momentan arbeite ich in einem mittelständischen Unternehmen im Controlling.
Ich habe mich für eine Stellenanzeige für eine GmbH beworben, welche dezentral alle administrativen Prozesse, auch das Accounting und das Controlling, für den e.V. verwaltet und ausführt.
Ich weiß, dass das Rechnungswesen in NPOs anders organsiert ist (in der Theorie), jedoch habe ich null Praxiserfahrungen.
Aber welche buchhalterischen und kosten- und leistungsrechnerischen Fragen könnten mich treffen?
Dumm gefragt: Welche Debitoren, Kreditoren, Kosten und Leistungen treffen einen e.V.? Was findet besonders Beachtung und ist einfach "anders"?
Kommt vielleicht zufällig jemand aus der Branche?
Vielen Dank im Voraus.

Mit der Excel-Vorlage „Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis“ erstellen Sie schnell ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Die Datei erlaubt nicht nur die Eingabe aller voraussichtlichen Zahlungsein- und -ausgänge (Plan-Daten), sondern berücksichtigt auch die Anfangs- und Schlussbestände auf den Konten (IST-Daten). Preis 59,50 EUR .... 



Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer 

















Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.