Deckungsbeitragsrechnung - BAB erforderlich?

Anzeige
RS Controlling-System
Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Deckungsbeitragsrechnung - BAB erforderlich?
Ich werde im Rahmen meiner Bachelorarbeit eine mehrstufige DB-Rechnung in meinem Unternehmen einführen. Jegliche Controlling-Instrumente liegen noch nicht vor, Kostenstellen sollen parallel zu der Arbeit eingeführt werden.

Mein Prof ist der Ansicht, dass ein BAB für die Deckungsbeitragsrechnung nicht nötig ist.

Aber was mache ich mit den variablen Gemeinkosten? Ich hätte an eine Gliederung wie bei der Vollkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung) gedacht. So habe ich es auch schon mehrfach in der Literatur gelesen.

Vielleicht helft ihr mir mit einem groben "Fahrplan"?
Hallo,

vielleicht hilft Dir follgender Beitrag:

http://www.controllingportal.de/forum/kostenrechnung-verbessern-%C7%83-t791.html-sid=455c9116077f41bd8edbe77d8e821326</a></noindex>

Da geht um die Diskussion BAB notwendig oder nicht....

Grüße

Hias
Danke für den Hinweis.

Die Beiträge sind schon sehr informativ, jedoch wird dort die DB-Rechnung in einem Projektunternehmen behandelt.

Mein Unternehmen ist im verarbeitenden Gewerbe tätig, mit ca. 6000 eigenen Produkten. D.h. auch ein Wust an variablen Gemeinkosten.

Meine Idee war jeweils ein DB für Produktgruppen einzurichten. Einen Kostenartenplan habe ich schon erstellt, der muss ja sowohl in der Voll- als auch in der Teilkostenrechnung gemacht werden.

Aber wir würde ich jetzt weiter vorgehen? Da fehlt mir noch der richtige Ansatzpunkt.

Was mache ich z.B. mit den Energiekosten, den Kosten für Betriebs- und Hilfsstoffe, den Gehältern oder den Kosten für bezogene Leistungen?
Oder: wann arbeite ich mit Kostenstellen und ab wann mit Kostenträgern (=Produktgruppen).

Über eine "unternehmensbezogene" Antwort würde ich mich riesig freuen :)
Hallo Fin-Controll,

mit 6.000 Produkten sollte das Unternehmen schon eine ERP-Software in Betrieb haben. Kannst du uns sagen welche das ist? Ist dort eine Controlling-Funktionalität gegeben?

Interessant wären noch ein paar anonyme Infos über die Firma. Wieviel Mitarbeiter und wie hoch war der letzte Jahresumsatz? Welche Branche?

Soll deine DB-Rechnung nur bis zu Produktgruppen gehen oder hinunter bis zum einzelnen Artikel? Für eine solche Auswertung müssten Kosten soweit möglich den Produkten bzw. Produktgruppen zugeordnet werden, ist hier bereits etwas vorhanden auf dem du aufsetzen kannst?

Für die mehrstufige DB-Rechnung wäre anhand der bisherigen Daten ein Schema wie dieses denkbar:

Umsatz Produkt A1
./. direkt zuordenbare Kosten A1
= DB 1 - Produkt A1

Summe DB 1 der Produkte in Gruppe A
./. fixe bzw. zuordenbare Kosten Produktgruppe A
= DB 2 - Produktgruppe A

Summe DB 2 der Produktgruppen
./. fixe bzw. nicht zuordenbare Kosten Gesamtbetrieb
= DB 3

Weitere Stufen wären denkbar, wenn du dort Trennungen durchführen kannst.

Die Zeilen in dem Schema können natürlich aus zahlreichen Kostenarten bestehen.

Hilft dir das weiter?
Wir arbeiten zur Zeit mit der ERP Software "Sage". Ein entsprechendes Aufbaumodul zur Einführung und Verarbeitung von Kostenstellen werden wir in den nächsten Wochen bekommen. Genaue Funktionen des Moduls kenne ich leider noch nicht.

Wir beschäftigen ca. 120 Mitarbeiter, davon knapp 100 in der hauseigenen Produktion.

Eine Aufteilung bis zu den einzelnen Produkten ist viel zu kompliziert und nicht realisierbar. Ich denke da an Produktgruppen (ca. 20-30 Artikel wenn möglich, sonst 100 bis 150 Artikel pro Produktgruppe)

Eine Basis, auf der ich ansetzen kann, ist leider noch nicht vorhanden. Bislang gibt es nur eine "normale" Buchhaltung, die alles auf die vorhandenen Konten bucht. Kostenstellen existieren wie gesagt auch noch nicht.

