Reporting von nicht operativen Abteilungen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Reporting von nicht operativen Abteilungen
Hallo,

ich habe folgendes Anliegen.
Wie würdet Ihr ein Reporting aufbauen, welches die nicht operativen Abteilungen darstellt?
Zur Zeit verrechnen sich die Bereiche (Handwerker) über Ihren Stundensatz, welcher einmal im Jahr auf Basis Kosten / Leistung ermittelt wird. Die Unter- bzw. Überdeckung wird den empfangenden Kostenstellen nachbelastet. Somit sind die Kostenstellen der "Nebenbetriebe" am Ende des Monats ausgeglichen.
Nun stellt sich die Frage, wie die Nebenbetriebe reported werden können um ein Betriebsergebnis der einzelnen Abteilung und somit Ihre Effizienz messen zu können.

Über Erfahrungen oder Ideen würde ich mich sehr freuen!

Danke
Hi,
spontan fallen mir bei Handwerkern die Auslastung/geleistete Stunden pro Monat vs. Soll oder auch Ist -Stundensatz vs. Verrechnungspreis ein.
Es stellt sich die Frage, wie groß die Steuerungseinflüsse sind, davon abhängig würde ich ein Reporting nicht monatlich machen sondern solche Kennzahlen  zu bestimmten Anlässen "mitnehmen" bzw. auflegen.
Falls unterschiedliche interne Kunden bedient werden, könnte die Kundenstruktur interessant sein sowie evtl. Verschiebungen.
Falls unterschiedliche Leistungen angeboten werden, dann könnte man das Portfolio aufzeigen. Kennzahlen wären auch Kosten pro Handwerker, pro Stunde oder geleistete Stunden für unterschiedliche Gewerke (falls vorhanden und relevant). Auch die Kostenstruktur der Verrechnungspreise, wie Anteil Entgelt, Overhead Meister, Werkstatt, Werkzeuge etc. könnte man gelegentlich mal zeigen.

Wirklich interessant, aber auch anspruchsvoll  wäre der Beitrag zur Wertschöpfung der betreuten Bereiche sofern man Wege findet, diesen zu messen (oder zu vermuten!)
Und aus Controllingsicht natürlich der Quervergleich, was kostet die Leistung im Vergleich zu externen Anbietern incl. interner Koordinierungskosten bzw. gegenüber vergleichbaren innerbetrieblichen Anbietern.

Andere "nicht operative" Abteilungen haben andere Treiber . Ob es etwas zu berichten gibt, hängt auch immer von den individuellen Gegebenheiten ab. Wenn du ein paar Details nennst, könnten wir das gern hier dislutieren.

HW
Hallo HW,

danke für deine ausführliche Antwort.

Es handelt sich um drei Bereiche (Nebenbetriebe / Handwerker).
Aktuell ist es so, dass es für jeden der drei bereiche einen Plantarif für das aktuelle Geschäftsjahr gibt, über den die Entlastung erfolgt.
Die führt dazu, dass am Ende eines Monats, meist eine Überdeckung der Kostenstelle erfolgt.
Diese nicht entlasteten Kosten der Nebenbetriebe, werden dann nach in Anspruchnahme der einzelnen Produktionsbereiche, nachbelastet.
Ich finde diese Lösung eher unglücklich, da eine Anlage, welche in einem Monat eine große Instandhaltungsmaßnahme hatte, auch den größten Teil nachbelastet bekommt.

Für eine idee bin ich sehr Dankbar!!!

Danke
Hallo,
ich finde diese Lösung ebenfalls nicht glücklich, wenn man die Kosten möglichst verursachungsgerecht zuordnen möchte.

Mein Ansatz wäre, den Plan-Tarif möglichst realistisch zu planen, und diesen für die Verrechnung der ist -Stunden unverändert zu lassen.
Den monatlichen Saldo würde ich stehen lassen und bestenfalls am Jahresende nachverrechnen.

Daraus könnte sich auch ein Reporting entwickeln, das die Handwerksbetriebe hinführt  zu ökonomischer Kapazitätsplanung, ggfs. mit flexibler Kostenstruktur zum Ausgleich von Spitzen. Gegenstand des Reportings könnten dann neben der Auslastung auch die Kosten sein: passt der Verrechnungspreis noch, welche Gründe führen zu Abweichungen. idealerweise könnten Gespräche mit den wichtigsten Leistungsnehmern geführt werden. einerseits um Transparenz zu schaffen, andererseits um Verhaltensänderungen zu erzielen.
Beispielsweise falls bei besserer Absprache, besserer Planung des internen Partners der Handwerksbetrieb seine Auslastung und variablen Kosten besser planen und steuern könnte.

Analogien findet man immer im freien Markt. Ein selbständiger Handwerker würde ja auch nicht bei guter Auslastung seinen Kunden einen nachträglichen Nachlass gewähren oder gar eine Nachbelastung anfordern, wenn er die Leistung in einem Monat erbringt, wo er wenige Aufträge hat.
Hallo HW,

Vielen Dank für deine Beiträge!
Bearbeitet: elmarezzo - 18.05.2016 11:35:17
Hallo,

Hat jemand eine Idee, wie man eine größere Abteilung (z.B. Konstruktion), welche keine Leistungsverrechnung macht, abbilden kann?  :)
Ich habe es über einen OH-Zuschlag versucht, dieser fällt jedoch auf die Stunde gesehen sehr hoch aus. Zur Zeit erfolgt die Verteilung nach festen Prozentwerten auf die einzelnen Empfänger (Produktionskostenstellen). Auch dieses Verfahrten ist nicht verursachungsgerecht.

Für eine Idee wäre ich sehr dankbar!

Gruß
Bearbeitet: elmarezzo - 18.05.2016 12:56:16
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


ICV vergibt Newcomer- und Dissertationspreise ICV vergibt Newcomer- und Dissertationspreise Der ICV - Internationaler Controller Verein hat drei Newcomer-Preise und einen Dissertationspreis vergeben. Controlling-Newcomer 2025 ist Lukas Schmidt von der CBS International Business School, der mit......

Bundesarbeitsgericht: Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs) gelten unter Umständen als Vergütung Bundesarbeitsgericht: Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs) gelten unter Umständen als Vergütung Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat seine Rechtsprechung zu virtuellen Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs - Virtual Stock Option Plans) geändert. Wenn eine vertraglich vereinbarte Warte- oder Leistungszeit......

Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behand......

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn u......

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche S......

Werkscontroller (m/w/d) Unsere Mission ist es, mit Innovationskraft und Nachhaltigkeit die industrielle Transformation voranzutreiben. Ob bei der Optimierung von Rechenzentren, der Weiterentwicklung der Wasserstoffproduktion......

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling Für den zentralen Verwaltungssitz der Hoffbauer-Stiftung in Potsdam suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling. Die Hoffbauer-Stiftu......

Leitung (m/w/d) der Stabstelle Beteiligungscontrolling Osnabrück, das heißt: offen, sozial, vielseitig, naturverbunden, überraschend, bodenständig, attraktiv, überschaubar, wachsend – eben Lebensqualität auf den ersten und zweiten Blick! Fast 170.000 Einw......

kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>