Deckungsbeitragsrechnung - BAB erforderlich?

Anzeige

RS Controlling-System: Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren. Im Rahmen der Vorschaurechnung (Forecasting) können Sie neben Ihren Plan- und Ist-Werten auch das auf Basis der derzeitigen Erkenntnisse basierende Jahresergebnis hochrechnen.  

Preis: 238,- EUR  Alle Funktionen im Überblick >>.

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Deckungsbeitragsrechnung - BAB erforderlich?
Ich werde im Rahmen meiner Bachelorarbeit eine mehrstufige DB-Rechnung in meinem Unternehmen einführen. Jegliche Controlling-Instrumente liegen noch nicht vor, Kostenstellen sollen parallel zu der Arbeit eingeführt werden.

Mein Prof ist der Ansicht, dass ein BAB für die Deckungsbeitragsrechnung nicht nötig ist.

Aber was mache ich mit den variablen Gemeinkosten? Ich hätte an eine Gliederung wie bei der Vollkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung) gedacht. So habe ich es auch schon mehrfach in der Literatur gelesen.

Vielleicht helft ihr mir mit einem groben "Fahrplan"?
Hallo,

vielleicht hilft Dir follgender Beitrag:

http://www.controllingportal.de/forum/kostenrechnung-verbessern-%C7%83-t791.html-sid=455c9116077f41bd8edbe77d8e821326</a></noindex>

Da geht um die Diskussion BAB notwendig oder nicht....

Grüße

Hias
Danke für den Hinweis.

Die Beiträge sind schon sehr informativ, jedoch wird dort die DB-Rechnung in einem Projektunternehmen behandelt.

Mein Unternehmen ist im verarbeitenden Gewerbe tätig, mit ca. 6000 eigenen Produkten. D.h. auch ein Wust an variablen Gemeinkosten.

Meine Idee war jeweils ein DB für Produktgruppen einzurichten. Einen Kostenartenplan habe ich schon erstellt, der muss ja sowohl in der Voll- als auch in der Teilkostenrechnung gemacht werden.

Aber wir würde ich jetzt weiter vorgehen? Da fehlt mir noch der richtige Ansatzpunkt.

Was mache ich z.B. mit den Energiekosten, den Kosten für Betriebs- und Hilfsstoffe, den Gehältern oder den Kosten für bezogene Leistungen?
Oder: wann arbeite ich mit Kostenstellen und ab wann mit Kostenträgern (=Produktgruppen).

Über eine "unternehmensbezogene" Antwort würde ich mich riesig freuen :)
Hallo Fin-Controll,

mit 6.000 Produkten sollte das Unternehmen schon eine ERP-Software in Betrieb haben. Kannst du uns sagen welche das ist? Ist dort eine Controlling-Funktionalität gegeben?

Interessant wären noch ein paar anonyme Infos über die Firma. Wieviel Mitarbeiter und wie hoch war der letzte Jahresumsatz? Welche Branche?

Soll deine DB-Rechnung nur bis zu Produktgruppen gehen oder hinunter bis zum einzelnen Artikel? Für eine solche Auswertung müssten Kosten soweit möglich den Produkten bzw. Produktgruppen zugeordnet werden, ist hier bereits etwas vorhanden auf dem du aufsetzen kannst?

Für die mehrstufige DB-Rechnung wäre anhand der bisherigen Daten ein Schema wie dieses denkbar:

Umsatz Produkt A1
./. direkt zuordenbare Kosten A1
= DB 1 - Produkt A1

Summe DB 1 der Produkte in Gruppe A
./. fixe bzw. zuordenbare Kosten Produktgruppe A
= DB 2 - Produktgruppe A

Summe DB 2 der Produktgruppen
./. fixe bzw. nicht zuordenbare Kosten Gesamtbetrieb
= DB 3

Weitere Stufen wären denkbar, wenn du dort Trennungen durchführen kannst.

Die Zeilen in dem Schema können natürlich aus zahlreichen Kostenarten bestehen.

