![Umstellung auf IAS und US-GAAP aus Controllingperspektive]()
Im Zusammenhang mit der
Internationalisierung von
Finanzplätzen wird der Ruf nach einheitlichen internationalen Rechnungslegungsregeln immer lauter. In letzter Zeit ist unter europäischen
Unternehmen vermehrt der Trend auszumachen, ihr Rechnungslegungssystem von nationalen Regeln auf internationale Regeln umzustellen, besonders in Deutschland herrscht seit der Notierung von Daimler-Benz (nunmehr Daimler-Chrysler) an der New York Stock Exchange 1993 und der damit verbundenen Überleitung des Konzernabschlusses auf US-GAAP so etwas wie Umbruchstimmung bei der Rechnungslegung.
Mehrere empirische Studien belegen mittlerweile die
praktische Relevanz der
Internationalisierung der Rechnungslegung, wie etwa die Arbeiten von Horváth/Arnaout1, Wagenhofer2 oder Choi/Levich3.
In den folgenden Ausgaben der ControllerNews wird aus diesem Anlass eine
dreiteilige Artikelserie zur Harmonisierung von externer und
interner Rechnungslegung erscheinen. Der Aufbau der Artikelserie lässt sich wie folgt darstellen:
Anzeige
|
|
Die BOB Automotive Group mit Hauptsitz in Essen-Werden ist die Muttergesellschaft für erstklassige und renommierte Autohäuser in der Region Rhein-Ruhr sowie im Bergischen Land.Unsere Gruppe besteht derzeit aus 21 Standorten und verkauft pro Jahr ca. 14.000 Fahrzeuge. Dabei erzielen wir mit ca. 625 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von rund 220 Mio. Euro p.a. Unter dem Leitmotiv ...
zur Stellenanzeige >>
|
I. Rahmenbedingungen der Internationalisierung
- Börsenzulassung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
II. Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze
- Buchhalterische Auswirkungen der Umstellung von HGB auf IAS und US-GAAP
III. Möglichkeiten der Internationalisierung der Rechnungslegung
- Bedeutung für die Unternehmenssteuerung
Die Entwicklung des
Rechnungswesens ging in Lehre, Forschung und Praxis bisher in die Richtung einer Schaffung
differenzierter Systeme für
Bilanz-, Finanz-,
Kosten- und
Investitionsrechnung. Dies folgte der Erkenntnis, dass
unterschiedliche Rechnungszwecke verschiedene Rechnungsinhalte fordern. Je nachdem, ob die Dokumentation, die Rechenschaftslegung oder die Fundierung unternehmenspolitischer
Entscheidungen dominieren, stehen unterschiedliche Bereiche und Rechnungsinhalte im Vordergrund.
Vor allem in Zusammenhang mit der Diskussion um den
Shareholder Value-Gedanken hinterfragte man diese Zersplitterung des Rechnungswesens. Die stärkere Ausrichtung von unternehmerischen Entscheidungen und
Strategien am Kapitalmarkt haben dazu geführt, dass die Informations-anforderungen der Analysten und Investoren an Bedeutung gewonnen haben und man unter diesen Gesichtspunkten das Ziel anstrebt, die interne Führung eines Konzerns an externen
Kennzahlen zu orientieren.
Auch die durch die starke Globalisierung und Konzernbildung sich entwickelnden, häufig komplexen und vielschichtigen Unternehmensstrukturen erfordern ein internes Kontroll-, Steuerungs- und
Berichterstattungssystem, das einerseits
weltweit verwendbare und einheitliche relevante Informationen für unterschiedlichste Entscheidungssituationen zur Verfügung stellt, das aber auch effizient und überschaubar ist. Das Nebeneinander von internem und externem Rechnungswesen wirft für das Management die Frage auf, auf Basis welcher Zahlen Zielvorgaben zu vereinbaren sind.
Download der vollständigen Artikel:
Mit freundlicher Unterstützung unseres Kooperationspartners: Controlling-Portal.org (ÖCI)
letzte Änderung F. Krump
am 20.12.2022
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>