Statische Investitionsrechnung: Aufgabe

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Statische Investitionsrechnung: Aufgabe
Hallo zusammen,

ich bin mir bei dieser Aufgabe nicht sicher, ob diese richtig gelöst habe. Kann mir bitte jemand dabei helfen und mir auch eventuelle Fehler aufzeigen. (Auch in Bezug auf meine offene Fragen)

Die Fragestellung übersichtlicher als Bild / .pdf Datei

http://www.abload.de/img/investition6pw6.png

https://rapidshare.com/files/582808630/Investition_Frage_Forum.pdf

Den Lösungsansatz könnte ich auch noch einscannen, falls das abgetippte zu unübersichtlich ist.


2 Investitionsobjekte die man in einer Nutzwertanalyse einander gegenüber stellen muss

1. Welches Objekt ist pro Stück und absolut gesehen am kostengünstigsten?
2. Welches Objekt ist pro Stück und absolut gesehen am gewinnbringendsten (bei möglichem Absatzvolumen)?
3. Welches Objekt ist absolut gesehen am rentabelsten?
4. Wie schnell amortisieren sich die Investitionsobjekte?

Die Berechnungen sind unter der Bedingung des möglichen Absatzes von 140.000 Stück / Jahr durchzuführen.

Objekt  1:
Anschaffungskosten: 3,5 Mio €
Nutzungsdauer: 10 Jahre
Abschreibungen: ?
Kapazität der Anlage: 120.000 Stk / Jahr
Lohnkosten / Stk: 2 €
Materialkosten / Stk: 1,80 €
Sonstige variable Kosten: 0,70 €
Sonstige fixe Kosten / Jahr: 250.000 €
Verkaufspreis / Stk: 13 €
Möglicher Absatzmarkt: 140.000 Stk.
Restwert des Objektes: 500.000 €

Objektdaten: Objekt 2
Anschaffungskosten: 4,2 Mio €
Nutzungsdauer: 12 Jahre
Abschreibungen: ?
Kapazität der Anlage: 180.000 Stk / Jahr
Lohnkosten / Stk: 2,1 €
Materialkosten / Stk: 1,90 €
Sonstige variable Kosten: 0,40 €
Sonstige fixe Kosten / Jahr: 280.000 €
Verkaufspreis / Stk: 12,50 €
Möglicher Absatzmarkt: 140.000 Stk.
Restwert des Objektes: 300.000 €


Offene Fragen:

1. Der Zinssatz ist in dieser Aufgabe nicht gegeben. Ich habe diesen mit 10% angenommen. Oder lässt dieser sich anhand der gegebenen Daten berechnen?

2. Da bei dem Objekt 2 die Kapazität der Anlage über der Stückzahl des Absatzmarktes darf ich dann bei den Teilaufgaben 1.-4. nur mit dem möglichen Absatz rechnen? ( 140.000 Stück anstatt der möglichen Produktion von 180.000 Stück pro Jahr)

3. Bezüglich der Rentabilitätsberechnung:
Werden die Kosten (Gewinn = Erlöse – Kosten) mit oder ohne den kalkulatorischen Zinsen veranschlagt?


Kostenvergleichsrechnung:

Kalkulatorische Zinsen = ((Anschaffungskosten + Restwert) / 2 ) * kalk. Zinssatz
Abschreibungen = (Anschaffungskosten – Restwert) / Nutzungsdauer
Kapital Gesamt: Fixe Kosten + Kosten pro Stück * Kapazität Anlage + Anschreibungen + Zinsen

Objekt 1:
Zins = ((3.500.000 + 500.000) / 2 ) * 10 % = 200.000 €
Abschreibungen (3.500.000 – 500.000) / 10 Jahre = 300.000 €

Lohn + Material + variable Kosten = 4,5 € / Stk
Kapital Gesamt = 250.000 + 4,5 €/Stk * 120.000 Stk + 300.000 + 200.000 = 1.290.000

Objekt 2:
Zins = ((4.200.000 + 300.000) / 2 ) * 10 % = 225.000 €
Abschreibungen (4.200.000 – 300.000) / 12 Jahre = 325.000 €

Lohn + Material + variable Kosten = 4,4 € / Stk
Kapital Gesamt = 280.000 + 4,4 €/Stk * 180.000 Stk + 325.000 + 225.000 = 1.622.000

Objekt 1 ist absolut gesehen kostengünstiger.
Objekt 2 ist pro Stück kostengünstiger.