Hilft dir das weiter?
Wir arbeiten zur Zeit mit der ERP Software "Sage". Ein entsprechendes Aufbaumodul zur Einführung und Verarbeitung von Kostenstellen werden wir in den nächsten Wochen bekommen. Genaue Funktionen des Moduls kenne ich leider noch nicht.

Wir beschäftigen ca. 120 Mitarbeiter, davon knapp 100 in der hauseigenen Produktion.

Eine Aufteilung bis zu den einzelnen Produkten ist viel zu kompliziert und nicht realisierbar. Ich denke da an Produktgruppen (ca. 20-30 Artikel wenn möglich, sonst 100 bis 150 Artikel pro Produktgruppe)

Eine Basis, auf der ich ansetzen kann, ist leider noch nicht vorhanden. Bislang gibt es nur eine "normale" Buchhaltung, die alles auf die vorhandenen Konten bucht. Kostenstellen existieren wie gesagt auch noch nicht.

Mein Problem liegt jetzt in der Strukturierung bzw. in der Vorgehensweise:

- ist es sinnvoll, sich am traditionelle Schema (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung) zu orientieren?
- was passiert mit den variablen Gemeinkosten? Ich lese immer, dass eine Schlüsselung der Gemeinkosten vermieden werden soll (=BAB), aber wie ermittle ich die variablen Fertigungs- und Materialgemeinkosten bzw. Verwaltungs- und Vertriebskosten?

Ich hätte den Praxisteil meiner Bachelorarbeit jetzt so strukturiert:
1) Kostenartenrechnung - Ermittlung der Kosten, Einteilung in variable und fixe Kosten
2) Kostenstellenrechnung - Ermittlung der Gemeinkosten-Zuschlagssätze für variable Kosten
3) Kostenträgerrechnung = mehrstufige DB-Rechnung - z.B. Umsatz der Produktgruppe 1 ./. variable Gemeinkosten der Produktgruppe1 = Produktgruppen-DB

Wäre das ein richtiger Ansatz bzw. wie könnte ich sinnvoller vorgehen?

Mein Prof ist der Meinung, dass ein BAB nichts mit der DB-Rechnung zu tun hat. Das leuchtet mir aber noch nicht so ganz ein. Was soll dann mit der Kostenstellenrechnung passieren??
Die Möglichkeiten von Sage kenne ich leider nicht. Wir arbeiten mit SAP und dementsprechend auch mit einem, wie ich es sagen möchte, "Vollausbau" von Kostenarten-, Kostenstellen, Kostenträgerrechnung. Deine Frage ob es sinnvoll ist, sich an dem traditionellen Aufbau zu orientieren, würde ich daher bejahen. Es ist jedoch auch eine Frage des Aufwands.

Vor SAP hatten wir eine Software im Einsatz, wo nur die Buchung auf Kostenstellen in Gebrauch war. Zum Teil läßt sich das auch für eine Kostenträgerrechnung "mißbrauchen", indem z. B. je Produktgruppe eine Kostenstelle definiert wird und darauf die direkt zuordenbaren Kosten gebucht werden. Wenn bei euch jedoch eine Kostenträgerrechnung systemtechnisch abgebildet wird, kann das natürlich auch anders laufen. Vielleicht kannst du deine variablen Gemeinkosten dann auf dem Produktgruppen-Kostenstellen-Weg "unterbringen".

Wenn du die Einstellung deines Profs gegen einen BAB umsetzen willst, wäre für mich eine Lösung denkbar, bei der über die Kostenträger Materialkosten und evtl. Lohnkosten zugeordnet werden. Als "Rest" bleiben dann Gehälter, Abschreibungen, eben der unprodukte Bereich als Block stehen. Hier könntest du mangels Kostenstellen nur auf Kostenarten (-> Fibu-Konten) zurückgreifen. Eine Umlage erübrigt sich, wenn es möglich ist die Kostenarten soweit zu differenzieren, dass z. B. Kosten für eine bestimmte Produktgruppe oder einen Produktbereich auf bestimmte Kostenarten fließen.

