Transferpreise in der konzerninternen grenzüberschreitenden Verrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Transferpreise in der konzerninternen grenzüberschreitenden Verrechnung
Hallo zusammen,

ich bin seit ca. 1 Jahr in einem deutschen mittelständischen Unternehmen für den Bereich Transferpreise Verantwortlich. Ich hoffe, dass das Thema in den Bereich "Sonstiges" passt.
Die von mir bisher besuchten Seminare, haben es mir ermöglicht die theoretischen Grundlagen zur Bearbeitung des Themas zu schaffen. Wie es jedoch immer so ist, zeigt die Praxis oft um einigeres vielseitigere Facetten als die Theorie was die richtige Verrechnung von z.B. Baugruppenlieferungen etc. gar nicht so einfach macht.  Ich habe mich daher hier im Forum angemeldet aus der Hoffnung ein paar Denkanstöße zu erhalten bzw. auch selbst welche geben zu können.

Nun kurz mal zu einem aktuellen Problem, welches mich im Moment beschäftigt:

Konstellation:
Eine ausländische Tochtergesellschaft akquiriert einen Kunden auf dem ausländischen Markt. Da der Kunde ein komplett neues Produkt anfragt, muss dieses zunächst konstruiiert und entwickelt werden. Die ausländische Tochter ist jedoch nicht in der Lage dieses selbst zu leisten. Daher beauftragt sie die Muttergesellschaft mit der Konstruktion und Entwicklung des Produktes bis zur Serienreife. Darüber hinaus fertigt die Muttergesellschaft am Ende der Entwicklung einen Prototypen und führt mit dem Kunden eine "first article inspection" durch. Nach erfolgter Freigabe, erfolgt die Serienproduktion und die Belieferung des Kunden von der ausländischen Tochtergesellschaft.  Eventuell kann es vorkommen, dass die ausländische Tochtergesellschaft nicht alle notwendigen Komponenten und Baugruppen selbst fertigen kann und daher einzelne Baugruppen von der Muttergesellschaft bezieht.

Um verrechnungspreistechnisch sauber vorzugehen, muss ja nun erst einmal ermittelt werden, wer der beiden Unternehmen die Rolle des Entrepreneurs in dieser Konstellation einnimmt. Wer trägt also das unternehmerische Risiko?

Grds. könnte man so argumentieren, dass die ausländische Tochter über den Marktzugang verfügt und den Kunden aquiriert hat und somit Inhaber des immateriellen Wirtschaftsguts Kunde ist. Somit entfällt das Marktrisiko auf die Tochtergesellschaft. Würde man diesen Gedanken weiterführen, würde die ausländische Tochtergesellschaft anschließend bei ihrem "Entwicklungsdienstleister" (deutsche Muttergesellschaft) die Kosntruktion und Entwicklung des Produktes beauftragen. Die Muttergesellschaft würde im Rahmen dessen der ausländischen Tochter alle anfallenden Kosten plus einem prozentualen Gewinnaufschlag von ca. 10% in Rechnung stellen. 10% wären dabei der konstante niedrige Gewinn der einem Unternehmen vergleichbar hier mit einem Lohnfertiger zusteht. Nur das keine Produktion erfolgt, sondern die Dienstleistung Konstruktion und Entwicklung erbracht wird. Die Serienproduktion erfolgt nach Freigabe nun bei der ausländischen Tochtergesellschaften und ebenso auch die Belieferung des Kunden. Haben wir nun noch den Fall, dass die ausländische Tochtergesellschaft nicht alle Baugruppen selbst fertigen kann, müsste sie die Baugruppen bei der deutschen Muttergesellschaft zukaufen. Die deutsche Muttergesellschaft würde im Rahmen dessen die Rolle eines Lohnfertigers / verlängerte Werkbank übernehmen.
Das hätte zur Folge, dass sie nach Cost-Plus-Methode ihre Kosten plus einer prozentualen Marge von 5-10% in Rechnung stellen.
Diese Argumentation würde des Weiteren voraussetzen, dass auftretende Reklamationen von der ausländischen Tochter selbst getragen werden müssen, es sei denn die Reklamation ist auf die Konstruktion zurück zuführen.
Man würde also die Rolle des Entrepreneurs an dem Markzugang fest machen.