Gewinnvergleichsrechnung:
Gewinn = Kosten pro Stück * Kapazität der Anlage – Kosten Gesamt

Objekt 1:
Gewinn Gesamt =  13 € * 120.000 Stk – 1.290.000 = 270.000
Gewinn pro Stück =  13 € - 4,5 € = 8,5 €

Objekt 2:
Gewinn Gesamt = 12,5 € * 180.000 Stk – 1.622.000 = 628.000
Gewinn pro Stück =  12,5 € - 4,4 € = 8,1 €

Objekt 2 ist absolut gesehen gewinnbringender.
Objekt 1 ist pro Stück gewinnbringender.



Rentabilität:

Rentabilität = Gewinn / durchschnittlicher Kapitaleinsatz = (Erlöse – Kosten) / ((Anschaffungskosten + Restwert) / 2) * 100

Objekt 1:
Durchschnittlicher Kapitaleinsatz = (3.500.000 + 500.000) / 2 = 2.000.000
Rentabilität =[( 13 € * 120.000 Stk – 1.290.000) / 2.000.000] * 100 = 13,5 %

Objekt 2:
Durchschnittlicher Kapitaleinsatz = (4.200.000 + 300.000) / 2 = 2.250.000
Rentabilität = [(12,5 € * 180.000 Stk – 1.622.000) / 2.250.000] * 100 = 27,91%

Objekt 2 ist absolut gesehen rentabler.


Amortisation:

Amortisationszeit = (Kapitaleinsatz – Restwert) / (Gewinn + jährliche Abschreibungen)

Amortisationszeit = (Anschaffungskosten – Restwert) / (Einzahlungen – Gesamtkosten + kalk. Anschreibungen)

Objekt 1:
Amortisation = (3.500.000 - 500.000) / ( 13 € * 120.000 Stk – 1.290.000 + 300.000) = 5,26 Jahre

Objekt 2:
Amortisation = ((4.200.000 - 300.000) / (12,5 € * 180.000 Stk – 1.622.000 + 325.000) = 4,09 Jahre

Schnellere Amortisation bei Objekt 2


Benutze Quellen:

Rechnungswesen Skript
http://de.wikipedia.org/wiki/Kostenvergleichsrechnung
http://de.wikipedia.org/wiki/Gewinnvergleichsrechnung
http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Investitionsrechnung/dynamische-und-statische-Investitionsrechnungen.html
http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Investitionsrechnung/Gewinnvergleichsrechnung-statische-Investitionsrechnungs-Methode.html
http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Investitionsrechnung/Kostenvergleichsrechnung-Erlaeuterung-mit-Beispiel.html
Bearbeitet: Marki89 - 02.09.2011 13:41:08
Hallo,

1) Da kein kalk. Zinssatz angegeben ist, hätte ich (bei dieser Aufgabe) die kalk. Zinsen weggelassen.

2) M. E. ist beim Objekt 2 nur mit dem möglichen Absatz von 140.000 Stück / Jahr  zu rechnen.

3) erübrigt sich wegen 1)

Desweiteren sind bei den Stückkosten und bei dem Gewinn pro Stück die Fixkosten nicht berücksichtigt worden. Also:

Kosten Gesamt : Stückzahl = Stückkosten und
Gewinn Gesamt : Stückzahl = Gewinn pro Stück.

Bei der Kostenvergleichsrechnung ist dann bei der Formel "Kosten Gesamt" die "Kosten pro Stück" durch die "variablen Kosten pro Stück" zu ersetzen.