Beispiel (an den Haaren herbeigezogen):
Ihr produziert in einer dreigeteilten Halle drei Produktgruppen. Jeder Hallenteil hat einen eigenen Stromzähler und die Buchhaltung bucht nun die Stromrechnungen je nach Anfall auf...
[list]Konto 471101 Stromkosten Produktgruppe A[/list:u]
[list]Konto 471102 Stromkosten Produktgruppe B[/list:u]
[list]Konto 471103 Stromkosten Produktgruppe C[/list:u]

Somit hättest du über die Kostenarten bzw. Konten eine Zuordnung zu Produktgruppen geschaffen. Natürlich bedanken sich die Buchhalter für den Zusatzaufwand bei dir ;-)
Im Vordergrund wird bei Sage erstmal die Einführung von Kostenstellen stehen. Alleine das wird ja schon ein ziemlicher Aufwand und eine Neustrukturierung der Buchhaltung mit sich bringen.

Die Durchführung der DB-Rechnung findet (erstmal) nur im Rahmen der Bachelorarbeit statt. Ein absolutes Versuchsprojekt eben. Wenn sich darauf etwas sinnvolles entwickelt, kann man die DB-Rechnung sicherlich als Standard einführen. Aber bis dahin ist noch ein langer Weg.

"Vielleicht kannst du deine variablen Gemeinkosten dann auf dem Produktgruppen-Kostenstellen-Weg "unterbringen"." --> Wie ist das gemeint?

Eine Splittung der Kostenarten nach Produktgruppen (wie in deinem Beispiel beschrieben) wird auf keinen Fall möglich sein. Die Gehälter, Energiekosten, kalk. Kosten etc. können nicht genau auf eine Kostenstelle oder Kostenträger umgelegt werden. Genau da ist ja mein Problem. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass man Gemeinkostenzuschläge auch für die DB-Rechnung braucht. Aber so ganz falsch scheint das ja auch nicht zu sein.

Ich werde nochmal Kontakt mit meinem Prof aufnehmen und ihn fragen, wie er sich das vorstellt. Schließlich muss ich die Theorie der DB-Rechnung ja auch beschreiben und da würde ich gerne am traditionellen Ansatz Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger ansetzen.
Ich habe wohl den erstmal theoretischen Charakter der ganzen Sache außer Acht gelassen. Wahrscheinlich ist es das beste, du findest zusammen mit deinem Professor eine Lösung, die ihm am ehesten zusagt. Schließlich hängt daran die Bewertung der Arbeit.

Für mich wäre erstmal eine pragmatische Lösung im Vordergrund gestanden (eben Kostenarten splitten soweit das möglich ist), um mit den vorhandenen Mitteln erste Ergebnisse zu bekommen.

Viel Glück weiterhin!
Hallo,

ich bin bei mir im Unternehmen gerade dabei eine Kostenrechnung einzuführen. Wir arbeiten mit Navision.

Vom System her (und ich kann mir vorstellen, dass es bei anderen Systemen ähnlich ist) ist Folgendes vorgegeben:

Die Gu.V -Konten aus der Fibu bilden die Kostenarten bzw. werden 1:1 in den Kostenartenplan der Kostenrechnung übernommen. Hierzu müssen dann evtl. im Kontenplan der Fibu Anpassungen vorgenommen werden. Das muss so sein, damit die Kosten/Erlöse der Fibu-Buchungen automatisch in die Kostenrechnung übernommen werden können. Für die Kostenartenkonten (die den GuV-Konten entsprechen) muss jeweils der Charakter bestimmt werden (fix, var., oder misch).