Mein Problem liegt jetzt in der Strukturierung bzw. in der Vorgehensweise:

- ist es sinnvoll, sich am traditionelle Schema (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung) zu orientieren?
- was passiert mit den variablen Gemeinkosten? Ich lese immer, dass eine Schlüsselung der Gemeinkosten vermieden werden soll (=BAB), aber wie ermittle ich die variablen Fertigungs- und Materialgemeinkosten bzw. Verwaltungs- und Vertriebskosten?

Ich hätte den Praxisteil meiner Bachelorarbeit jetzt so strukturiert:
1) Kostenartenrechnung - Ermittlung der Kosten, Einteilung in variable und fixe Kosten
2) Kostenstellenrechnung - Ermittlung der Gemeinkosten-Zuschlagssätze für variable Kosten
3) Kostenträgerrechnung = mehrstufige DB-Rechnung - z.B. Umsatz der Produktgruppe 1 ./. variable Gemeinkosten der Produktgruppe1 = Produktgruppen-DB

Wäre das ein richtiger Ansatz bzw. wie könnte ich sinnvoller vorgehen?

Mein Prof ist der Meinung, dass ein BAB nichts mit der DB-Rechnung zu tun hat. Das leuchtet mir aber noch nicht so ganz ein. Was soll dann mit der Kostenstellenrechnung passieren??
Die Möglichkeiten von Sage kenne ich leider nicht. Wir arbeiten mit SAP und dementsprechend auch mit einem, wie ich es sagen möchte, "Vollausbau" von Kostenarten-, Kostenstellen, Kostenträgerrechnung. Deine Frage ob es sinnvoll ist, sich an dem traditionellen Aufbau zu orientieren, würde ich daher bejahen. Es ist jedoch auch eine Frage des Aufwands.

Vor SAP hatten wir eine Software im Einsatz, wo nur die Buchung auf Kostenstellen in Gebrauch war. Zum Teil läßt sich das auch für eine Kostenträgerrechnung "mißbrauchen", indem z. B. je Produktgruppe eine Kostenstelle definiert wird und darauf die direkt zuordenbaren Kosten gebucht werden. Wenn bei euch jedoch eine Kostenträgerrechnung systemtechnisch abgebildet wird, kann das natürlich auch anders laufen. Vielleicht kannst du deine variablen Gemeinkosten dann auf dem Produktgruppen-Kostenstellen-Weg "unterbringen".

Wenn du die Einstellung deines Profs gegen einen BAB umsetzen willst, wäre für mich eine Lösung denkbar, bei der über die Kostenträger Materialkosten und evtl. Lohnkosten zugeordnet werden. Als "Rest" bleiben dann Gehälter, Abschreibungen, eben der unprodukte Bereich als Block stehen. Hier könntest du mangels Kostenstellen nur auf Kostenarten (-> Fibu-Konten) zurückgreifen. Eine Umlage erübrigt sich, wenn es möglich ist die Kostenarten soweit zu differenzieren, dass z. B. Kosten für eine bestimmte Produktgruppe oder einen Produktbereich auf bestimmte Kostenarten fließen.

Beispiel (an den Haaren herbeigezogen):
Ihr produziert in einer dreigeteilten Halle drei Produktgruppen. Jeder Hallenteil hat einen eigenen Stromzähler und die Buchhaltung bucht nun die Stromrechnungen je nach Anfall auf...
[list]Konto 471101 Stromkosten Produktgruppe A[/list:u]
[list]Konto 471102 Stromkosten Produktgruppe B[/list:u]
[list]Konto 471103 Stromkosten Produktgruppe C[/list:u]

Somit hättest du über die Kostenarten bzw. Konten eine Zuordnung zu Produktgruppen geschaffen. Natürlich bedanken sich die Buchhalter für den Zusatzaufwand bei dir ;-)
Im Vordergrund wird bei Sage erstmal die Einführung von Kostenstellen stehen. Alleine das wird ja schon ein ziemlicher Aufwand und eine Neustrukturierung der Buchhaltung mit sich bringen.

Die Durchführung der DB-Rechnung findet (erstmal) nur im Rahmen der Bachelorarbeit statt. Ein absolutes Versuchsprojekt eben. Wenn sich darauf etwas sinnvolles entwickelt, kann man die DB-Rechnung sicherlich als Standard einführen. Aber bis dahin ist noch ein langer Weg.

"Vielleicht kannst du deine variablen Gemeinkosten dann auf dem Produktgruppen-Kostenstellen-Weg "unterbringen"." --> Wie ist das gemeint?

