Es gab letzte Woche im Wirtschaftsteil der der F.A.Z./F.A.S. einen Artikel mit dem Titel „Mit dem Campus plant es sich schneller“. Inhaltlich geht es um einen wohl innovativen Prozess der Unternehmensteuerung, den „Campus for Planning“, der bei der Deutschen Telekom eingeführt wurde.
Ich würde den Artikel gerne mal als Aufsatzpunkt für eine Diskussion hier im Forum nehmen und nach euren Erfahrungen bzgl. Budgetprozesses fragen. Also:
- Welcher Budgetprozess läuft bei euch? Wie sieht der aus und wie tief wird geplant?
- Wie lange läuft dieser? Wann fängt er an und wann endet er?
- Wie sieht der Ablauf aus? Wer ist Beteiligt?
- Über was für eine Art Firma sprichst du? Branche, Kenndaten,…?
- Was sind die Nachteile und Vorteile der verschiedenen Prozesse?
- Gibt es hier im Forum auch Erfahrungen mit dem „Change Management“ – dem Umbau von Budgetprozessen?
Als erste Posts setze ich mal eine Summary aus dem Zeitungsartikel und meine Erfahrungen in separaten Posts hier drunter (bringt vielleicht auch etwas Attention

PS: Der Artikel ist leider anscheinend noch nicht online, aber wenn jemand einen Link hat…. Den ganzen Artikel kann ich wohl aus CopyRight Gründen nicht posten?