Allg. Diskussion: Wie läuft der Budgetprozess bei euch?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Allg. Diskussion: Wie läuft der Budgetprozess bei euch?, Welche Budgetprozesse laufen bei euch?
Hallo,

Es gab letzte Woche im Wirtschaftsteil der der F.A.Z./F.A.S. einen Artikel mit dem Titel „Mit dem Campus plant es sich schneller“. Inhaltlich geht es um einen wohl innovativen Prozess der Unternehmensteuerung, den „Campus for Planning“, der bei der Deutschen Telekom eingeführt wurde.

Ich würde den Artikel gerne mal als Aufsatzpunkt für eine Diskussion hier im Forum nehmen und nach euren Erfahrungen bzgl. Budgetprozesses fragen. Also:
- Welcher Budgetprozess läuft bei euch? Wie sieht der aus und wie tief wird geplant?
- Wie lange läuft dieser? Wann fängt er an und wann endet er?
- Wie sieht der Ablauf aus? Wer ist Beteiligt?
- Über was für eine Art Firma sprichst du? Branche, Kenndaten,…?

- Was sind die Nachteile und Vorteile der verschiedenen Prozesse?
- Gibt es hier im Forum auch Erfahrungen mit dem „Change Management“ – dem Umbau von Budgetprozessen?

Als erste Posts setze ich mal eine Summary aus dem Zeitungsartikel und meine Erfahrungen in separaten Posts hier drunter (bringt vielleicht auch etwas Attention :green: ). Ich hoffe wir bekommen eine interessante Diskussion hin – Ich freue mich schon!

PS: Der Artikel ist leider anscheinend noch nicht online, aber wenn jemand einen Link hat…. Den ganzen Artikel kann ich wohl aus CopyRight Gründen nicht posten?
Lt. Zeitungsartikel der F.A.Z./F.A.S.

Firma: Deutsche Telekom (Alter Prozess)
Firma: >200.000 MA / >50 Mrd. Umsatz
Branche: Telekommunikation

Inhalt: Budget & 4-jährige Mittelfristplanung (MiFri)
Prozessbeginn: April – Dauer: 10 Monate

Zunächst wurden ab April die Grundrichtungen und Vorgaben für Märkte und Funktionen erstellt und in einem Top-Down Verfahren geplant. Anschließend erfolgte eine Bottom-Up Phase durch die operativen Einheiten. Die beiden Sichten werden im Gegenstromverfahren miteinander abgeglichen und münden in eine gemeinsame Planung. Anschließend wurde bis Ende Dezember die Mittelfristplanung erstellt. Das finale, detaillierte Budget für das Folgejahr wurde im Januar fertiggestellt.

Der Prozess entspricht (lt. Artikel) den Lehrbüchern, fraß aber enorme Ressourcen und war extrem zeitintensiv – im Controlling UND den operativen Einheiten. Typisch war der hohe Detaillierungsgrad, Datenabfragen bis auf unterste operative Ebene, komplexe Matrixorganisation, schwierige Konsolidierung aufgrund unterschiedlicher IT Systeme
Lt. Zeitungsartikel der F.A.Z./F.A.S.

Firma: Deutsche Telekom (Neuer Prozess seit 2012)
Firma: >200.000 MA / >50 Mrd. Umsatz
Branche: Telekommunikation

Inhalt: Budget & ?-jährige Mittelfristplanung (MiFri)
Prozessbeginn: Juli – Dauer: 10 Monate

Schritt 1: Anfang Juli ein 1,5 tägiges Strategiemeeting zwischen CO und Konzernführung zur Diskussion und Priorisierung der wichtigsten Planungsthemen
Schritt 2: Ableitung der „Leitplanken“ aus diesem Meeting durch das Controlling
Schritt 3: eine 10-wöchige Top Down Planung der Segmente durch das Controlling
Schritt 4: „Der Campus“: Es werden alle Entscheider und Experten zu einem zwei wöchigem Treffen eingeladen in eigens dafür hergerichteten Räumen – dem „Campus“. In Summe waren dies bei der Deutschen Telekom etwa 300 Personen, davon 120 bis 140 permanent. Durch den Campus wurde die Kommunikation zwischen den Beteiligten erleichtert, die Transparenz erhöht und die Geschwindigkeit von Prozessen verbessert. Der Campus findet etwa Ende Oktober statt. Als Ergebnis hat eine Planung zu stehen, die vom Vorstand beschlossen wird. Im Dezember wird dann Planung und MiFri durch den AR beschlossen.

Voraussetzung für die Änderung war eine sehr intensive Vorbereitung durch das Controlling, die Einführung einer einheitlichen Planungs-IT (Voraussetzung: Reduktion auf wesentliche KPIs um vergleichbare Zahlen aller Bereiche zu haben).