Handelt es sich bei den €-Beträgen beim "Möglicher Absatzmarkt" um einen Rechtschreibfehler oder um evtl. Kosten der Verkaufsförderung? Diese wären dann evtl. mit in die Berechnung einzubauen.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 02.09.2011 13:20:00
Hallo fbausw,

danke für die schnelle Antwort. Ich gehe Mal Ihre einzelnen Punkte durch:

1) Das heißt in diesem Fall sind die Kapitalkosten = kalk. Abschreibungen

2) Rechne ich auch bei der Kostenvergleichsrechnung nur mit den 140.000 Stück / Jahr?

3) Und wie wird es normalerweise gemacht, wenn der Zinssatz geben ist? Bei der Rentabilitätsrechnung mit oder ohne Zinsen?

Zitat

Desweiteren sind bei den Stückkosten und bei dem Gewinn pro Stück die Fixkosten nicht berücksichtigt worden. Also:

Kosten Gesamt : Stückzahl = Stückkosten und
Gewinn Gesamt : Stückzahl = Gewinn pro Stück.

Ich verstehe nicht ganz was ich da falsch berechnet habe.
Bei der Kostenvergleichsrechnung habe ich doch bei "Kapital Gesamt" die "fixe Kosten / Jahr" berücksichtigt. (Fixe Kosten: Objekt 1: 250.000 € und Objekt 2: 280.000 €)

Zitat
Bei der Kostenvergleichsrechnung ist dann bei der Formel "Kosten Gesamt" die "Kosten pro Stück" durch die "variablen Kosten pro Stück" zu ersetzen.

Sieht das dann so aus: (Aber warum?)

Objekt 1: Kapital Gesamt = 250.000 + 0,7 €/Stk * 120.000 Stk + 300.000 + 200.000 = 834.000 €

Objekt 2: Kapital Gesamt = 280.000 + 0,4 €/Stk * 140.000 Stk + 325.000 + 225.000 = 886.000 €

Und wie muss es bei der Gewinnvergleichsrechnung aussehen?

Zitat
Handelt es sich bei den €-Beträgen beim "Möglicher Absatzmarkt" um einen Rechtschreibfehler oder um evtl. Kosten der Verkaufsförderung? Diese wären dann evtl. mit in die Berechnung einzubauen.

Ja da ist mir ein Rechtschreibefeheler unterlaufen. --> 140.000 Stück
Bearbeitet: Marki89 - 02.09.2011 14:54:09
Hallo,

nein, die Kapitalkosten sind nicht die Abschreibungen. Normalerweise muss man die kalk. Zinsen bei der Kosten- / Gewinnvergleichsrechnung mit einbeziehen, aber bei dieser Aufgabe glaube ich, dass es nicht im Sinne des Aufgabenstellers ist, diese zu berücksichtigen, denn sonst hätte er / sie den kalk. Zinssatz mit angegeben.

In allen Teilen der Aufgabe ist m. E. bei Objekt 2 mit 140.000 Stück / Jahr zu rechnen.

Bei der Rentabilitätsrechnung werden die kalk. Zinsen i. d. R. nicht berücksichtigt (siehe z. B. kalk. Zinsen!).

Die Gesamtbetrachtung ist auch richtig, nur bei der Stückkostenbetrachtung (bzw. Gewinn pro Stück) bestehen die Stückkosten ausschließlich aus variablen Kosten und das ist falsch. Dies nehme ich auf jeden Fall bei der Kostenvergleichsrechnung an (genaue Bez. Deinerseits fehlt). Auf jeden Fall ist aber bei der Gewinnvergleichsrechnung nicht der Gewinn pro Stück, sondern stattdessen der Deckungsbeitrag pro Stück berechnet worden.

Auch die Kostenvergleichsrechnung ist richtig berechnet worden (bis m. E. die kalk. Zinsen / s. o.!), nur da gemäß o. g. Änderung Stückkosten <> variable Stückkosten, ist die Formel anzupassen und die variablen Stückkosten zu verwenden (was Du auch richtig gemacht hast).

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Also dann passen meine Gesamtbetrachtungen (mit kalk. Zinsen), nur die beiden pro Stück Berechnungen sind falsch.

Stückkosten habe ich geändert bei Objekt 2 auf 140.000 und die Berechnungen jetzt ohne die Zinsen durchgeführt.

