Prozesskostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Prozesskostenrechnung, Prozesskostensatz und Prozesskosten
Liebe Forengemeinde,

ich muss eine Aufgabe zur Prozesskostenrechnung lösen und verstehe leider nur Bahnhof.
In den mir vorliegenden Skripten ist das Thema nur oberflächlich beschrieben, sodass ich leider überhaupt keine Ansatzpunkte habe und nicht weiß, wie ich die Aufgabe anzugehen habe.
Leider kann ich aufgrund dessen den Aufwand / Umfang auch gar nicht abschätzen.
Ohne Unverschämt sein zu wollen, meine Frage, ob mir jemand bei der Lösung der Aufgabe behilflich sein könnte?

Für Unterstützung jeder Art vorab vielen Dank!

Viele Grüße

Marco

- - - AUFGABENSTELLUNG - - -

Kostenstellen
alle Kosten in (000)     Engineering     Einkauf               Produktion          Vertrieb               BCP                   GFA                     SUMME GMK
Fertigungsmat (EK)                                800
Handelsware (EK)                                  400
Personalkosten            255                    110                      450                       325                     193                     280                     1.613
Sonst. Kosten                51                      44                      180                       130                       39                       56                         500
SUMME GEMEINK.         306                    154                      630                       455                     231                    336                      2.113
Bezugsgröße                 Aufträge            Materialkosten  Fertigungs-Std.  Herstellkosten Herstellkosten Herstellkosten
BG Menge                      150                    1.200                   10.000                  2.290                 2.290                 2.290
ZS/VS (in 000)                2,04                   0,13                     0,06                      20%                   10%                   15%
Mitarbeiter (FE)              3                         2                           10                         5                          4                         4

Legende: EK=Einzelkosten; GK=Gemeinkosten; ZS=Zuschlagssatz; VS=Verrechnungssatz.

Die Test GmbH bietet eine Signalanlage für die Erneuerung der Garage des Köner Hauptbahnhofs an.
Dabei gibt es 2 Varianten diesen Auftrag abzuwickeln.

Bei Variante A werden weniger Teile benötigt (15 Positionen davon sind 5 eigenerstellte Komponenten) bei Variante B werden mehr Teile benötigt (30 Positionen, davon sind 12 eigenerstellte Komponenten)
(Anm: Positionen= Anzahl der eigenerstellten Komponenten und Anzahl der zugekauften Handelswaren, die für die Kunden-Signalanlage benötigt werden)

Die Geschäftsleitung will von Ihnen wissen, wie groß der Kostenunterschied bei den Prozesskosten des Auftrags zwischen den beiden Varianten ist, da Variante A zwar weniger Teile benötigt, diese aber komplexer sind und daher insgesamt (inkl. Beschaffung) um 1.000,- .EUR teurer sind.

Aufgabe 1: Ermitteln Sie zuerst die Prozesskostensätze für alle u.a. Teilprozesse
Aufgabe 2: Ermitteln Sie die Prozesskosten für den Prozess "Kundenauftrag abwickeln" für die beiden Varianten (unter der Annahme, dass es keine
Qualitätsmängel bei der Auftragsabwicklung gibt) und beantworten Sie, ob die Variante A vorteilhaft ist.

Zusatzinformationen zur Ermittlung der Prozesskosten:
Die Kapazitäten (FTE=Full Time Equivalents bzw. Personenjahre) und die Kostentreiber wurden je Teilprozeß in den Kostenstellen erhoben; sie sehen die Ergebnisse unten; in Klammer ist der jeweilige Kostentreiber für den Teilprozess angegeben:

Kostenstelle ENG
Techn. Abstimmung: 0,2 FTE (KundenAufträge)
Pläne erstellen: 0,5 FTE (KundenAufträge)
Stücklisten erstellen: 0,6 FTE (Positionen)
Arbeitspläne erstellen: 0,6 FTE (Komponenten)
Qualitätssicherung: 0,6 FTE (Positionen)
Abteilung leiten: 0,5 FTE

Kostenstelle VER
Verkauf & Kundenbetreuung: 2,5 FTE (KundenAufträge)
Angebot erstellen: 1,0 FTE (Angebote)
Auftrag anlegen: 0,5 FTE (Positionen)
Transport auswählen und Ware versenden: 0,5 FTE (KundenAufträge)
Abteilung leiten: 0,5FTE

Kostenstelle EIN
Für den Teilprozess "Material bereitstellen" wurden (inkl. antlg. Leitungskosten) 0,4 FTE ermittelt; Kostentreiber sind die Positionen;

Kostenstelle BCP
Die Kostenstelle hat bereits die Kosten ihrer Teilprozesse ermittelt:
Nachkalkulation erstellen: 20 EUR/Position
Rechnung erstellen: 100 EUR/KundenAuftrag
Zahlung verbuchen: 50 EUR/KundenAuftrag

Die Test GmbH plant dieses Jahr insgesamt 350 Angebote, 150 Kundenaufträge, 3000 Positionen, davon 1000 Komponenten abzuwickeln.
Hallo!

Hat niemand eine Idee und kann mich vor der totalen Verzweiflung retten?
Im Ernst, ich habe wirklich keinen Lösungsansätze und wäre für solche echt dankbar.

Vielen Dank  vorab und
viele Grüße

Marco
Zitat
MKno1977 schreibt:
Hallo!

Hat niemand eine Idee und kann mich vor der totalen Verzweiflung retten?
Im Ernst, ich habe wirklich keinen Lösungsansätze und wäre für solche echt dankbar.

Vielen Dank  vorab und
viele Grüße

Marco

Hey!
Ich selbst hab leider auch keine Ahnung, bin mit meiner Projektarbeit gerade auch das erste mal mit Controlling/Projektcontrolling konfrontiert  :D
Aber vielleicht hilft dir das:

[Link gelöscht, da von Admins unerwünscht, einfach mal googeln]

Habe mir dort auch ein paar hilfreiche Dinge aneignen können, meist ganz anschaulich erklärt.
Hoffe es hilft auch dir weiter  :!:

Gruß
Bearbeitet: Momo1893 - 19.07.2019 08:08:16
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Hallo

Gibt es dazu schon eine Lösung. Ich stehe vor einem ähnlichen Problem.

Lg Thomas
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d) Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­rage......

Referent:in – Finanzen und Controlling (w/m/d) Arbeiten Sie gerne in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld und suchen eine anspruchsvolle Tätigkeit im direkten Umfeld der Leitung des Geschäftsbereichs Finanzen und Controlling? Die Vielfältigkeit......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Controlling Specialist (m/w/d) – Bereich Theater
Hierbei bist du nicht nur Zahlenjongleur, sondern auch ein echter Business Partner für unsere Produktionen bzw. Shows. Du trägst mit deiner Arbeit aktiv zum Erfolg von internationalen Bühnenhits, wie König der Löwen, Tarzan, &Julia und MJ bei! Mehr Infos >>

(Junior) Group Controller (m/w/d)
Wir sind eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Junior) Group Controller (w/m/d). In dieser verantwortungsvollen Position berichtest du direkt an die Geschäftsführung und gestaltest aktiv die gruppen... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>