Zielsteuerung / Zielvereinbarung - Kostenstellen vs. Projektkostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Zielsteuerung / Zielvereinbarung - Kostenstellen vs. Projektkostenrechnung
Liebe Controller,

wie geht ihr mit folgender Situation bei Euch um bzw. würdet umgehen?

- Kostenstellenrechung auf Basis der Org-Struktur
- Zielvereinbarung = Korridor treffen +/- Abweichung zum Kostenstellenbudget
- Neben Betriebsausgaben, werden auch Projektausgaben auf Kostenstellen ausgewiesen
- Projekte unterliegen einer eigenen Freigabesystematik (Lenkungsausschuss gibt Projektbudget frei und kann Projektbudget anpassen)

Nun kann es passieren, dass Projektausgaben zu einer Budgetabweichung führen, obwohl sie freigegeben sind. Z. B. Projekt verschiebt sich über die Jahresgrenze hinaus. Projektscope ändert sich. Projekt ist im Budgetprozess noch nicht sichtbar gewesen.

Viele Grüße
Nic
Hallo,

schade das sich kein Forenmitglied dazu äußert. Leider habe ich auf dem Gebiet nicht so viel Erfahrung.

Ich verstehe noch nicht ganz den Zusammenhang zwischen Jahresgrenze und den überschreitenen des jeweiligen Budgets. Könntes du dass etwas genau beschreiben?

Gruß Reaper
Gerne,

Im August ist i.d.R Budgetplanung für  das kommende Jahr. Zu diesem Zeitpunkt erwartet man ein Projektende noch in dem aktuellen Jahr. Im kommenden Jahr plant man also 0 Kosten für dieses Projekt ein. Wie es in Projekten eben ist, verschiebt sich dann das Projektende bspw. um 6 Monate und wird im April des nächsten Jahres enden. da diverse ext. Dienstleister im Projekt agieren, entstehen Kosten für 4 Monate absolut ungeplant. Und das obwohl der Lenkungsausschuss des Projektes die Verlängerung des Projektes und ggf. Mehrkosten genehmigt hat.

Viele Grüße
Nic
Hallo Zusammen,

Reaper: Ich äußere mich. Das passt ja auch in mein Arbeitsgebiet.  :)

Nic: Also wir machen jedes Quartal eine Vorausschau, wie wir das Geschäftsjahresende beenden werden. Dabei schauen wir uns auch die Projekte an. Hier differenzieren wir in Fremdleistung, Material und Eigenleistung. Bei einem Projekt, so wie du es beschrieben hast, vermute ich mal, das es sich um eine Einzelmaßnahme handelt. Da sich sowas gerne verschiebt, planen wir diese immer rollierend. Was bedeutet, dass wir ein Gesamtbudget haben, welches in Meilensteine gegliedert ist. Kommt es zu Verschiebungen, oder erfahren wir eine Erhöhung oder Reduzierung aus unserer quartalsweisen Vorrausschau, dann hängen wir das hinten ran.

Achtung: Du schreibst ja, dass Du die Projekte auf den Kostenstellen mit ausweist. Wenn Du jetzt Eigenleitung hast, dann musst du diese als Kostenart auf der Kostenstelle eleminieren, sonst hast Du sie doppelt drin  ;)
Hallo,

waren meine Ausführungen jetzt erschöpfend oder nur verwirrend?  :denk:
Hallo Bedlam,

ich fand sie erleuchtend. Aber laut der Anzeige hatte sich das letztemal Nic vor deinen Ausführungen angemeldet gehabt. Also tippe ich darauf er hat Sie noch nicht gelesen.

Gruß Reaper
Bearbeitet: Reaper-CP - 04.03.2011 09:38:46
Hallo bedlam,

vielen dank für die Antwort. Sorry, ich schaff nur einmal pro Tag reinzuschauen...

Das ist spannend. Da habe ich mehrere Fragen zu:


1. Warum muss ich nur Eigenleistung elemenieren? Da ich sämtliche Kosten auf Kostenstellen buche, müsste ich doch dann auch die Fremd+Materialkosten eleminieren. Damit hätte ich eine vollständige Trennung von Projektkosten und Kosten auf Kostenstellen.