Die zentralen Erfolgsfaktoren waren erstens das klare Bekenntnis des Topmanagements, die sichtbare Unterstützung durch den CFO, eine starke Finanzabteilung und dezentrale CFOs die eine effektive Zusammenarbeit vorgelebt haben. Allen Campus Beteiligten wurde klar gemacht, dass es hier um das Beste für das Gesamtunternehmen geht, nicht um einzelne Bereiche.  Wenn die Führungsebene eine offene, sachlich kritische und argumentativ geleitete Diskussion vorlebt ermöglicht der Ansatz eine qualitativ bessere und gleichzeitig prozessual verschlankte Planung. Diese Diskussionskultur wurde als zweiter zentraler Erfolgsfaktor genannt.
So, dann auch noch mal eine meiner eigenen, persönlichen Erfahrungen:

Firma: Teilsegment mit >2.000 MA und >500 Mio. Umsatz, Konzern >20.000 Mitarbeiter, >5 Mrd. Eur
Branche: Baugewerbe

Inhalt: Budget, Folgejahr und Projekte zum Projektende
Prozessbeginn: Dezember bis Mitte Januar

Die Besonderheit bestand darin, dass unser Geschäft ein fast reines Grossprojektgeschäft war. Die einzelnen Projekte verfügen, unabhängig von der zentralen Planung, über eigene Projektplanungen über den gesamten Projektzeitraum welche laufend, ggf. auch untermonatlich aktualisiert werden. Bsp.: Lt. aktueller Rechnung verteuert sich Rohstoff A ab heute, neuer Preis wird eingepflegt und mit Bauplanung (Zeit) und Restmenge des Projekts hochgerechnet und Auswirkungen auf Einzelmonate, Jahre und Gesamtplanung automatisch im System berechnet.

In unserer Segmentplanung haben wir zunächst die aktuellen Ergebnisse der Bottom-Up (vor Ort von der Projektleitung) geplanten Projekt abgefragt. Kennzahlen waren dabei nur Umsatz (Bauleistung), Umsatz InterCo, 3 Kostenlinien und EBIT sowie eine Ausbringungsmengen (Tonnen, qm,…). Dazu wurden dann nur noch die zentralen Kostenstellen und Umlagen geplant. Anschließend gab es noch eine Abstimmungsrunde mit dem Segmentmanagement und ggf. einige Top-Down Anpassungen, anschließend die Einspielung in das zentrale Konzern ERP System (zur Deadline).  In Toto bis hier etwa 4 Wochen.

Alles in Toto ein Prozess von Abfragebeginn bis Ende von max. 4 Wochen.

Anschließend noch mal zwei Wochen für das zentrale Konzern-Finance um die Konzernplanung mit dem Management durchzugehen und ggf. letzte Top Down Anpassungen vorzunehmen (Nicht mehr auf Projekte zurückgeschrieben sondern als Vorgabe für die Segmentleitungen).
Seiten: 1
Antworten

News


Jobwechselbereitschaft auf neuem Höchststand Jobwechselbereitschaft auf neuem Höchststand Immer mehr Beschäftigte in Deutschland denken über einen Jobwechsel nach. Der Wunsch nach Veränderung hat nun einen neuen Höchststand erreicht. 68 % der Befragten einer repräsentativen Stepstone-Umfrage......

Viele Unternehmen haben blindes Vertrauen in Generative AI – trotz fehlender Sicherheit Viele Unternehmen haben blindes Vertrauen in Generative AI – trotz fehlender Sicherheit Führungskräfte vertrauen Generative AI weltweit mehr als jeder anderen Form von künstlicher Intelligenz (KI), z. B. Machine Learning. Dies hat eine aktuelle globale Studie der International Data Corporation......

Trends 2026 auf dem Gebiet der Controlling Excellence Trends 2026 auf dem Gebiet der Controlling Excellence Was sind die angesagten Themen im Bereich Controlling Excellence im Jahr 2026? Auf einer Skala von 0-10: In welchen Branchen ist der Handlungsdruck am größten? Jens Ekopf, Leiter Business Performance ......


Aktuelle Stellenangebote


Controlling / Data Analyst (m/w/d) Wir bei Bucher Automation in Tettnang sind Spezialisten für die Industrie­automation. Unsere Produkte kommen überall dort zum Einsatz, wo automati­sierte Lösungen für Produktions­prozesse in der Glas­......

Controller:in Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren le......

Controller (m/w/d) Die Lässig GmbH ist ein international erfolgreiches Lifestyle-Unternehmen mit Firmensitz im hessischen Babenhausen. Wir stehen für Emotionalität, Umweltbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein und eine ......

Senior Accountant / Bilanzbuchhalter in Voll- oder Teilzeit (m/w/d) optovision steht seit über 45 Jahren für Deutsche Ingenieurskunst und enge Kundenbeziehungen. Als wieder- holter Gewinner des Titels „Bester Brillenglashersteller Deutschlands“ schreiben wir jedes Jah......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Sie möchten Ihre Expertise in Bilanzierung und Controlling in einem Umfeld einbringen, das sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich relevant ist? Dann verstärken Sie unser Team im Controlling u......

Finanzbuchhalter/Steuerfachangestellter (m/w/d) in Nienburg Zahlen sind Ihre Stärke? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Als europaweit führender Spezialist für Chemielogistik und Transportdienstleistungen sorgt die Franz Fischer Spedition seit über 75 Jahren......

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezial­bank für Immobilien­besitzer und die Immobilien­wirtschaft mit einem ganz­heit­lichen Bera... Mehr Infos >>

Controller:in
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>