Sehe ich das richtig, dass folgende rot markierte Stellen noch falsch sind? Wie muss das ganze richtig aussehen? Ich habe es leider bei der pro Stück Berechnung immer noch nicht verstanden was ich genau noch verändern muss.

Kostenvergleichsrechnung:

Objekt 1:

[COLOR=#FF0000]Lohn + Material + variable Kosten = 4,5 € / Stk[/COLOR]
Kapital Gesamt = 250.000 + [COLOR=#FF0000]4,5 €/Stk[/COLOR] * 120.000 Stk + 300.000 = 1.090.000

Objekt 2:

[COLOR=#FF0000]Lohn + Material + variable Kosten = 4,4 € / Stk[/COLOR]
Kapital Gesamt = 280.000 + [COLOR=#FF0000]4,4 €/Stk[/COLOR] * 140.000 Stk + 325.000 = 1.221.000


Gewinnvergleichsrechnung:


Objekt 1:

[COLOR=#FF0000]Gewinn pro Stück = 13 € - 4,5 € = 8,5 €[/COLOR]

Gewinn Gesamt = 13 € * 120.000 Stk – 1.090.000 = 470.000

Objekt 2:
[COLOR=#FF0000]
Gewinn pro Stück = 12,5 € - 4,4 € = 8,1 €[/COLOR]

Gewinn Gesamt = 12,5 € * 140.000 Stk – 1.221.000 = 529.000
Bearbeitet: Marki89 - 02.09.2011 18:19:54
Hallo,

teils / teils:

Lohnkosten / Stück + Materialkosten / Stück + sonstige variable Kosten / Stück = variable Kosten / Stück,

Gesamtkosten : Stückzahl = Stückkosten <> i. d. R. variable Kosten / Stück,

Verkaufspreis / Stück - Stückkosten = Gewinn / Stück und

Verkaufspreis / Stück - variable Kosten / Stück = Deckungsbeitrag / Stück.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!

PS: Die Gesamtbetrachtungen sind m. E. jetzt richtig!

PPS: Objekt 2 bleibt bei der Stückkostenbetrachtung nach meinen Berechnungen am günstigsten!
Ich habe mich nun nochmals an der Kostenvergleichsrechnung und Gewinnvergleichsrechnung pro Stück versucht:


Stückkosten = fixe Kosten pro Stück + variablen Kosten pro Stück

Kostenvergleichsrechnung pro Stück:

Objekt 1:

variable Kosten pro Stück = 4,5 €

fixe Kosten pro Stück = 250.000 € pro Jahr / 120.000 Stk pro Jahr = 2,08 € pro Stück

Stückkosten = 2,08 € pro Stück + 4,5 € pro Stück = 6,58 € pro Stück

Objekt 2:

variablen Kosten pro Stück = 4,4 €

fixe Kosten pro Stück = 280.000 € pro Jahr / 140.000 Stk pro Jahr = 2,00€ pro Stück

Stückkosten = 2,00 € pro Stück + 4,4 € pro Stück = 6,4 € pro Stück


Gewinnvergleichsrechnung pro Stück

Verkaufspreis pro Stück - Stückkosten = Gewinn pro Stück

Objekt 1:

13 € - 6,58 = 6,42 € pro Stück

Objekt 2:

12,5 € - 6,4 = 6,1 € pro Stück



--> Objekt 2 ist pro Stück gesehen sowohl bei der Kostenvergleichsrechnung als auch bei Gewinnvergleichsrechnung günstiger / gewinnbringender.
Hallo,

Du bist auf dem richtigen Weg!

Die Abschreibungen in dieser Aufgabe sind auch fixe Kosten, wobei wir dann bei der Formel in meinem letzten Beitrag wären.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Ich hab nun nochmals die gesamte Rechnung aufgelistet. Durch die Fehler bei der Kostenvergleichsrechnung war natürlich auch die Rentabilität und Amortisation nicht ganz korrekt. Jetzt müsste alles komplett stimmen.