Vllt. kann mir jmd von euch / von Ihnen helfen. Kann man das ganze so sehen? Oder ist der deutschen Muttergesellschaft die Rolle des Entrepreneurs zuzuordnen, da sie durch die Konstruktion und Entwicklung ein höheres Risiko trägt?

Für Antworten und Anregungen wäre ich wirklich sehr dankbar.

Viele Grüße!
Hallo Janne3012,

gleich vorweg, ich bin in unserem Unternehmen nicht der Experte für dieses Thema. Aber die Verrechnungspreise tangieren auch mich hin und wieder.

Deiner Argumentation würde ich folgen. Wir machen es im Prinzip genauso. Entscheidend ist auch für uns, welches Unternehmen die Kundenbeziehung unterhält, in deinem Fall also die ausländische Tochtergesellschaft. Die Mutter wird wie ein externer Lieferant behandelt, wobei die definierten 10% Gewinnaufschlag wohl abhänging vom speziellen Unternehmens-Umfeld sind.

Schönen Gruß
Seiten: 1
Antworten

News


Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Studie: 32 Prozent der Unternehmen mit der Echtzeit-Transparenz ihrer Finanzzahlen unzufrieden Die weltweit durchgeführte Studie von BlackLine zeigt, dass der Fachkräftemangel, die fortschreitende technologische Entwicklung sowie Unsicherheiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu den ......

Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Breite Unzufriedenheit mit dem Gehalt Viele Unternehmen legen immer noch großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter untereinander möglichst wenig über ihr individuelles Gehalt sprechen. Sogar in vielen Dienstverträgen findet sich immer noch......

Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling und EU-Fördermittel In der Abteilung E (Europa, Bürgeranliegen), Referat E 3 (Programmbehörde Rechnungs­führung ESF+ in Bayern) des Bayerischen Staats­ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales ......

Financial Controller / Projektcontroller (m/w/d) Die AGR Gruppe ist mit rund 950 Beschäftigten ein mittel­ständisch strukturiertes Unter­nehmen im Eigen­tum des Regional­verbandes Ruhr (RVR). Mit unseren fünf Geschäfts­feldern Kreis­lauf­wir......

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem ......

Process Expert Accounting & Reporting (w/m/d) Du verbindest exzellentes Accounting- & Reporting-Know-how mit tiefem Prozessverständnis? Vom kleinsten Detail bis hin zum großen Ganzen behältst Du alles im Blick? Und das am liebsten in einem Untern......

Project Sales Controller (m/w/d) Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Energy plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit fast 30 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilunge......

Senior Controller (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine*n Senior Controller*in (m/w/d), der/die unser Unternehmenscontrolling mit Weitblick steuert und das Projektcontrolling aktiv mitgestaltet. In dies......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Leiter Steuern und Konzernrechnungswesen (m/w/d)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nach­haltigkeit. Mehr als 450 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Kontinenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichnen sich durch hoch­klassige Gestaltung auf der Basis von heraus­ragendem Engineering und integrale... Mehr Infos >>

Manager Group Accounting (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Controlling Specialist (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Process Expert Accounting & Reporting (w/m/d)
Du verbindest exzellentes Accounting- & Reporting-Know-how mit tiefem Prozessverständnis? Vom kleinsten Detail bis hin zum großen Ganzen behältst Du alles im Blick? Und das am liebsten in einem Unternehmen, das bunte Lebensläufe und ein Miteinander auf Augenhöhe schätzt? Perfekt! Bewirb Dich jetz... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>