ist. Für Bestände des SAV ist ja zusätzlich der Anlagenspiegel heranzuziehen.
Und so trage ich das dann nach Unternehmenstätigkeit geordnet ein.
Ich hoffe, jemand hat hier einen nützlichen Tipp parat. Vielen Dank.
Kennzahlen-Guide für Controller: 




Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer 



















Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.