Eine Splittung der Kostenarten nach Produktgruppen (wie in deinem Beispiel beschrieben) wird auf keinen Fall möglich sein. Die Gehälter, Energiekosten, kalk. Kosten etc. können nicht genau auf eine Kostenstelle oder Kostenträger umgelegt werden. Genau da ist ja mein Problem. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass man Gemeinkostenzuschläge auch für die DB-Rechnung braucht. Aber so ganz falsch scheint das ja auch nicht zu sein.

Ich werde nochmal Kontakt mit meinem Prof aufnehmen und ihn fragen, wie er sich das vorstellt. Schließlich muss ich die Theorie der DB-Rechnung ja auch beschreiben und da würde ich gerne am traditionellen Ansatz Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger ansetzen.
Ich habe wohl den erstmal theoretischen Charakter der ganzen Sache außer Acht gelassen. Wahrscheinlich ist es das beste, du findest zusammen mit deinem Professor eine Lösung, die ihm am ehesten zusagt. Schließlich hängt daran die Bewertung der Arbeit.

Für mich wäre erstmal eine pragmatische Lösung im Vordergrund gestanden (eben Kostenarten splitten soweit das möglich ist), um mit den vorhandenen Mitteln erste Ergebnisse zu bekommen.

Viel Glück weiterhin!
Hallo,

ich bin bei mir im Unternehmen gerade dabei eine Kostenrechnung einzuführen. Wir arbeiten mit Navision.

Vom System her (und ich kann mir vorstellen, dass es bei anderen Systemen ähnlich ist) ist Folgendes vorgegeben:

Die Gu.V -Konten aus der Fibu bilden die Kostenarten bzw. werden 1:1 in den Kostenartenplan der Kostenrechnung übernommen. Hierzu müssen dann evtl. im Kontenplan der Fibu Anpassungen vorgenommen werden. Das muss so sein, damit die Kosten/Erlöse der Fibu-Buchungen automatisch in die Kostenrechnung übernommen werden können. Für die Kostenartenkonten (die den GuV-Konten entsprechen) muss jeweils der Charakter bestimmt werden (fix, var., oder misch).

Wenn nun also in der Fibu Buchungen vorgenommen werden, gehen diese durch Angabe des GuV-Kontos auf das entsprechende Kostenartenkonto. Gleichzeitig bei der Buchung muss angegeben werden, ob in der Kostenrechnung auf eine bestimmte Kostenstelle oder auf einen bestimmten Kostenträger gebucht werden soll. Einzelkosten/Erlöse gelangen so direkt auf die Kostenträger (bzw. in das DB-Schema, welches aus Kostenträgern besteht). Was jetzt noch übrig bleibt sind Kostenstellen, auf denen sich verschiedene Kostenarten befinden, die fix oder variabel sein können.
Die fixen Kosten, wie z.B. die gesamte KS Personalwesen, Rechnungswesen oder Facility-Management, werden bei uns auf die unterste Stufe der DB-Rechnung umgelegt (Unternehmensfix). Bereichsfixe Kosten (z.B. die Kostenstelle "Bereichsleitung Produktgruppe XY"), werden eine Stufe höher angesiedelt in der DB-Rechnung (hier siehst du, dass die KS in gewissem Maße so angelegt wurden, damit sie später eindeutig in die richtige Stufe der DB-Rechnung untergebracht werden können). Die oberste Fixkostenstufe sind z.B. Abschreibungen von Maschinen, die einem bestimmten Produkt (bei dir wahrsch. Produktgruppe) zugerechnet werden können, also fixe Einzelkosten. Diese könnten auch direkt auf die Kostenträger verrechnet werden, bei uns laufen diese aber aus praktischen Gründen über Kostenstelle.
Nun die variablen GK. Für diese kann man sich einen passenden Schlüssel überlegen, damit sie möglichst verursachungsgerecht auf die KT verrechnet werden. Bei uns werden z.B. die Energiekosten und die variablen Logistikkosten über die Maschinenstunden auf die Kostenträger verrechnet.
Ein BAB ist bei uns nicht nötig. Diesen benötige ich, wenn ich bspw. die KS Facility-Management zum Teil auf die KS Personalwesen umlegen möchte, diese wiederum auf die Hauptkostenstelle Verwaltung und von da dann auf den Kosteträger. Wie oben beschrieben wird die KS Facility-Management bei uns aber in das DB-Schema dem Feld "Unternehmensfix" umgelegt, es ist also keine vorherige Umlage im klassichen BAB nötig.

Vielleicht konnte ich dir etwas helfen!