2. Über welches System reportet ihr denn dann die Projekte/Einzelmaßnahmen? Beim Kostenstellenreporting (Soll/Ist) würden die dann ja nicht auftauchen.

3. Wie plant ihr denn dann die Personalkosten auf Kostenstellen? Plant ihr pro Jahr mit einer durchschnittlichen Eleminierung? Ansonsten würdet ihr ja 100% Perosnalkosten planen, sie dann durch Eigenleistungen für Einzelmaßnahmen eleminieren und hättet damit keinen Soll-Ist- vergleich mehr.

4. Nutzt ihr SAP CO o.ä.?

VG Nic

Viele Grüße
Nico
Bearbeitet: Xx CO xX - 04.03.2011 13:45:28
Guten Morgen,

zu1. Erst mal ist es wichtig zu wissen, das du nur eleminieren musst, wenn du in der Hierachie einzelne Kostenstellen bündeln willst. Es ist also eine Frage der Sicht bzw. des Reportings.
Als Beispiel. Kostenstelle B leistet 1 Stunde mit Personal auf der Kostenstelle A wobei 200 Euro für einen neuen Motor benötigt werden(Material). Ich sage mal es ist ein Instandhaltungsprojekt. Jetzt hast Du auf Kostenstelle B 1h Personalkosten und auf Kostenstelle A 1 Stunden verrechnete Dienstleistungskosten+ 200€. Wenn du jetzt den Periodenabschlussbericht dem Berechsverantwortlichen präsentierst, und dabei, ganz platt, Kostenstelle A und B zusammen addieren willst, dann hättest Du ja die 1 Stunde doppelt in den Kosten drin. Daher musst du einmal die Eigenleistung rausrechnen.
Aber denk immer daran, es ist eine Frage der Sicht und was du reporten willst. Willst Du das Projekt reporten, dann nimm die Kosten von der Kostenstelle A.
Fremdleistung und Material sollten diesem Thema nicht unterliegen, da ich mal davon ausgehe, dass diese direkt auf die empfangene Kostenstelle gebucht werden. Sie kommen ja auch von "außerhalb" der Unternehmung.

zu.2 Das gleiche wie in 1. Es ist eine Frage wer der Adressat ist. Sagen wir mal du willst jetzt den Monat Februar an den Kostenstellenverantwortlichen von A berichten. Der sieht dann im Report die Gesamtkosten (Eigenleistung, Fremdleistung und Material). In unserem Beispiel 1 Stunden Eigenleistung + 200€ Material. Soweit so gut. Jetzt willst Du aber den Vorgesetzten von Kostenstelle A und B den Monatsabschluss zeigen. An dieser Stelle muss dann die Eigenleistung raus.

zu 3. Wir unterstellen in der Planung, dass sich unsere dienstleistenden Kostenstellen zu 100 Prozent auf produktive Kostenstellen verrechnen. Sagen wir, es gibt ein Instandhalter der im Jahr 1600h leisten kann, dann werden diese 1600h auch verrechnet. Also keine leerkosten oder Beschäftigungsabweichung.

zu. 4. ja  ;)
OK, danke. Das verstehe ich.

Das, was Du mit dienstleistenden Kostenstellen und produktiven Kostenstellen abbildest, nenne ich Kostenstellen und Kostenträger. Wobei Kostenstellen eben die Organisationsstrukur abbilden und Kostenträger die IT-Produktsicht. Produkte sind einerseite IT-Betriebs-Services (E-Mail, PC, Telefon, ERP-System, CRM-System, ...) und zum anderen Projekte. Die Personalkosten werden dann anteilig einer Zeiterfassung auf Kostenträger umgelegt. Sachkosten wurden entweder auf Kostenstellen (i.d.R. personalbezogen wie Schulungen) gebucht und genauso anteilig umgelegt oder eben direkt auf Kostenträger gebucht. So war es in meinem vorherigen Unternehmen.