Wenn nun also in der Fibu Buchungen vorgenommen werden, gehen diese durch Angabe des GuV-Kontos auf das entsprechende Kostenartenkonto. Gleichzeitig bei der Buchung muss angegeben werden, ob in der Kostenrechnung auf eine bestimmte Kostenstelle oder auf einen bestimmten Kostenträger gebucht werden soll. Einzelkosten/Erlöse gelangen so direkt auf die Kostenträger (bzw. in das DB-Schema, welches aus Kostenträgern besteht). Was jetzt noch übrig bleibt sind Kostenstellen, auf denen sich verschiedene Kostenarten befinden, die fix oder variabel sein können.
Die fixen Kosten, wie z.B. die gesamte KS Personalwesen, Rechnungswesen oder Facility-Management, werden bei uns auf die unterste Stufe der DB-Rechnung umgelegt (Unternehmensfix). Bereichsfixe Kosten (z.B. die Kostenstelle "Bereichsleitung Produktgruppe XY"), werden eine Stufe höher angesiedelt in der DB-Rechnung (hier siehst du, dass die KS in gewissem Maße so angelegt wurden, damit sie später eindeutig in die richtige Stufe der DB-Rechnung untergebracht werden können). Die oberste Fixkostenstufe sind z.B. Abschreibungen von Maschinen, die einem bestimmten Produkt (bei dir wahrsch. Produktgruppe) zugerechnet werden können, also fixe Einzelkosten. Diese könnten auch direkt auf die Kostenträger verrechnet werden, bei uns laufen diese aber aus praktischen Gründen über Kostenstelle.
Nun die variablen GK. Für diese kann man sich einen passenden Schlüssel überlegen, damit sie möglichst verursachungsgerecht auf die KT verrechnet werden. Bei uns werden z.B. die Energiekosten und die variablen Logistikkosten über die Maschinenstunden auf die Kostenträger verrechnet.
Ein BAB ist bei uns nicht nötig. Diesen benötige ich, wenn ich bspw. die KS Facility-Management zum Teil auf die KS Personalwesen umlegen möchte, diese wiederum auf die Hauptkostenstelle Verwaltung und von da dann auf den Kosteträger. Wie oben beschrieben wird die KS Facility-Management bei uns aber in das DB-Schema dem Feld "Unternehmensfix" umgelegt, es ist also keine vorherige Umlage im klassichen BAB nötig.

Vielleicht konnte ich dir etwas helfen!

Viele Grüße
Seiten: 1
Antworten

News


Fachkräftemangel: Diese Branchen sind am meisten betroffen Fachkräftemangel: Diese Branchen sind am meisten betroffen Die Indexstudie von Pens.com/de zeigt, dass die Branche mit dem höchsten Fachkräftemangel das Ingenieurwesen ist, mit einem Gesamtwert von 8,24 von 10 Punkten. Dieser Wert ergab sich aus insgesamt 80.602......

Qualifizierungsgeld: Unterstützung für Betriebe im Strukturwandel Qualifizierungsgeld: Unterstützung für Betriebe im Strukturwandel Seit dem 1. April 2024 gibt es für Unternehmen eine neue Leistung im Rahmen der Beschäftigtenqualifizierung: das Qualifizierungsgeld. Grundlage ist das neu geregelte Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung......

Automatisierte Finanzplanung: Vom Excel-basierten Planungsverfahren zu einer automatisierten, systemgestützten Lösung Automatisierte Finanzplanung: Vom Excel-basierten Planungsverfahren zu einer automatisierten, systemgestützten Lösung Manuelle Konsolidierung von Excel-Templates im Rahmen der Budgetplanung – nicht mehr bei DR. KADE Health Care. Der Berliner Pharmahersteller setzt auf die Finanzplanungssoftware von Corporate Planning......


Aktuelle Stellenangebote


Junior Controller (m/w/d) Hungrig nach Herausforderungen? Werden Sie Teil einer Gruppe, in der Innovation im Mittelpunkt steht und tragen Sie zur automobilen Revolution bei! Plastic Omnium ist ein weltweit führender Anbieter v......

Controller (m/w/d) Die Firma Windmöller steht für Fortschritt durch innovative und qualitativ hochwertige Produkte und einen ausgezeichneten Service für unsere Kunden. Unsere Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Holz......

Mitarbeiter Corporate Risk Controlling (m/w/d) deutschlandweit Die GRENKE AG ist mit rund 2.100 Mit­arbei­ter:in­nen in mehr als 30 Ländern „Möglichmacher“ für kleine und mittel­ständische Unter­nehmen. Wir schaffen schnelle und einfache Finanzierungs­lösungen, d......

Spezialistin / Spezialist (w/m/d) für Organisations- und Qualitätsmanagement Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungs­unternehmen in Deutschland. Mit umfangreichen Entsor­gungs­dienstleistungen und einem sauberen Stadtbild leisten wir einen Beitrag für die Lebensqualität i......