Viele Grüße
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Neun von zehn schließen einen Jobwechsel nicht aus, fast die Hälfte hiervon sucht sogar selbst aktiv Neun von zehn schließen einen Jobwechsel nicht aus, fast die Hälfte hiervon sucht sogar selbst aktiv Im Kampf um die besten Talente können Arbeitgeber bei Jobsuchenden mit maßgeschneiderten Angeboten passend zur Karrierephase kräftig punkten. Das ist Ergebnis der Studie „Attracting Talent 2024“ der digitalen......

Phasen des Wandels: Change genau beleuchtet Phasen des Wandels: Change genau beleuchtet Unternehmen jeder Größe und Branche stehen vor multiplen Herausforderungen. Tempo, Flexibilität und Agilität entscheiden über Erfolg und Misserfolg. Um im internationalen Wettbewerb wieder vorne anzuknüpfen,......

Horváth-Studie: KI-Investitionen drohen in vielen Unternehmen zu versickern Horváth-Studie: KI-Investitionen drohen in vielen Unternehmen zu versickern KI ist das Managementthema 2024 schlechthin. Vor allem Vorstände und Geschäftsführungen großer Unternehmen setzen hohe Erwartungen in KI hinsichtlich Effizienzsteigerung, Ausweitung des Geschäfts oder......


Aktuelle Stellenangebote


Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanz­management und Controlling" Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewälti­gung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzun......

Controller (m/w/d) Lust auf Energiewende? Dann bist du bei uns genau richtig. Denn mit deiner Energie kannst du dafür sorgen, dass nachhaltig produzierter Strom genau da ankommt, wo er gebraucht wird. Als zukunfts­orien......

Controller (w/m/d) Als eines der führenden Logistikunternehmen in Europa beschäftigen wir bei FIEGE Logistik ca. 23.500 Mitarbeitende an rund 135 Standorten in 15 verschiedenen Ländern. Als Innovationsführer in der Bran......

Leitung (m/w/d) im Bereich Finanzen und Controlling Wir, das Team vom Kom­mu­na­len Job­center Neue Wege, su­chen zur Ver­stär­kung eine Leitung (m/w/d) im Bereich Finanzen und Controlling ab sofort, unbefristet, Vollzeit (Teilzeit möglich&......

(Senior) Business Controller:in für den Bereich Marketing & Kommunikation (m/w/d) Als internationale gemeinnützige Organisation ist es unser Ziel, weltweit so vielen Blutkrebspatient:innen wie möglich eine zweite Chance auf Leben zu geben und Zugang zu Stammzelltransplantationen zu......

Commercial Process Manager (m/w/d) Wir bei Ravensburger sind beides: ein global agierendes Unternehmen und eine große Familie. Als buntes Team voller unterschiedlicher Charaktere mit Herz und Leidenschaft für unser Gemeinschaftswerk bi......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller (w/m/d)
Als eines der führenden Logistikunternehmen in Europa beschäftigen wir bei FIEGE Logistik ca. 23.500 Mitarbeitende an rund 135 Standorten in 15 verschiedenen Ländern. Als Innovationsführer in der Branche bieten wir das Beste aus Logistik, Digital Services, Real Estate und Ventures. FIEGE ist seit... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Unser Erfolgsrezept... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Werner Sobek steht welt­weit für Engineering, Design und Nach­haltigkeit. Mehr als 400 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Kontinenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichnen sich durch hoch­klassige Gestaltung auf der Basis von heraus­ragendem Engineering und integral... Mehr Infos >>

Commercial Process Manager (m/w/d)
Wir bei Ravensburger sind beides: ein global agierendes Unternehmen und eine große Familie. Als buntes Team voller unterschiedlicher Charaktere mit Herz und Leidenschaft für unser Gemeinschaftswerk bieten wir vielfältige Unterhaltungsangebote für Kinder und Familien. Unser Antrieb? Das Warum. Den... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) - Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller m/w/d für Produktkosten / Cost Engineer m/w/d
Was im Jahre 1705 als Schmiede begann, ist heute ein weltweit operierendes Unter­nehmen mit weit­reichender Erfahrung und großer Innovations­kraft. Täg­lich schmieden wir Pläne für äußerst robuste und intelligente Transport­lösungen im Schwerlast- und Spezial­transport – auf der Straße, offroad o... Mehr Infos >>

(Senior) Controller* Schwerpunkt Finanzcontrolling
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten Teams mit vielfältigen Persönlichkeiten, welches weitere echte... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Finanzen & Controlling
mdexx entwickelt und produziert unter anderem Transformatoren, Strom­versorgungen, Drosseln und Filter als Katalogprodukte sowie in kunden­spezifischer Ausführung. 50 Jahre Erfahrung, rund 470 hoch qualifizierte Beschäftigte weltweit sowie modernste Mess- und Prüfeinrichtungen gewähr­leisten unse... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>