Im neuen Unternehmen ist mein Problem,:

1. dass gerade erst ein ERP eingeführt wird und Ich derzeit noch keine netten Umlagefunktionen habe.
2. dass per unternehmensansage Sachkosten immer sowohl mit einer Kostenstelle, als auch mit einem Kostenträger kontiert werden müssen.

==> Jeder Euro, der für ein Projekt ausgegeben wird erscheint sowohl auf der Kostenstelle, als auch auf dem kostenräger. eleminieren kann ich nichts. Kostenverantwortung und Zielvereinbarung basieren auf Kostenstellen...

==> Das sich schnell verändernde Projektportfolio, was im Grunde schon 10 Minuten  nach der Budgetplanung hinfällig ist und eine rollierende Planung erforden würde,  steht das komplette Jahr fix als Budget auf den Kostenstellen und wird in die Zielvereinbarung gerechnet.

==> Das ist meiner Meinung nach nicht nur dämlich, sondern gefährlich fürs unternehmen, weil es Fortschritt bremst....

Wie geht ihr in Eurem System mit Zievereinbarungen um? Also beim Vorgesetzten von Kostenstelle A+B? Du schreibst ja, dass ihr rollierend in Meilensteinen plant. Wie kann man das bei so einem Konzept lösen?

Viele Grüße
Nic
Hallo,
den zweiten Punkt versteh ich nicht ganz. Wenn Du Material auf den Kostenträger buchst, dann ist mir das schon klar, aber warum dann noch auf die Kostenstelle? Du hast dass dann ja in der Bilanz zwei mal ausgewiesen. Einmal als Umlaufvermögen in den Kostenstellen und einmal innerhalb deiner Produkte (fertige oder unfertige Erzeugnisse)
Oder bucht ihr auf den Kostenträger Einzelmaterial und auf der Kostenstelle Gemeinkostenmaterial?

erster Pfeil:
Du würdest dann aber Kostenbestandteile doppelt ausweisen. Wie bereits geschrieben auf einen Knoten höherer Ebene. Wollt ihr das so?? Oftmals ist ja eine der Zielvereinbarungen von Kostenstellenverantwortlichen, dass sie ihre Sollkosten einhalten. Damit würden sie ja aus der Systematik herraus eine Überschreitung generieren. Das wäre ja unbefriedigend. Wenn es so ist, dann wärst Du aber im Fokus jeglich Diskussion  :denk:

zweiter Pfeil:
genau dafür machen diese von mir beschrieben Vorausschau. Der Verantwortliche muss das natürlich begründen.

dritter Pfeil:
Da hast Du Recht wobei ich hier die Nachteile einer Plan/Ist zu einem Soll/Ist anführen würde. -> unbedingt mal andiskutieren in deiner Firma

Letzter Punkt:
mmhhh ja, das ist schwer und führt oft zu emotionalen Diskussionen. Aber schlussendlich gibt der Vorstand eine Richtung vor und wir müssen versuchen diese zu erreichen. Abweichungen müssen erklärt und begründet werden. Sind diese nicht plausibel, bleiben die alten Ziele stehen.

P.S. Wir passen unter umständen auch Kennzahlen unterjährig an.
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d) Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­rage......

Referent:in – Finanzen und Controlling (w/m/d) Arbeiten Sie gerne in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld und suchen eine anspruchsvolle Tätigkeit im direkten Umfeld der Leitung des Geschäftsbereichs Finanzen und Controlling? Die Vielfältigkeit......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Accountant General Ledger (gn) Vollzeit/Teilzeit
Deine Aufgabe bei DKV Mobility? Als Teil einer führenden europäischen B2B Plattform für On-the-Road Paymentlösungen, arbeitest Du in einem spannenden Umfeld. Unsere Aufgaben definieren sich durch unseren Purpose: To drive the transition towards an efficient and sustainable future of mobility. Wir... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

(Junior) Group Controller (m/w/d)
Wir sind eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Junior) Group Controller (w/m/d). In dieser verantwortungsvollen Position berichtest du direkt an die Geschäftsführung und gestaltest aktiv die gruppen... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>