Betriebswirt*in / Kauffrau* Kaufmann als kaufmännische*r Controller*in in der Altenpflege Die Zahl hinter dem Komma nehmen Sie sehr genau! Sie arbeiten strukturiert und denken analytisch. Kennzahlen, Forecasts, Monitoring und Ad-Hoc-Analysen sind Ihre Leidenschaft. Dann sind Sie als Betrie......

Risikocontroller (m/w/d) Bei Flossbach von Storch kümmern wir uns mit mehr als 350 Mitarbeitenden um das Vermögen von etwa einer Million Menschen - unabhängig davon, wie groß es ist. Unsere Verantwortung ist stets die gleiche......

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (m/w/d) - Finanzen und Controlling
Wir sind das Klinikum rechts der Isar (MRI) der Technischen Universität München (TUM) und verlässlicher Arbeitgeber für rund 6.600 Mitarbeiter*innen. Als Uniklinikum widmen wir uns neben der Krankenversorgung auch der Forschung und Lehre – entsprechend unserem Leitbild „Wissen sch... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Die ganze Welt vertraut Giesecke+Devrient, wenn es um digitales, physisches oder elek­tronisches Bezahlen geht. Entdecken auch Sie Ihre Leidenschaft für die Welt des Bezahlens. Giesecke+Devrient ist ein global tätiges High-Tech-Unter­nehmen mit Hauptsitz in München. Als vertrauens­voller ... Mehr Infos >>

(Junior-) Business Controller (m/w/d)
Bereit, beim Marktführer der Metallzerspanung durchzustarten? Als (Junior-) Business Controller wirst du zu unserem Datenexperten (m/w/d), der alle Business Controlling Aufgaben für unser Vertriebsteam im Griff hat. Du spielst schon bald eine entscheidende Rolle dabei, sicherzuste... Mehr Infos >>

Head of Controlling (m/w/d)
Wir haben die Vision, die Linsen- und Brillentechnologie gemeinsam auf ein neues Level zu heben und global zu etablieren. Unser Sortiment aus eigenen Modellen und inter­nationalen Top-Marken wie Persol, Ray-Ban, Oakley usw. besticht durch exzellente Qualität, ansprechendes Design und erst­klassig... Mehr Infos >>

Referent (w/m/d) Fördermittelverwaltung/-controlling
Der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V. ist ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, eine nationale Hilfsgesellschaft und ein modernes Dienstleistungsunternehmen. Mit seinen ca. 1.000 Mitarbeitenden betreibt er soziale und therapeutische Einrichtungen und Dienste. Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanz­management und Controlling"
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewälti­gung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steige­rung der Lebensqualität. V... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Die Motherson Group ist einer der 21 größten und am schnellsten wachsenden Anbieter von Komplett­system­lösungen für die globale Auto­mobil­indus­trie und bedient eine Viel­zahl weiterer Branchen wie Eisen­bahn, Luft- und Raum­fahrt, Medizin, IT und Logistik mit über 180.000 Mitar­beitern in 41 L... Mehr Infos >>

Buchhalter/in oder Steuerfachangestellte/n (m/w/d) mit Erfahrungen in der Immobilienbuchhaltung
Die WIRTGEN INVEST Holding GmbH ist das Family Office der Familie Wirtgen in Neustadt (Wied) im Raum Köln/Bonn. Als solides, finanzstarkes Unternehmen setzen wir auf strategische Investments in den Geschäftsfeldern Immobilien, erneuerbare Energien, Unternehmensbeteiligungen und Finanzen. ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Business Intelligence mit Excel – PC-Seminar

GettyImages-1205248121_290x100.jpg
Sie lernen die Business Intelligence (BI) Tools in Excel anzuwenden und werden so Ihren Arbeitsalltag merklich erleichtern Bspw. lernen Sie, wie Sie mit den Power-Tools Datenmodelle erstellen, Daten analysieren und visualisieren.

Mit dem neu erworbenen Wissen können Sie u. a. zeit- und ressourcensparend Berichte erstellen, mit denen Sie Optimierungspotenziale aufdecken und Geschäftsentscheidungen erleichtern können.   Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>