Kostenvergleichsrechnung:

Abschreibungen = (Anschaffungskosten – Restwert) / Nutzungsdauer
Kapital Gesamt: Fixe Kosten + Kosten pro Stück * Kapazität Anlage + Abschreibungen + Zinsen

Objekt 1:
Abschreibungen (3.500.000 – 500.000) / 10 Jahre = 300.000 €

Lohn + Material + variable Kosten = 4,5 € / Stk
Kosten Gesamt = 250.000 + 4,5 €/Stk * 120.000 Stk + 300.000  = 1.090.000

Objekt 2:
Abschreibungen (4.200.000 – 300.000) / 12 Jahre = 325.000 €

Lohn + Material + variable Kosten = 4,4 € / Stk
Kosten Gesamt = 280.000 + 4,4 €/Stk * 140.000 Stk + 325.000  = 1.221.000

--> Objekt 1 ist absolut gesehen kostengünstiger.



Kostenvergleichsrechnung pro Stück:


Stückkosten = fixe Kosten pro Stück + variablen Kosten pro Stück

Objekt 1:

variable Kosten pro Stück = 4,5 €

fixe Kosten pro Stück = 250.000 € pro Jahr / 120.000 Stk pro Jahr = 2,08 € pro Stück

Stückkosten = 2,08 € pro Stück + 4,5 € pro Stück = 6,58 € pro Stück

Objekt 2:

variablen Kosten pro Stück = 4,4 €

fixe Kosten pro Stück = 280.000 € pro Jahr / 140.000 Stk pro Jahr = 2,00€ pro Stück

Stückkosten = 2,00 € pro Stück + 4,4 € pro Stück = 6,40 € pro Stück


--> Objekt 2 ist pro Stück gesehen kostengünstiger.


Gewinnvergleichsrechnung:

Gewinn = Kosten pro Stück * Kapazität der Anlage – Kosten Gesamt

Objekt 1:
Gewinn Gesamt = 13 € * 120.000 Stk – 1.090.000 = 470.000

Objekt 2:
Gewinn Gesamt = 12,5 € * 140.000 Stk – 1.221.000 = 529.000


--> Objekt 2 ist absolut gesehen gewinnbringender.


Gewinnvergleichsrechnung pro Stück

Verkaufspreis pro Stück - Stückkosten = Gewinn pro Stück

Objekt 1:

13 € - 6,58 = 6,42 € pro Stück

Objekt 2:

12,5 € - 6,4 = 6,10 € pro Stück


--> Objekt 1 ist pro Stück gesehen gewinnbringender.



Rentabilität:

Rentabilität = Gewinn / durchschnittlicher Kapitaleinsatz = (Erlöse – Kosten) / ((Anschaffungskosten + Restwert) / 2) * 100

Objekt 1:
Durchschnittlicher Kapitaleinsatz = (3.500.000 + 500.000) / 2 = 2.000.000
Rentabilität =[( 13 € * 120.000 Stk – 1.090.000) / 2.000.000] * 100 = 23,5 %

Objekt 2:
Durchschnittlicher Kapitaleinsatz = (4.200.000 + 300.000) / 2 = 2.250.000
Rentabilität = [(12,5 € * 140.000 Stk – 1.221.000) / 2.250.000] * 100 = 23,51%

--> Objekt 2 ist absolut gesehen rentabler.


Amortisation:

Amortisationszeit = (Kapitaleinsatz – Restwert) / (Gewinn + jährliche Abschreibungen)

Amortisationszeit = (Anschaffungskosten – Restwert) / (Einzahlungen – Gesamtkosten + kalk. Anschreibungen)

Objekt 1:
Amortisation = (3.500.000 - 500.000) / ( 13 € * 120.000 Stk – 1.090.000 + 300.000) = 4,54 Jahre

Objekt 2:
Amortisation = ((4.200.000 - 300.000) / (12,5 € * 140.000 Stk – 1.221.000 + 325.000) = 4,56 Jahre

--> Schnellere Amortisation bei Objekt 1
Bearbeitet: Marki89 - 06.09.2011 14:51:54
Könnte bitte jemand noch über die letzte komplette Rechnung schauen, ob wirklich alles richtig ist?
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Qu......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......

Finanzprüfer*in (w/m/d) Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. ......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

SWOT Logo 290px.jpg
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>